Pre-mRNA-Spleißfaktor ATP-abhängige RNA-Helikase DHX16 Inhibitoren umfasst eine Reihe von Verbindungen, die die funktionellen Aktivitäten des DHX16-Proteins abschwächen sollen. Wie der Name schon sagt, besteht die Hauptfunktion von DHX16 darin, als ATP-abhängige RNA-Helikase zu fungieren, die eine zentrale Rolle beim prä-mRNA-Spleißen spielt, einem molekularen Prozess, bei dem Introns (nicht-kodierende Sequenzen) von prä-mRNA-Molekülen entfernt und Exons (kodierende Sequenzen) anschließend zu reifen mRNAs zusammengefügt werden. In diesem Bereich ist DHX16 besonders wichtig für das Minor-Spleißosom, das für das Spleißen von Introns des Typs U12 in prä-mRNAs verantwortlich ist. Über seine Spleißaktivität hinaus ist DHX16 auch an der angeborenen antiviralen Reaktion beteiligt, indem es Spleißsignale in viraler RNA erkennt und als Mustererkennungsrezeptor fungiert.
Inhibitoren von DHX16 zielen, wie aus der Tabelle hervorgeht, in erster Linie auf die grundlegenden Mechanismen ab, die der Funktionalität von DHX16 zugrunde liegen. So könnten Verbindungen wie Adenosin und Suramin auf die ATP-Bindungs- oder Hydrolysestellen von DHX16 abzielen und dadurch seine ATP-abhängige Helikaseaktivität einschränken. Da DHX16 für seine Funktion auf ATP angewiesen ist, würde die Hemmung seiner ATPase-Aktivität seine Rolle beim prä-mRNA-Spleißen grundlegend stören. Andere Verbindungen, wie Oxaliplatin und Camptothecin, führen zu DNA-Schäden bzw. behindern die DNA-Synthese. Solche Störungen könnten zelluläre Reaktionen auslösen, die DHX16 als Teil eines übergreifenden Mechanismus zur Schadensbegrenzung oder Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase herunterregulieren. Im Gegensatz dazu wirken Verbindungen wie Emetin und Actinomycin D möglicherweise indirekter, indem sie entweder die gesamte Proteinsynthese bremsen oder die DNA binden, um die RNA-Synthese zu hemmen. Obwohl diese Wirkungen nicht direkt auf DHX16 abzielen, könnten sie indirekt die Verfügbarkeit von Substraten oder das zelluläre Umfeld beeinflussen, was zu einer verminderten Expression oder Aktivität von DHX16 führt.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Adenosine | 58-61-7 | sc-291838 sc-291838A sc-291838B sc-291838C sc-291838D sc-291838E sc-291838F | 1 g 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg 10 kg | $33.00 $47.00 $294.00 $561.00 $1020.00 $2550.00 $4590.00 | 1 | |
Adenosin, ein ATP-Analogon, könnte ATP-Bindungsstellen auf DHX16 kompetitiv hemmen und damit möglicherweise seine ATP-abhängige Helikaseaktivität verringern. | ||||||
Suramin sodium | 129-46-4 | sc-507209 sc-507209F sc-507209A sc-507209B sc-507209C sc-507209D sc-507209E | 50 mg 100 mg 250 mg 1 g 10 g 25 g 50 g | $149.00 $210.00 $714.00 $2550.00 $10750.00 $21410.00 $40290.00 | 5 | |
Suramin ist dafür bekannt, dass es ATP-verwertende Enzyme beeinträchtigt. Es könnte möglicherweise die ATPase-Aktivität von DHX16 hemmen, eine wesentliche Funktion für seine Helikase-Aktivität. | ||||||
Oxaliplatin | 61825-94-3 | sc-202270 sc-202270A | 5 mg 25 mg | $110.00 $386.00 | 8 | |
Oxaliplatin induziert DNA-Schäden. DNA-Schäden können manchmal RNA-Helikasen als Teil einer zellulären Reaktion herunterregulieren. Dies könnte die DHX16-Expression in einem solchen Kontext hemmen. | ||||||
Emetine | 483-18-1 | sc-470668 sc-470668A sc-470668B sc-470668C | 1 mg 10 mg 50 mg 100 mg | $352.00 $566.00 $1331.00 $2453.00 | ||
Emetin hemmt die Proteinsynthese. Obwohl es unspezifisch ist, könnte eine Verringerung der gesamten Proteinsynthese indirekt die DHX16-Spiegel senken. | ||||||
Actinomycin D | 50-76-0 | sc-200906 sc-200906A sc-200906B sc-200906C sc-200906D | 5 mg 25 mg 100 mg 1 g 10 g | $73.00 $238.00 $717.00 $2522.00 $21420.00 | 53 | |
Actinomycin D bindet DNA und hemmt die RNA-Synthese. Die Hemmung der RNA-Synthese könnte die Verfügbarkeit von prä-mRNA verringern, auf die DHX16 einwirken kann, was sich indirekt auf seine Expression auswirkt. | ||||||
Mycophenolic acid | 24280-93-1 | sc-200110 sc-200110A | 100 mg 500 mg | $68.00 $261.00 | 8 | |
Es hemmt die Inosinmonophosphat-Dehydrogenase, wodurch die Guanin-Nukleotid-Synthese reduziert wird. Da DHX16 GTP/ATP benötigt, könnte seine Funktion indirekt beeinträchtigt werden. | ||||||
Aphidicolin | 38966-21-1 | sc-201535 sc-201535A sc-201535B | 1 mg 5 mg 25 mg | $82.00 $300.00 $1082.00 | 30 | |
Aphidicolin hemmt die DNA-Polymerase, was zu einem Stillstand der DNA-Synthese führt. Die gestörte DNA-Synthese könnte die DHX16-Expression indirekt durch zelluläre Stressreaktionen beeinflussen. | ||||||
Fluorouracil | 51-21-8 | sc-29060 sc-29060A | 1 g 5 g | $36.00 $149.00 | 11 | |
5-Fluorouracil hemmt die Thymidylatsynthase, was zu einer Störung der DNA-Synthese führt. Dies könnte sich indirekt auf die DHX16-Expression auswirken, da die zellulären Prozesse gestört werden. | ||||||
Hydroxyurea | 127-07-1 | sc-29061 sc-29061A | 5 g 25 g | $76.00 $255.00 | 18 | |
Hydroxyharnstoff hemmt die Ribonukleotidreduktase und beeinträchtigt damit die DNA-Synthese. Eine gestörte DNA-Synthese könnte indirekt die DHX16-Expression hemmen. | ||||||
Camptothecin | 7689-03-4 | sc-200871 sc-200871A sc-200871B | 50 mg 250 mg 100 mg | $57.00 $182.00 $92.00 | 21 | |
Camptothecin hemmt die DNA-Topoisomerase I und verursacht dadurch DNA-Schäden. Die zelluläre Reaktion auf DNA-Schäden könnte indirekt zu einer Herunterregulierung von DHX16 führen. |