DDR1-Inhibitoren bilden eine spezialisierte Gruppe von Wirkstoffen, die sorgfältig darauf ausgerichtet sind, die Aktivität von Discoidin Domain Receptor 1 (DDR1) selektiv anzugehen und zu hemmen. Als Rezeptortyrosinkinase ist DDR1 maßgeblich an der Regulierung grundlegender zellulärer Prozesse beteiligt, darunter Zelladhäsion, Migration und die dynamische Umgestaltung der extrazellulären Matrix. Seine einzigartige Position als Vermittler zellulärer Reaktionen auf Kollagen, einem Eckpfeiler der extrazellulären Matrix, impliziert DDR1 in eine Reihe physiologischer und pathologischer Phänomene, die von der Gewebeentwicklung bis zu fibrotischen Prozessen reichen. Das mechanistische Wesen der DDR1-Inhibitoren besteht darin, dass sie den DDR1-Rezeptor, einen wichtigen Akteur der Zelldynamik, präzise ansteuern. Diese Inhibitoren greifen gezielt in die Kinaseaktivität von DDR1 ein und unterbrechen in der Folge die nachgeschalteten Signalwege. Diese strategische Interferenz moduliert eine Reihe von zellulären Prozessen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Zelladhäsion, Migration und die komplizierte Orchestrierung des Umbaus der extrazellulären Matrix.
Die laufende wissenschaftliche Untersuchung von DDR1-Inhibitoren ist von der akribischen Suche nach den genauen Modalitäten geprägt, durch die diese Substanzen ihre Wirkung entfalten. Der Schwerpunkt liegt auf der Entschlüsselung der Feinheiten der DDR1-Kinaseaktivität und der nachgeschalteten Signalereignisse. Die Erforschung von DDR1-Inhibitoren stellt daher ein wissenschaftliches Neuland dar, das Einblicke in die molekularen Nuancen bietet, die das Zellverhalten steuern und zur Gewebehomöostase beitragen. Der komplizierte Tanz, den DDR1 bei der Vermittlung zellulärer Reaktionen auf Kollagen inszeniert, in Verbindung mit seiner Beteiligung an der Gewebeentwicklung und an fibrotischen Prozessen, macht DDR1-Inhibitoren zu wertvollen Instrumenten für die Untersuchung des komplexen Zusammenspiels zwischen Zellen und ihrem extrazellulären Milieu. Mit den Fortschritten in der Forschung werden die mit DDR1-Inhibitoren gewonnenen Erkenntnisse unser Verständnis der komplizierten Mechanismen, die der Zelldynamik zugrunde liegen, verbessern und einen Beitrag zur breiteren Landschaft der Zellbiologie und Gewebehomöostase leisten.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Imatinib | 152459-95-5 | sc-267106 sc-267106A sc-267106B | 10 mg 100 mg 1 g | $25.00 $117.00 $209.00 | 27 | |
Tyrosinkinaseinhibitor, der auf DDR1 und andere Kinasen abzielt. | ||||||
Dasatinib | 302962-49-8 | sc-358114 sc-358114A | 25 mg 1 g | $47.00 $145.00 | 51 | |
Hemmt DDR1 und andere Tyrosinkinasen, die an Signalwegen beteiligt sind. | ||||||
Nilotinib | 641571-10-0 | sc-202245 sc-202245A | 10 mg 25 mg | $205.00 $405.00 | 9 | |
Blockiert DDR1 und andere Kinasen, um Signalkaskaden zu hemmen. | ||||||
Saracatinib | 379231-04-6 | sc-364607 sc-364607A | 10 mg 200 mg | $113.00 $1035.00 | 7 | |
Dualer Kinase-Inhibitor, der auf Src- und DDR1-Kinasen abzielt. | ||||||
Bafetinib | 859212-16-1 | sc-503249 | 1 mg | $250.00 | 1 | |
Hemmt mehrere Tyrosinkinasen, einschließlich DDR1. | ||||||
AP 24534 | 943319-70-8 | sc-362710 sc-362710A | 10 mg 50 mg | $172.00 $964.00 | 2 | |
Tyrosinkinase-Hemmer mit breitem Wirkungsspektrum und DDR1-Aktivität. | ||||||
WH-4-023 | 837422-57-8 | sc-507457 | 10 mg | $172.00 | ||
Selektiver Inhibitor der DDR1-Kinaseaktivität. | ||||||
KI 8751 | 228559-41-9 | sc-203090 | 5 mg | $139.00 | 2 | |
Wirksamer und selektiver DDR1- und DDR2-Kinase-Hemmer. |