CysLT1, kurz für Cysteinyl-Leukotrien-Rezeptor 1, ist ein entscheidender Akteur im Orchester der Immunsignalisierung. Dieser Rezeptor gehört zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR), einer großen Gruppe von Rezeptoren, die mit verschiedenen Signalmolekülen außerhalb der Zelle interagieren, um Reaktionen innerhalb der Zelle hervorzurufen. CysLT1 bindet spezifisch an Cysteinyl-Leukotriene, Lipidmoleküle, die hauptsächlich an der Aufrechterhaltung und Verstärkung von Entzündungen beteiligt sind. Die Bindung dieser Leukotriene an CysLT1 löst eine Kaskade von zellulären Ereignissen aus, die zur Verengung der glatten Muskulatur der Atemwege, zur erhöhten Durchlässigkeit der Blutgefäße und zur Rekrutierung bestimmter Immunzellen führen können. Diese Prozesse sind ein wesentlicher Bestandteil der körpereigenen Abwehrmechanismen, die auf eine Vielzahl von Reizen reagieren, von Allergenen aus der Umwelt bis hin zu internen Entzündungssignalen.
Die Expression von CysLT1 kann durch verschiedene chemische Verbindungen beeinflusst werden, die entweder direkt oder indirekt in die für Entzündungen und Immunreaktionen verantwortlichen Stoffwechselwege eingreifen. So kann Aspirin beispielsweise eine Verschiebung des Gleichgewichts der Eicosanoidproduktion bewirken, die den Leukotrienweg begünstigt und möglicherweise einen Anstieg der CysLT1-Expression fördert. In ähnlicher Weise könnte Ibuprofen durch eine Veränderung des Arachidonsäure-Stoffwechsels zu einer erhöhten Synthese von Leukotrienen führen, die wiederum die Expression des CysLT1-Rezeptors stimulieren könnte. Umweltfaktoren, wie die Exposition gegenüber Allergenen wie Hausstaubmilbenallergenen, können ebenfalls eine gezielte Erhöhung der CysLT1-Expression als Teil des Versuchs des Körpers, die Entzündungsreaktion zu steuern, auslösen. Darüber hinaus ist bekannt, dass die Exposition gegenüber Schadstoffen wie Ozon oxidativen Stress auslöst, der zu einer Entzündungsreaktion führen kann, was möglicherweise zu einer absichtlichen Erhöhung der Expression von CysLT1 führt, um diesen Stress zu bewältigen. Das Verständnis der Vielfalt der Moleküle, die die Expression von CysLT1 auslösen können, ist von entscheidender Bedeutung, da es Einblicke in die komplexen Regulierungsmechanismen von Entzündungen und die Reaktion des Körpers auf äußere und innere Herausforderungen ermöglicht.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Aspirin | 50-78-2 | sc-202471 sc-202471A | 5 g 50 g | $20.00 $41.00 | 4 | |
Aspirin könnte den Arachidonsäure-Stoffwechsel umleiten und den Leukotrien-Stoffwechselweg begünstigen, was möglicherweise einen kompensatorischen Anstieg der CysLT1-Expression fördert. | ||||||
Ibuprofen | 15687-27-1 | sc-200534 sc-200534A | 1 g 5 g | $52.00 $86.00 | 6 | |
Ibuprofen kann den Arachidonsäurestoffwechsel stören, was zu einer erhöhten Leukotriensynthese und einem anschließenden Anstieg des CysLT1-Rezeptors führen kann. | ||||||
Indomethacin | 53-86-1 | sc-200503 sc-200503A | 1 g 5 g | $28.00 $37.00 | 18 | |
Indem es die Prostaglandinsynthese hemmt, könnte Indomethacin eine Verschiebung bewirken, die die Leukotriensynthese erhöht, was die CysLT1-Expression stimulieren könnte. | ||||||
Zileuton | 111406-87-2 | sc-204417 sc-204417A sc-204417B sc-204417C | 10 mg 50 mg 1 g 75 g | $82.00 $301.00 $362.00 $1229.00 | 8 | |
Obwohl Zileuton in erster Linie die Leukotriensynthese reduziert, könnte eine chronische Hemmung einen erneuten Anstieg der CysLT1-Rezeptorexpression auslösen. | ||||||
Rosiglitazone | 122320-73-4 | sc-202795 sc-202795A sc-202795C sc-202795D sc-202795B | 25 mg 100 mg 500 mg 1 g 5 g | $118.00 $320.00 $622.00 $928.00 $1234.00 | 38 | |
Rosiglitazon könnte durch die Aktivierung von PPAR-gamma eine nachgelagerte Wirkung haben, die einen Anstieg der CysLT1-Expression fördert. | ||||||
Lipopolysaccharide, E. coli O55:B5 | 93572-42-0 | sc-221855 sc-221855A sc-221855B sc-221855C | 10 mg 25 mg 100 mg 500 mg | $96.00 $166.00 $459.00 $1615.00 | 12 | |
LPS kann als starkes Immunstimulans eine robuste Entzündungsreaktion auslösen, die möglicherweise eine gezielte Steigerung der CysLT1-Rezeptorexpression beinhaltet. |