Epigallocatechingallat sticht dabei hervor, da es Einfluss auf die Kalzium-Signalwege hat, ein wesentlicher Prozess für die Aktivierung bestimmter Proteine, zu denen möglicherweise auch EF-CAB13 gehört. Genistein bringt seine Stärke als Tyrosinkinase-Hemmer zum Tragen, indem es die Phosphorylierungslandschaften umgestaltet und dadurch den Aktivierungszustand von Proteinen, die mit EF-CAB13 verwandt sind, verändert. Resveratrol und Curcumin, die jeweils ihre eigene molekulare Signatur haben, greifen in das zelluläre Milieu ein, indem sie mit Sirtuinen bzw. Entzündungswegen interagieren, um Effekte zu induzieren, die auf Proteine wie EF-CAB13 übergreifen. Spermidin mit seinen Autophagie-induzierenden Fähigkeiten fördert indirekt zelluläre Haushaltsmechanismen, die für die optimale Funktion von EF-CAB13 entscheidend sein könnten. In ähnlicher Weise bietet die Interaktion von Quercetin mit zellulären Überlebens- und Apoptosewegen ein Substrat zur Beeinflussung der EF-CAB13-Aktivierung.
Sulforaphan, ein kleines Molekül mit großer Wirkung, aktiviert Nrf2, einen Hauptregulator der antioxidativen Reaktion, der eine entscheidende Determinante für die Aktivität von EF-CAB13 sein könnte. 1,1-Dimethylbiguanid, Hydrochlorid, das traditionell für seine metabolischen Wirkungen bekannt ist, aktiviert AMPK, einen zentralen Energiesensor, was wahrscheinlich Auswirkungen auf die Aktivität von EF-CAB13 innerhalb der zellulären Energielandschaft hat. Pioglitazon wirkt über PPARγ, einen nuklearen Rezeptor, der transkriptionelle Reaktionen steuert, was wiederum die Aktivität von EF-CAB13 beeinflussen könnte. Der chemische Raum wird durch Kinaseinhibitoren wie LY294002 und PD98059 weiter bereichert, die durch ihre Wirkung auf PI3K bzw. MEK eine Möglichkeit zur Modulation wichtiger Signalwege bieten, die den Aktivitätszustand von EF-CAB13 beeinflussen können. Rapamycin, ein bekannter mTOR-Inhibitor, vervollständigt das Ensemble und bietet einen wirksamen Mechanismus zur Beeinflussung des Zellwachstums und potenziell der Aktivität von EF-CAB13.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Es ist bekannt, dass EGCG verschiedene Signalwege beeinflusst, darunter auch solche, die mit der Kalziummobilisierung zusammenhängen und Proteine aktivieren können, die dem EF-CAB13 ähnlich sind. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein kann als Tyrosinkinaseinhibitor Signalwege modulieren, die zur Aktivierung eines Proteins wie EF-CAB13 führen könnten. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol interagiert mit Sirtuinen und kann Signalwege modulieren, was möglicherweise zur Aktivierung von EF-CAB13-ähnlichen Proteinen führt. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin beeinflusst mehrere Signalwege, einschließlich derjenigen, die mit Entzündungen und oxidativem Stress zusammenhängen, was EF-CAB13 aktivieren könnte. | ||||||
Spermidine | 124-20-9 | sc-215900 sc-215900B sc-215900A | 1 g 25 g 5 g | $56.00 $595.00 $173.00 | ||
Es ist bekannt, dass Spermidin durch Hemmung von mTOR die Autophagie auslöst, ein Prozess, der zur Aktivierung von EF-CAB13 führen könnte. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin moduliert Signalwege, die am Zellüberleben und der Apoptose beteiligt sind, was die Aktivierung von EF-CAB13 beeinflussen könnte. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
Sulforaphan aktiviert Nrf2, einen Transkriptionsfaktor, der ähnliche Proteine wie EF-CAB13 hochregulieren könnte. | ||||||
1,1-Dimethylbiguanide, Hydrochloride | 1115-70-4 | sc-202000F sc-202000A sc-202000B sc-202000C sc-202000D sc-202000E sc-202000 | 10 mg 5 g 10 g 50 g 100 g 250 g 1 g | $20.00 $42.00 $62.00 $153.00 $255.00 $500.00 $30.00 | 37 | |
Metformin aktiviert die AMPK, die ein zentraler Regulator der zellulären Energiehomöostase ist und die Aktivität von EF-CAB13 beeinflussen könnte. | ||||||
Pioglitazone | 111025-46-8 | sc-202289 sc-202289A | 1 mg 5 mg | $54.00 $123.00 | 13 | |
Als PPARγ-Agonist kann Pioglitazon die Transkription von Genen modulieren, die an der Aktivierung von EF-CAB13 beteiligt sein könnten. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Durch die Hemmung von PI3K kann LY294002 nachgeschaltete Signalwege beeinflussen, die zur Aktivierung von EF-CAB13 führen könnten. |