EBP2-Aktivatoren bestehen aus einer Reihe chemischer Verbindungen, die direkt oder indirekt die funktionelle Aktivität von EBP2 (EBNA1BP2) erhöhen, einem Protein, das an wichtigen zellulären Prozessen wie Chromatinumbau, Transkriptionsregulierung und Nukleinsäurestoffwechsel beteiligt ist. Diese Aktivatoren beeinflussen EBP2 in erster Linie durch die Modulation verschiedener Wege, die mit der Genexpression und dem zellulären Stoffwechsel zusammenhängen. Verbindungen wie Retinsäure und Vitamin D3, die mit Kernrezeptoren interagieren, verstärken möglicherweise die Aktivität von EBP2 bei der Chromatinorganisation und der Transkriptionskontrolle und wirken sich dadurch auf die Zelldifferenzierung und das Zellwachstum aus. In ähnlicher Weise können Sexualhormone wie Östrogen und Testosteron über ihre jeweiligen Rezeptorwege die Rolle von EBP2 bei der Chromosomenerhaltung und der Transkriptionssteuerung beeinflussen.
Darüber hinaus wirkt sich der Modulator Tamoxifen, der für seine Auswirkungen auf die Östrogenrezeptoraktivität bekannt ist, indirekt auf die Funktion von EBP2 bei der Regulierung der Genexpression aus, was seine Rolle in den zellulären Signalwegen unterstreicht. Essentielle Vitamine und Nährstoffe, darunter Biotin, Folat, Riboflavin, Thiamin, Niacin, Pyridoxin und Cyanocobalamin (Vitamin B12), spielen eine wichtige Rolle bei verschiedenen Stoffwechselprozessen, von der Nukleotidsynthese bis zum Energiestoffwechsel. Diese Verbindungen unterstützen möglicherweise die Funktion von EBP2 bei der DNA-Replikation, der Reparatur und der Proteinsynthese und beeinflussen so das Zellwachstum und die Zellteilung. Die kollektive Wirkung dieser EBP2-Aktivatoren unterstreicht die Komplexität der Regulierungsmechanismen, die die Aktivität von EBP2 steuern, und verdeutlicht seine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase und der genomischen Integrität.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Beeinflusst die Signalübertragung durch nukleare Rezeptoren und verstärkt möglicherweise die EBP2-Aktivität bei der Umgestaltung des Chromatins und der Regulierung der Transkription. | ||||||
Cholecalciferol | 67-97-0 | sc-205630 sc-205630A sc-205630B | 1 g 5 g 10 g | $70.00 $160.00 $290.00 | 2 | |
Moduliert die Aktivität der Kernrezeptoren und beeinflusst damit indirekt die Rolle von EBP2 bei der Genexpression und dem Zellwachstum. | ||||||
β-Estradiol | 50-28-2 | sc-204431 sc-204431A | 500 mg 5 g | $62.00 $178.00 | 8 | |
Durch Östrogenrezeptor-Signalisierung kann die Funktion von EBP2 bei der Transkriptionsregulierung verstärkt werden. | ||||||
Tamoxifen | 10540-29-1 | sc-208414 | 2.5 g | $256.00 | 18 | |
Moduliert die Östrogenrezeptoraktivität; wirkt sich indirekt auf die Funktion von EBP2 bei der Regulierung der Genexpression aus. | ||||||
D-(+)-Biotin | 58-85-5 | sc-204706 sc-204706A sc-204706B | 1 g 5 g 25 g | $40.00 $105.00 $326.00 | 1 | |
Wesentlich für den zellulären Stoffwechsel, kann die Rolle von EBP2 bei der Nukleinsäure- und Proteinsynthese beeinflussen. | ||||||
Folic Acid | 59-30-3 | sc-204758 | 10 g | $72.00 | 2 | |
Ist an der Nukleotidsynthese beteiligt und könnte die Aktivität von EBP2 bei der DNA-Replikation und -Reparatur verstärken. | ||||||
Riboflavin | 83-88-5 | sc-205906 sc-205906A sc-205906B | 25 g 100 g 1 kg | $40.00 $110.00 $515.00 | 3 | |
Wesentlich für den zellulären Energiestoffwechsel, beeinflusst indirekt die Rolle von EBP2 bei zellulären Wachstumsprozessen. | ||||||
Pyridoxine Hydrochloride | 58-56-0 | sc-219674 | 10 mg | $41.00 | ||
Ist am Aminosäurestoffwechsel beteiligt und kann die Rolle von EBP2 bei der Proteinsynthese und der Zellfunktion verstärken. | ||||||
Vitamin B12 | 68-19-9 | sc-296695 sc-296695A sc-296695B sc-296695C sc-296695D sc-296695E | 100 mg 1 g 5 g 25 g 100 g 1 kg | $39.00 $55.00 $204.00 $877.00 $3414.00 $9180.00 | 2 | |
Wesentlich für die DNA-Synthese, hat möglicherweise Auswirkungen auf die Funktion von EBP2 bei der Zellteilung und -replikation. |