Dyskerin-Inhibitoren gehören zu einer spezifischen Klasse von Wirkstoffen, die auf Dyskerin abzielen. Dyskerin ist ein multifunktionales Protein, das in erster Linie für seine Beteiligung an der Biogenese ribosomaler RNA (rRNA) und an der Modifikation kleiner nukleolarer RNAs (snoRNAs) bekannt ist. Dyskerin ist ein wichtiger Bestandteil des nukleolaren kleinen Cajal-Körperchen-spezifischen RNA-Protein-Komplexes (snoRNP), der eine zentrale Rolle bei der Pseudouridylierung von rRNA und snoRNA spielt. Die Pseudouridylierung ist eine posttranskriptionelle Modifikation, bei der Uridin in Pseudouridin umgewandelt wird, was zu Veränderungen der RNA-Struktur und -Funktion führt. Dyskerin katalysiert diese Modifikation, indem es die ortsspezifische Isomerisierung von Uridinresten in Ziel-RNAs erleichtert. Dyskerin-Inhibitoren sind, wie der Name schon sagt, eine Klasse von Molekülen, die darauf abzielen, die normale Funktion von Dyskerin zu stören und dadurch seine Rolle bei der Pseudouridylierung zu unterbrechen und andere zelluläre Prozesse zu beeinträchtigen, die von diesem Protein abhängen.
Der Wirkmechanismus von Dyskerin-Inhibitoren ist unterschiedlich, aber in der Regel üben sie ihre Wirkung aus, indem sie entweder direkt an Dyskerin binden und seine Interaktion mit seinen RNA-Substraten verhindern oder indem sie den Aufbau des snoRNP-Komplexes stören. Durch die Hemmung von Dyskerin stören diese Verbindungen die ordnungsgemäße Pseudouridylierung von rRNA und snoRNA, was zu einer abweichenden Ribosomenbiogenese und einer veränderten RNA-Verarbeitung führen kann. Dyskerin-Inhibitoren sind wertvolle Werkzeuge für die Forschung, die darauf abzielt, die Rolle der Pseudouridylierung und des Dyskerins in der Zellphysiologie zu klären, insbesondere bei Prozessen wie der Ribosomenbildung, der Telomererhaltung und der Regulierung nicht-kodierender RNAs. Das Verständnis der molekularen Folgen einer Dyskerin-Hemmung kann wertvolle Einblicke in die diesen Prozessen zugrunde liegenden Mechanismen liefern und kann Auswirkungen auf verschiedene biologische Zusammenhänge haben.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
BIBR 1532 | 321674-73-1 | sc-203843 sc-203843A | 10 mg 50 mg | $189.00 $733.00 | 6 | |
BIBR1532 ist ein nicht-nukleosidisches kleines Molekül, das die Telomerase-Aktivität direkt hemmt, was möglicherweise zu einer Abnahme der Dyskerin-Funktion als Teil des Telomerase-Komplexes führt. | ||||||
Telomerase Inhibitor IX | 368449-04-1 | sc-204333 | 10 mg | $200.00 | 2 | |
Der Telomerase-Inhibitor IX destabilisiert den Telomerase-Komplex und wirkt sich damit indirekt auf Dyskerin aus. | ||||||
Costunolide | 553-21-9 | sc-203555 sc-203555A | 1 mg 10 mg | $81.00 $168.00 | 1 | |
Costunolid hemmt nachweislich die Telomerase-Aktivität, möglicherweise durch indirekte Auswirkungen auf Dyskerin und andere Komponenten des Telomerase-Komplexes. | ||||||
BI 78D3 | 883065-90-5 | sc-203840 sc-203840A | 10 mg 50 mg | $204.00 $810.00 | 2 | |
BI 78D3 stabilisiert bekanntermaßen G-Quadruplex-Strukturen und hemmt die Telomerase-Aktivität, was sich möglicherweise indirekt auf die Dyskerin-Funktion auswirkt. | ||||||
Berberine | 2086-83-1 | sc-507337 | 250 mg | $90.00 | 1 | |
Berberin hat Berichten zufolge eine telomerasehemmende Wirkung, die die Stabilität und Funktion des Telomerasekomplexes, einschließlich Dyskerin, beeinträchtigen könnte. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin ist für sein breites Spektrum an biologischen Aktivitäten bekannt, zu denen auch die Hemmung der Telomerase-Aktivität gehört, was sich möglicherweise indirekt auf die Dyskerin-Funktion auswirkt. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
(-)-Epigallocatechingallat, ein Hauptbestandteil von grünem Tee, hemmt nachweislich die Telomeraseaktivität und beeinflusst möglicherweise den Telomerasekomplex und die Dyskerinfunktion. | ||||||
Oleuropein | 32619-42-4 | sc-286622 sc-286622A sc-286622B sc-286622C | 500 mg 1 g 10 g 100 g | $352.00 $520.00 $775.00 $6640.00 | 2 | |
Oleuropein, eine in Olivenöl enthaltene Verbindung, kann nachweislich die Telomerase-Aktivität hemmen, was indirekt die Dyskerin-Funktion beeinflussen könnte. | ||||||
20(S)- Ginsenoside Rh2 | 78214-33-2 | sc-394416 sc-394416A | 1 mg 10 mg | $90.00 $265.00 | ||
Ginsenosid Rh2, eine in Ginseng enthaltene Verbindung, hemmt Berichten zufolge die Telomerase-Aktivität, was möglicherweise Auswirkungen auf Dyskerin als Teil des Telomerase-Komplexes hat. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin, ein Flavonoid, das in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommt, besitzt nachweislich eine telomerasehemmende Wirkung, die sich möglicherweise auf Dyskerin auswirkt. |