DDT-Inhibitoren sind eine Klasse von chemischen Verbindungen, die auf die Wirkung von DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan) abzielen und diese hemmen. DDT ist eine synthetische organische Verbindung, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts als Insektizid bekannt wurde. Jahrhunderts als Insektizid bekannt wurde. Es wurde wegen seiner Wirksamkeit bei der Bekämpfung verschiedener Schädlinge in der Landwirtschaft und im Bereich der öffentlichen Gesundheit weithin eingesetzt. DDT greift in das Nervensystem von Insekten ein und führt zu Lähmungen und schließlich zum Tod. Seine umfangreiche Verwendung gab jedoch Anlass zu Bedenken in Bezug auf Umwelt und Gesundheit, da es in der Umwelt persistent ist und für Nicht-Zielarten, einschließlich Menschen und Wildtiere, toxisch sein kann. Als Reaktion auf diese Bedenken wurden in vielen Ländern behördliche Beschränkungen und Verbote für DDT erlassen, was zur Entwicklung von DDT-Inhibitoren als potenziellem Mittel zur Bekämpfung seiner schädlichen Auswirkungen führte.
DDT-Inhibitoren sind in der Regel so konzipiert, dass sie die chemischen Eigenschaften stören, die DDT als Insektizid wirksam machen. Diese Verbindungen können durch Bindung an DDT-Moleküle wirken, wodurch sie inaktiv oder weniger toxisch werden. Alternativ könnten DDT-Inhibitoren auf die Enzyme und Stoffwechselwege abzielen, die für die Umwandlung von DDT in seine giftigeren und langlebigeren Metaboliten verantwortlich sind. Durch die Hemmung dieser Prozesse zielen DDT-Inhibitoren darauf ab, die mit der DDT-Exposition verbundenen Umweltauswirkungen und potenziellen Schäden zu verringern. Die Forschung auf diesem Gebiet erforscht weiterhin verschiedene chemische Strategien zur Entwicklung wirksamer DDT-Inhibitoren, die die nachteiligen Folgen des DDT-Einsatzes abmildern und gleichzeitig seine historische Bedeutung bei der Schädlingsbekämpfung bewahren können.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol, ein natürliches Phenol, das in Rotwein vorkommt, könnte die DDT-Expression im Rahmen seiner breit angelegten regulierenden Wirkung auf oxidativen Stress und Entzündungsprozesse herunterregulieren. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin, ein Hauptbestandteil von Kurkuma, kann die DDT-Expression durch seine Auswirkungen auf Entzündungswege und die Zytokinproduktion beeinflussen. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
Sulforaphan, das in Kreuzblütlern enthalten ist, kann die DDT-Expression als Teil seines Mechanismus zur Regulierung von oxidativem Stress und Entzündungen verändern. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin, ein Flavonoid, das in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommt, könnte möglicherweise die DDT-Expression durch seine Rolle bei der Bewältigung von Entzündungen und oxidativem Stress modulieren. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein, ein Isoflavon aus Sojaprodukten, könnte die DDT-Expression aufgrund seiner regulierenden Wirkung auf zahlreiche Signalwege, einschließlich derer, die an Entzündungen beteiligt sind, beeinflussen. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG, ein Hauptbestandteil von grünem Tee, könnte die DDT-Expression durch seine antioxidativen Eigenschaften und seine Auswirkungen auf zelluläre Signalwege beeinflussen. | ||||||
Kaempferol | 520-18-3 | sc-202679 sc-202679A sc-202679B | 25 mg 100 mg 1 g | $97.00 $212.00 $500.00 | 11 | |
Kaempferol, ein Flavonoid, das in einer Vielzahl von Pflanzen vorkommt, könnte die DDT-Expression als Teil seiner allgemeinen Rolle bei der Regulierung von oxidativem Stress und Entzündungsreaktionen beeinflussen. | ||||||
Luteolin | 491-70-3 | sc-203119 sc-203119A sc-203119B sc-203119C sc-203119D | 5 mg 50 mg 500 mg 5 g 500 g | $26.00 $50.00 $99.00 $150.00 $1887.00 | 40 | |
Luteolin, ein in vielen Pflanzen vorkommendes Flavonoid, könnte die DDT-Expression durch seine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung beeinflussen. | ||||||
Apigenin | 520-36-5 | sc-3529 sc-3529A sc-3529B sc-3529C sc-3529D sc-3529E sc-3529F | 5 mg 100 mg 1 g 5 g 25 g 100 g 1 kg | $32.00 $210.00 $720.00 $1128.00 $2302.00 $3066.00 $5106.00 | 22 | |
Apigenin, eine Verbindung, die in verschiedenen Pflanzen vorkommt, könnte die DDT-Expression aufgrund seiner Rolle bei der Regulierung von Entzündungen und oxidativem Stress beeinflussen. | ||||||
Berberine | 2086-83-1 | sc-507337 | 250 mg | $90.00 | 1 | |
Berberin, ein Alkaloid, das in bestimmten Pflanzen vorkommt, könnte die DDT-Expression im Rahmen seiner weitreichenden Auswirkungen auf die zelluläre Signalübertragung und Stoffwechselregulierung beeinflussen. |