Cystinosin-Inhibitoren gehören zu einer Klasse chemischer Verbindungen, die speziell dafür entwickelt wurden, die Aktivität von Cystinosin, auch bekannt als CTNS (Cystinosin lysosomal cystine transporter), zu beeinflussen. Cystinosin ist ein lysosomales Membranprotein, das für den Transport der Aminosäure Cystin aus Lysosomen verantwortlich ist und für die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase von entscheidender Bedeutung ist. Eine Funktionsstörung von Cystinosin aufgrund von Mutationen im CTNS-Gen führt zu Cystinose, einer seltenen genetischen Störung, die durch die Anhäufung von Cystin in Lysosomen gekennzeichnet ist und zu verschiedenen zellulären Funktionsstörungen führt.
Cystinosin-Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie mit Cystinosin interagieren und dessen Funktion und Transportaktivität beeinflussen. Durch die Hemmung von Cystinosin zielen diese Verbindungen darauf ab, die Bewegung von Cystin durch die lysosomale Membran zu modulieren und so die Cystin-Akkumulation in den Lysosomen zu reduzieren. Das Design und die Synthese von Cystinosin-Inhibitoren erfordern ein Verständnis der Struktur und Funktion des Proteins, insbesondere seines Transportmechanismus und seiner aktiven Zentren. Forscher setzen verschiedene Methoden ein, um Cystinosin-Inhibitoren zu entdecken und zu entwerfen, wie z. B. Hochdurchsatz-Screening, virtuelles Screening und rationales Wirkstoffdesign. Das Hochdurchsatz-Screening ermöglicht das Testen einer großen Anzahl chemischer Verbindungen, um diejenigen mit hemmender Wirkung auf Cystinosin zu identifizieren. Beim virtuellen Screening werden rechnergestützte Methoden wie das molekulare Docking eingesetzt, um Wechselwirkungen zwischen Inhibitoren und dem Zielprotein vorherzusagen. Beim rationalen Wirkstoffdesign werden strukturelle und funktionelle Informationen genutzt, um Inhibitoren zu entwickeln, die speziell auf Cystinosin abzielen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Cysteamine | 60-23-1 | sc-217991 sc-217991A sc-217991B | 5 g 25 g 50 g | $87.00 $233.00 $433.00 | 1 | |
Cysteaminbitartrat ist eine Form von Cysteamin mit verlängerter Wirkstofffreisetzung, die im Vergleich zu Cysteamin mit sofortiger Wirkstofffreisetzung (Cystagon) eine seltenere Dosierung ermöglicht. | ||||||
N-Acetyl-L-cysteine | 616-91-1 | sc-202232 sc-202232A sc-202232C sc-202232B | 5 g 25 g 1 kg 100 g | $33.00 $73.00 $265.00 $112.00 | 34 | |
N-Acetylcystein ist ein Derivat der Aminosäure Cystein und wird als Antioxidans und schleimlösendes Mittel verwendet. | ||||||
Cystamine dihydrochloride | 56-17-7 | sc-217990 sc-217990A | 25 g 100 g | $38.00 $103.00 | ||
Cystamin ist eine Disulfid-haltige Verbindung. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin ist eine natürliche polyphenolische Verbindung, die in Kurkuma vorkommt und auf ihr Potenzial zur Verringerung der Cystin-Ansammlung bei Cystinose untersucht worden ist. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol ist eine natürliche Verbindung, die in roten Trauben und Beeren vorkommt und auf ihr Potenzial als zystinabbauendes Mittel bei Zystinose untersucht wurde. | ||||||
Carnosine | 305-84-0 | sc-202521A sc-202521 | 100 mg 1 g | $20.00 $43.00 | 1 | |
Carnosin ist ein Dipeptid, das sich aus den Aminosäuren Beta-Alanin und Histidin zusammensetzt und auf sein Potenzial bei Zystinose untersucht wurde. | ||||||
Penicillamine | 52-67-5 | sc-205795 sc-205795A | 1 g 5 g | $45.00 $94.00 | ||
D-Penicillamin ist ein Aminosäurederivat, das auf sein Potenzial hin untersucht wurde, Cystin zu chelatisieren und dessen Anreicherung bei Cystinose zu verringern. |