Dopamin-D2-Rezeptoren (D2DR) sind ein Subtyp von Dopaminrezeptoren und spielen eine entscheidende Rolle bei den Neurotransmissionsprozessen des zentralen Nervensystems. Diese Rezeptoren befinden sich hauptsächlich im Striatum, einer Gehirnregion, die für die Bewegungskoordination und Belohnungserkennung zuständig ist. Die Modulation der Dopaminübertragung durch die D2-Rezeptoren kann eine Vielzahl physiologischer Prozesse beeinflussen, darunter die motorische Steuerung, die Kognition, die Motivation und belohnungsbasiertes Verhalten. Aufgrund ihrer integralen Rolle in diesen Prozessen sind D2DRs zu einem bedeutenden Ziel im Bereich der Neuropharmakologie geworden.
D2DR-Inhibitoren sind, wie der Name schon sagt, chemische Substanzen, die die Aktivität des D2-Dopaminrezeptors verringern oder blockieren sollen. Diese Inhibitoren funktionieren in der Regel durch Bindung an den Rezeptor und verhindern so, dass Dopamin, der natürliche Ligand, an den Rezeptor bindet und eine zelluläre Reaktion auslöst. Der Hemmungsmechanismus kann entweder kompetitiv sein, wobei der Inhibitor und Dopamin um dieselbe Bindungsstelle konkurrieren, oder nicht-kompetitiv, wobei der Inhibitor an eine andere Stelle bindet, aber dennoch die Rezeptoraktivität blockiert. Darüber hinaus können D2DR-Inhibitoren als inverse Agonisten wirken, die nicht nur die Wirkung von Dopamin blockieren, sondern auch die Grundaktivität des Rezeptors in Abwesenheit des Liganden verringern.
Siehe auch...
Artikel 41 von 50 von insgesamt 71
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Remoxipride Hydrochloride | 73220-03-8 | sc-200410 sc-200410A | 10 mg 50 mg | $331.00 $564.00 | ||
Remoxiprid-Hydrochlorid wirkt als Modulator des Dopaminrezeptors D2 und zeichnet sich durch sein selektives Bindungsprofil aus, das die Rezeptorkonformation beeinflusst. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale ermöglichen spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, die die Rezeptoraffinität erhöhen. Die Löslichkeitseigenschaften des Wirkstoffs erleichtern die effektive Verteilung in biologischen Systemen, während seine kinetischen Eigenschaften auf eine rasche Rezeptorbindung und anschließende Dissoziation hindeuten, was sich auf intrazelluläre Signalwege und Rezeptordesensibilisierungsprozesse auswirkt. | ||||||
L-741,626 | 81226-60-0 | sc-252936 | 10 mg | $114.00 | 1 | |
L-741,626 wirkt als selektiver D2-Dopaminrezeptor-Antagonist und besitzt die einzigartige Fähigkeit, den Rezeptor in einer inaktiven Konformation zu stabilisieren. Seine ausgeprägte molekulare Architektur ermöglicht spezifische elektrostatische Wechselwirkungen und sterische Hinderung, die die Rezeptoraktivität modulieren. Die dynamische Bindungskinetik des Wirkstoffs deutet auf eine schnelle Assoziation und eine langsamere Dissoziation hin, wodurch nachgeschaltete Signalkaskaden und Rezeptor-Recycling-Mechanismen beeinflusst werden, was wiederum die neuronalen Kommunikationswege verändert. | ||||||
Fluphenazine-N-2-chloroethane·2HCl | 83016-35-7 | sc-201502 | 50 mg | $67.00 | 1 | |
Fluphenazin-N-2-chlorethan-2HCl fungiert als Modulator des D2-Dopaminrezeptors und zeichnet sich durch seine einzigartige Fähigkeit aus, Konformationsänderungen innerhalb des Rezeptors zu bewirken. Seine Struktur begünstigt spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, die die Bindungsaffinität erhöhen. Die Verbindung weist eine bemerkenswerte Reaktionskinetik auf, mit einer Neigung zu schneller Rezeptorbindung und verlängerter Besetzung, was sich auf intrazelluläre Signalwege und Rezeptordesensibilisierungsprozesse auswirkt. | ||||||
Raclopride | 84225-95-6 | sc-204229 sc-204229A | 10 mg 50 mg | $89.00 $295.00 | 2 | |
Racloprid ist eine synthetische Verbindung, die als selektiver Antagonist am D2DR wirkt und bei längerer Exposition möglicherweise zu dessen Herunterregulierung führt. | ||||||
