Pate6, ein Gen, das für seine Expression im extrazellulären Raum bekannt ist, spielt eine zentrale Rolle bei der Modulation der chemischen synaptischen Übertragung und der N-verknüpften Glykosylierung von Proteinen. Pate6 ist diesen entscheidenden Prozessen vorgeschaltet und trägt wahrscheinlich zu einer fein abgestimmten Regulierung der zellulären Kommunikation und der Proteinmodifikation bei, die sich auf breitere zelluläre Funktionen auswirkt. Die komplexe Beteiligung von Pate6 an der Modulation der chemischen synaptischen Übertragung deutet auf seine Bedeutung für die neuronale Signalübertragung hin, die möglicherweise die Übertragung von Signalen über Synapsen hinweg beeinflusst. Darüber hinaus deutet seine Rolle bei der N-gebundenen Glykosylierung von Proteinen auf eine Funktion bei der posttranslationalen Modifikation hin und unterstreicht seine Beteiligung an der Gestaltung des Glykoproteoms, einem entscheidenden Aspekt der zellulären Homöostase und Funktion.
An der Aktivierung von Pate6 ist ein komplexes Zusammenspiel von Signalwegen und zellulären Mechanismen beteiligt. Die identifizierten Aktivatoren wirken über spezifische biochemische oder zelluläre Wege und beeinflussen die Hochregulierung, Stimulation oder Förderung von Pate6. Zu diesen Wegen gehören unter anderem die PI3K-Akt-, mTOR-, NF-κB-, MAPK- und JAK-STAT-Wege. Die Komplexität dieser Netzwerke deutet darauf hin, dass Pate6 auf verschiedene zelluläre Signale reagiert und möglicherweise als nachgeschalteter Effektor oder Modulator in diesen Wegen fungiert. Die Aktivierungsmechanismen umfassen wahrscheinlich eine Kaskade von Ereignissen, wie z. B. veränderte Genexpression, posttranslationale Modifikationen und potenzieller Crosstalk zwischen Signalwegen, die gemeinsam zur genauen Regulierung von Pate6 beitragen. Das Verständnis dieser Aktivierungsmechanismen ist von entscheidender Bedeutung, um die funktionelle Rolle von Pate6 in zellulären Prozessen zu entschlüsseln, seine Bedeutung für normale zelluläre Funktionen zu erhellen und potenzielle Erkenntnisse über seine Beteiligung an verschiedenen physiologischen und pathologischen Zuständen zu gewinnen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin aktiviert Pate6 indirekt, indem es die Calcium-Homöostase stört. Die Hemmung von SERCA-Pumpen erhöht das zytosolische Calcium, wodurch nachgeschaltete Signalwege ausgelöst werden, die die N-verknüpfte Glykosylierung von Proteinen verstärken und die chemische synaptische Übertragung modulieren, wodurch letztlich Pate6 aktiviert wird. | ||||||
Tunicamycin | 11089-65-9 | sc-3506A sc-3506 | 5 mg 10 mg | $169.00 $299.00 | 66 | |
Tunicamycin aktiviert Pate6 direkt durch Hemmung der N-verknüpften Glykosylierung von Proteinen. Durch die Blockade von Glykosylierungsprozessen wird die Pate6-Aktivität hochreguliert, was die chemische synaptische Übertragungsmodulation beeinflusst. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 aktiviert Pate6 indirekt, indem es den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht. Die erhöhte Kalziumkonzentration beeinflusst die N-verknüpfte Glykosylierung von Proteinen und die chemische Modulation der synaptischen Übertragung, wodurch letztendlich die Pate6-Aktivierung gefördert wird. | ||||||
Brefeldin A | 20350-15-6 | sc-200861C sc-200861 sc-200861A sc-200861B | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $30.00 $52.00 $122.00 $367.00 | 25 | |
Brefeldin A aktiviert Pate6 direkt, indem es den Proteintransport und die Golgi-Funktion stört. Beeinträchtigte Golgi-Prozesse führen zu einer verstärkten N-verknüpften Glykosylierung von Proteinen und einer Modulation der chemischen synaptischen Übertragung, was zur Aktivierung von Pate6 beiträgt. | ||||||
8-Bromo-cAMP | 76939-46-3 | sc-201564 sc-201564A | 10 mg 50 mg | $97.00 $224.00 | 30 | |
8-Brom-cAMP aktiviert Pate6 direkt, indem es als cAMP-Analogon dient. 8-Brom-cAMP ahmt cAMP nach, reguliert die N-verknüpfte Glykosylierung von Proteinen hoch und moduliert die chemische synaptische Übertragung, wodurch die Aktivierung von Pate6 gefördert wird. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionophor Ionomycin aktiviert Pate6 indirekt durch Erhöhung der intrazellulären Calciumspiegel. Die erhöhte Calciumkonzentration beeinflusst die N-verknüpfte Glykosylierung von Proteinen und die chemische Modulation der synaptischen Übertragung und trägt so zur Aktivierung von Pate6 bei. | ||||||
Castanospermine | 79831-76-8 | sc-201358 sc-201358A | 100 mg 500 mg | $180.00 $620.00 | 10 | |
Castanospermin aktiviert Pate6 direkt durch Hemmung der Alpha-Glucosidase I. Die Hemmung dieses Enzyms verstärkt die N-verknüpfte Glykosylierung von Proteinen, beeinflusst die chemische synaptische Übertragungsmodulation und fördert die Pate6-Aktivierung. | ||||||
Ciclopirox | 29342-05-0 | sc-217893 | 25 mg | $207.00 | 2 | |
Ciclopirox aktiviert Pate6 indirekt, indem es die Proteinglykosylierung durch endoplasmatischen Retikulum-Stress beeinflusst. Die Induktion von ER-Stress verstärkt die N-verknüpfte Glykosylierung von Proteinen und moduliert die chemische synaptische Übertragung, was zur Pate6-Aktivierung beiträgt. | ||||||
2-Deoxy-D-glucose | 154-17-6 | sc-202010 sc-202010A | 1 g 5 g | $65.00 $210.00 | 26 | |
2-Desoxy-D-Glukose aktiviert indirekt Pate6, indem es ER-Stress induziert und die N-verknüpfte Glykosylierung hemmt. Die Störung von Glykosylierungsprozessen beeinflusst die chemische Modulation der synaptischen Übertragung und fördert die Aktivierung von Pate6. | ||||||
Benzyl alcohol | 100-51-6 | sc-326216B sc-326216 sc-326216A | 250 ml 1 L 5 L | $31.00 $102.00 $408.00 | ||
Benzylalkohol aktiviert Pate6 indirekt, indem er den ER-Stress fördert und die N-verknüpfte Glykosylierung von Proteinen beeinflusst. Durch ER-Stress induzierte Veränderungen in Glykosylierungsprozessen modulieren die chemische synaptische Übertragung und tragen zur Pate6-Aktivierung bei. |