Forskolin ist eine einzigartige Verbindung, die viele herkömmliche zelluläre Signalmechanismen umgeht, indem sie die Adenylatzyklase direkt stimuliert und so das intrazelluläre zyklische AMP (cAMP) erhöht. Dieser Anstieg von cAMP kann die Proteinkinase A (PKA) aktivieren, die verschiedene Proteine phosphorylieren kann, möglicherweise auch DIRAS2, und dadurch dessen Aktivität modulieren kann. Dies kann eine breite Palette von Auswirkungen haben, da cAMP ein zentraler zweiter Botenstoff in vielen Signalwegen ist. Andererseits spielen Farnesylpyrophosphat und Geranylgeranylpyrophosphat eine entscheidende Rolle bei der posttranslationalen Modifikation von Proteinen, einem Prozess, der es Proteinen wie DIRAS2 ermöglicht, sich mit Zellmembranen zu verbinden. Diese Membranassoziation ist häufig eine Voraussetzung für die Aktivierung von kleinen GTPasen, die an der Übertragung von Signalen von der Zelloberfläche ins Zellinnere beteiligt sind. Indem sie die Bindung von DIRAS2 an Membranen erleichtern, verbessern diese Pyrophosphate die Fähigkeit von DIRAS2, mit anderen Signalmolekülen zu interagieren, was für seine Aktivierung und Funktion entscheidend ist. Die Bindung von Guanosin-5′-Triphosphat, Dinatriumsalz ist für die Funktion von DIRAS2 von zentraler Bedeutung, wie dies auch bei vielen anderen GTPasen der Fall ist; die Bindung von GTP an DIRAS2 führt zu einer Konformationsänderung, die das Protein in seinen aktiven Zustand versetzt. Dieser aktive Zustand ermöglicht es DIRAS2, mit einer Vielzahl von nachgeschalteten Effektorproteinen zu interagieren und dadurch zelluläre Signale zu verbreiten, die zu verschiedenen physiologischen Reaktionen führen können.
Wachstumsfaktoren wie EGF und PDGF sind ebenfalls wichtige Aktivatoren von DIRAS2. Sie üben ihre Wirkung aus, indem sie an ihre jeweiligen Rezeptoren binden und eine Kaskade intrazellulärer Signalereignisse auslösen, an denen häufig der RAS/MAPK-Signalweg beteiligt ist. Die Aktivierung dieses Weges kann neben anderen verwandten Proteinen auch die Aktivierung von DIRAS2 bewirken. Darüber hinaus kann Insulin über seinen Rezeptor DIRAS2 aktivieren, indem es mehrere Signalwege in Gang setzt, darunter PI3K/Akt und RAS/MAPK, die für die Reaktion der Zelle auf Insulin wesentlich sind. In ähnlicher Weise wirken andere Verbindungen wie Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) auf die Proteinkinase C (PKC), die nachgeschaltete Auswirkungen auf den RAS/MAPK-Signalweg und möglicherweise auf die DIRAS2-Aktivität hat. Kalziumionophore wie A23187 können durch Veränderung des intrazellulären Kalziumspiegels Calmodulin und Calmodulin-abhängige Kinasen modulieren, was sich ebenfalls auf die DIRAS2-Funktion auswirken kann.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatcyclase und erhöht den cAMP-Spiegel, was zur Aktivierung der Proteinkinase A (PKA) führen kann. PKA kann DIRAS2 phosphorylieren und aktivieren, indem es seine Konformation oder seine Interaktion mit anderen Proteinen verändert. | ||||||
Farnesyl pyrophosphate ammonium salt | 13058-04-3 | sc-200847 sc-200847A | 1 mg 5 mg | $469.00 $1938.00 | ||
Als Substrat für Farnesyltransferasen ist Farnesylpyrophosphat an der Prenylierung von Proteinen, einschließlich DIRAS2, beteiligt, was seine Membranassoziation verbessern und seine Aktivierung fördern kann. | ||||||
Geranylgeranylpyrophosphate triammonium salt | 6699-20-3 | sc-200849 | 200 µg | $120.00 | ||
Ähnlich wie Farnesylpyrophosphat kann auch Geranylgeranylpyrophosphat die Prenylierung und Aktivierung von DIRAS2 erleichtern, wodurch dessen Membranlokalisation erhöht und die Interaktion mit anderen Signalmolekülen erleichtert wird. | ||||||
Guanosine 5′-Triphosphate, Disodium Salt | 56001-37-7 | sc-295030 sc-295030A | 50 mg 250 mg | $163.00 $321.00 | ||
GTP bindet direkt an DIRAS2 und ist für dessen Aktivierung unerlässlich. Wenn GTP gebunden ist, kann DIRAS2 in seinen aktiven Zustand wechseln und mit nachgeschalteten Signalproteinen interagieren. | ||||||
PDGFR Tyrosine Kinase Inhibitor IV | 627518-40-5 | sc-205794 sc-205794A sc-205794B sc-205794C | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $27.00 $138.00 $257.00 $1127.00 | 2 | |
PDGF bindet und aktiviert seinen Rezeptor, wodurch eine Signalkaskade in Gang gesetzt wird, die in der Aktivierung von DIRAS2 über den RAS/MAPK-Weg gipfeln kann. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Die Aktivierung des Insulinrezeptors stimuliert mehrere nachgeschaltete Signalwege, darunter PI3K/Akt und RAS/MAPK, was zur Aktivierung von DIRAS2 führen kann. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die wiederum Komponenten des RAS/MAPK-Wegs phosphorylieren und aktivieren kann, was zur Aktivierung von DIRAS2 führt. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel, der Calmodulin und die Calmodulin-abhängige Kinase aktivieren kann, wodurch der RAS/MAPK-Signalweg beeinflusst und anschließend DIRAS2 aktiviert wird. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
Über seine Rezeptoren kann Sphingosin-1-Phosphat Signalwege initiieren, die in den RAS/MAPK-Signalweg münden und zur Aktivierung von DIRAS2 führen. | ||||||
Lysophosphatidic Acid | 325465-93-8 | sc-201053 sc-201053A | 5 mg 25 mg | $96.00 $334.00 | 50 | |
Lysophosphatidsäure kann über ihre G-Protein-gekoppelten Rezeptoren den RAS/MAPK-Signalweg aktivieren und die Aktivierung von DIRAS2 fördern. |