Eticlopride hydrochloride | 97612-24-3 | sc-203576 sc-203576A | 10 mg 50 mg | $142.00 $597.00 | ||
Eticlopridhydrochlorid wirkt als selektiver Antagonist an D2-Dopaminrezeptoren und weist ein einzigartiges Bindungsprofil auf, das den Rezeptor in einer inaktiven Konformation stabilisiert. Seine Molekülstruktur ermöglicht spezifische elektrostatische Wechselwirkungen und sterische Hinderungsgründe, die die Rezeptordynamik beeinflussen. Der Wirkstoff zeigt ausgeprägte kinetische Eigenschaften mit einer langsameren Dissoziationsrate, die seine Wirkung auf nachgeschaltete Signalwege verlängert und letztlich die Freisetzung von Neurotransmittern und das Rezeptorrecycling moduliert. | ||||||
S(-)-Raclopride (+)-tartrate salt | 98185-20-7 | sc-253461 | 25 mg | $144.00 | ||
S(-)-Racloprid(+)-tartrat-Salz wirkt selektiv auf D2-Dopaminrezeptoren und weist eine hohe Affinität auf, die einzigartige Konformationsänderungen im Rezeptor ermöglicht. Seine chirale Natur verstärkt die spezifischen Wechselwirkungen mit den Rezeptorbindungsstellen und fördert eine ausgeprägte allosterische Modulation. Das kinetische Verhalten des Wirkstoffs ist durch eine bemerkenswerte Bindungspersistenz gekennzeichnet, die die Desensibilisierung und Internalisierung des Rezeptors beeinflusst und dadurch die zellulären Signalkaskaden und die Verfügbarkeit des Rezeptors beeinträchtigt. | ||||||
Risperidone | 106266-06-2 | sc-204881 sc-204881A sc-204881B sc-204881C | 10 mg 50 mg 1 g 5 g | $171.00 $705.00 $1000.00 $2000.00 | 1 | |
Risperidon ist ein Antipsychotikum, das hauptsächlich als D2DR-Antagonist wirkt. Eine längere Einnahme kann zu einer Herunterregulierung von D2DR führen. | ||||||
Olanzapine | 132539-06-1 | sc-212469 | 100 mg | $130.00 | 6 | |
Olanzapin wirkt als D2-Dopaminrezeptor-Antagonist, indem es komplizierte molekulare Wechselwirkungen eingeht, die den Rezeptor in einer inaktiven Konformation stabilisieren. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale ermöglichen eine selektive Bindung, die die Rezeptordynamik und die nachgeschalteten Signalwege beeinflusst. Die Verbindung weist ein komplexes kinetisches Profil auf, mit einer relativ langsamen Dissoziationsrate, die ihre Auswirkungen auf die Rezeptoraktivität verlängert. Dieses Verhalten kann die Freisetzung von Neurotransmittern modulieren und die synaptische Plastizität verändern, was sich auf die neuronale Kommunikation auswirkt. | ||||||
Ziprasidone hydrochloride monohydrate | 138982-67-9 | sc-204419 sc-204419A | 10 mg 50 mg | $125.00 $525.00 | ||
Ziprasidon-Hydrochlorid-Monohydrat weist eine ausgeprägte Affinität für D2-Dopaminrezeptoren auf, die durch seine Fähigkeit gekennzeichnet ist, Konformationsänderungen zu bewirken, die die Desensibilisierung des Rezeptors verstärken. Die einzigartige Stereochemie der Verbindung erleichtert spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, die die Dynamik zwischen Rezeptor und Ligand beeinflussen. Sein kinetisches Verhalten ist durch eine moderate Bindungsaffinität gekennzeichnet, die eine nuancierte Modulation der Rezeptoraktivität ermöglicht, was sich auf nachgeschaltete Signalkaskaden und zelluläre Reaktionen auswirken kann. | ||||||
Asenapine maleate | 65576-45-6 | sc-361110 sc-361110A | 10 mg 50 mg | $145.00 $615.00 | ||
Asenapinmaleat zeigt eine selektive Interaktion mit D2-Dopaminrezeptoren und weist ein einzigartiges Bindungsprofil auf, das Rezeptorkonformationen stabilisiert. Seine Molekularstruktur fördert spezifische elektrostatische Wechselwirkungen, die die Affinität zwischen Rezeptor und Ligand erhöhen. Die kinetischen Eigenschaften des Wirkstoffs zeigen einen raschen Wirkungseintritt mit einer ausgeprägten Fähigkeit zur Modulation von Rezeptor-Signalwegen, die potenziell nachgelagerte neurochemische Prozesse beeinflussen können. Dieses dynamische Verhalten unterstreicht seine komplexe Rolle bei der Rezeptormodulation. |