Chemische Aktivatoren von Cryptdin 20 können ihre Wirkung über verschiedene biochemische und zelluläre Wege entfalten. Trifluoperazin, ein Calmodulin-Antagonist, unterbricht die Calcium/Calmodulin-abhängigen Signalwege, die bei der Regulierung der Aktivität antimikrobieller Peptide wie Cryptdin 20 eine wesentliche Rolle spielen. Durch die Hemmung dieser Prozesse kann Trifluoperazin zur Aktivierung von Cryptdin 20 führen und so dessen Funktion bei der Bekämpfung mikrobieller Eindringlinge verstärken. In ähnlicher Weise kann Zinkpyrithion die Wirksamkeit von Cryptdin 20 erhöhen, indem es die mikrobielle Membranintegrität stört, was wiederum die Interaktion und antimikrobielle Wirkung von Cryptdin 20 verstärken kann. Ein weiterer Kalziumionophor, Ionomycin, erhöht direkt den intrazellulären Kalziumspiegel und aktiviert Cryptdin 20, wodurch seine kalziumabhängige antimikrobielle Aktivität gefördert wird. Forskolin wirkt durch die Aktivierung der Adenylatzyklase, was zu einem Anstieg des cAMP-Spiegels führt. Dieser Anstieg des cAMP-Spiegels kann in der Folge die Proteinkinase A (PKA) aktivieren und zur Aktivierung von Cryptdin 20 führen, wodurch seine Fähigkeit, als antimikrobielles Mittel zu wirken, verstärkt wird.
Die Wirkung von Capsaicin auf TRPV1-Kanäle führt zu einem Kalziumeinstrom, der ein bekannter Aktivator von Cryptdin 20 ist und dessen antimikrobielle Fähigkeiten verstärkt. Thapsigargin, ein weiterer Wirkstoff, der den Kalziumspiegel moduliert, hemmt die SERCA-Pumpe, wodurch das intrazelluläre Kalzium ansteigt und dadurch Cryptdin 20 aktiviert wird. Phorbolmyristatacetat (PMA) aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die mit der Aktivierung von Cryptdin 20 in Verbindung steht und so dessen Rolle bei der mikrobiellen Abwehr fördert. Der Kalziumionophor A23187 erhöht ebenfalls den intrazellulären Kalziumspiegel, wodurch Cryptdin 20 und seine damit verbundenen antimikrobiellen Funktionen aktiviert werden. UTP kann durch seine Wirkung auf P2Y-Rezeptoren intrazelluläres Kalzium mobilisieren und Cryptdin 20 aktivieren, was zu einer verstärkten antimikrobiellen Wirkung führt. Curcumin aktiviert Nrf2, was zur Aktivierung von Cryptdin 20 führen kann, während die Aktivierung von SIRT1 durch Resveratrol ebenfalls zur Aktivierung von Cryptdin 20 beitragen kann, indem es die Wege der Stressreaktion verstärkt. Schließlich kann die Hemmung von GSK-3β durch Lithiumchlorid Cryptdin 20 über den Wnt-Signalweg aktivieren und damit möglicherweise die antimikrobielle Aktivität von Cryptdin 20 verstärken. Jede dieser Chemikalien wirkt über spezifische Wege, um Cryptdin 20 zu aktivieren, das eine entscheidende Rolle bei der angeborenen Immunantwort spielt, indem es antimikrobielle Wirkungen ausübt.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Trifluoperazine Dihydrochloride | 440-17-5 | sc-201498 sc-201498A | 1 g 5 g | $56.00 $99.00 | 9 | |
Trifluoperazin ist ein Calmodulin-Antagonist, der Calmodulin-abhängige Prozesse hemmen kann, was zur Aktivierung von Cryptidin 20 führt, indem es Calcium/Calmodulin-abhängige Signalwege unterbricht, die dafür bekannt sind, die Aktivität antimikrobieller Peptide zu regulieren. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Es ist bekannt, dass Zinkpyrithion die Integrität mikrobieller Membranen stört und Cryptdin 20 aktivieren kann, indem es seine Wechselwirkung mit mikrobiellen Membranen verstärkt und so seine antimikrobielle Funktion fördert. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Kalziumionophor, das den intrazellulären Kalziumspiegel anhebt und dadurch Cryptdin 20 direkt aktiviert, indem es seine kalziumabhängige antimikrobielle Aktivität fördert. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatcyclase und erhöht die cAMP-Spiegel, was zur Aktivierung von PKA und anschließender Aktivierung von Cryptidin 20 über cAMP-abhängige Signalwege führen kann, die seine antimikrobielle Wirkung verstärken. | ||||||
Capsaicin | 404-86-4 | sc-3577 sc-3577C sc-3577D sc-3577A | 50 mg 250 mg 500 mg 1 g | $94.00 $173.00 $255.00 $423.00 | 26 | |
Capsaicin aktiviert TRPV1-Kanäle, was zu einem Kalziumeinstrom und einer Aktivierung von Cryptdin 20 führt, indem es dessen kalziumabhängige antimikrobielle Aktivität fördert. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin ist ein SERCA-Pumpenhemmer, der die intrazellulären Kalziumspiegel erhöht, was zur Aktivierung von Cryptdin 20 durch verstärkte Kalziumsignale führt und so seine antimikrobielle Funktion verstärkt. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die zur Aktivierung von Cryptdin 20 beitragen kann, indem sie zelluläre Signalwege stimuliert, die seine antimikrobiellen Eigenschaften verstärken. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 ist ein Kalzium-Ionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht und dadurch Cryptdin 20 aktiviert, indem er dessen kalziumabhängige antimikrobielle Funktion fördert. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin kann Nrf2 aktivieren, was zu einer Hochregulierung der zellulären Abwehrmechanismen und einer Aktivierung von Cryptdin 20 führen kann, wodurch seine antimikrobielle Wirkung verstärkt wird. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol aktiviert SIRT1, das zur Aktivierung von Cryptdin 20 beitragen kann, indem es Signalwege moduliert, die zelluläre Stressreaktionen, einschließlich der Wirkung antimikrobieller Peptide, verstärken. |