Ceruloplasmin-Aktivatoren umfassen eine Reihe von Verbindungen, die zwar nicht direkt mit Ceruloplasmin interagieren, aber dessen Synthese, Stabilität und Funktion über verschiedene indirekte Mechanismen beeinflussen können. Diese Mechanismen betreffen in erster Linie die Modulation der Leberfunktion, des Kupferstoffwechsels und der gesamten Proteinsynthese. Erstens beeinflussen mehrere Verbindungen dieser Klasse, wie Kupfersulfat und Östrogen, direkt die Synthese von Ceruloplasmin in der Leber. Kupfer ist ein wesentlicher Bestandteil von Ceruloplasmin, und seine Verfügbarkeit kann sich direkt auf die Produktion und Stabilität dieses Proteins auswirken. In ähnlicher Weise kann die hormonelle Regulierung durch Verbindungen wie Östrogen die Synthese von Ceruloplasmin modulieren, was das komplexe Zusammenspiel zwischen hormonellem Gleichgewicht und Proteinsynthese in der Leber widerspiegelt.
Zweitens wirken sich andere Substanzen dieser Klasse, wie Vitamin C, Vitamin D und Eisenpräparate, indirekt auf den Ceruloplasmin-Spiegel aus, indem sie die mit dem Eisen- und Kupferstoffwechsel verbundenen Stoffwechselwege beeinflussen. Die primäre Funktion von Ceruloplasmin hängt mit dem Eisentransport zusammen; daher können Veränderungen in der Eisenhomöostase kompensatorische Mechanismen auslösen, die den Ceruloplasminspiegel beeinflussen. Darüber hinaus können Antioxidantien wie N-Acetylcystein und Polyphenole aus grünem Tee den oxidativen Stressstatus in Zellen modulieren, was sich auf die Synthese und Funktionalität von Ceruloplasmin auswirken könnte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ceruloplasmin-Aktivatoren nicht durch eine direkte Stimulation des Proteins definiert sind, sondern durch ihren Einfluss auf die verschiedenen physiologischen, metabolischen und umweltbedingten Faktoren, die die Synthese und Funktion von Ceruloplasmin bestimmen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Copper(II) sulfate | 7758-98-7 | sc-211133 sc-211133A sc-211133B | 100 g 500 g 1 kg | $45.00 $120.00 $185.00 | 3 | |
Kupfersulfat kann die Synthese von Ceruloplasmin erhöhen, da es eine Hauptquelle für Kupfer ist, das ein wesentlicher Bestandteil dieses Proteins ist. Für die ordnungsgemäße Funktion und Stabilität von Ceruloplasmin sind ausreichende Kupferwerte erforderlich. | ||||||
Conjugated Estrogen | 12126-59-9 | sc-357319 sc-357319A | 25 mg 100 mg | $150.00 $459.00 | ||
Östrogen kann den Ceruloplasmin-Spiegel indirekt beeinflussen. Es wurde nachgewiesen, dass Östrogen die Synthese von Ceruloplasmin in der Leber erhöht, möglicherweise aufgrund seiner Wirkung auf den Leberstoffwechsel und die Proteinsynthese. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure, ein Derivat von Vitamin A, kann die Genexpression beeinflussen. Sie könnte die Expression von Ceruloplasmin durch Modulation der Gentranskription in der Leber verstärken, wo Ceruloplasmin hauptsächlich synthetisiert wird. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zink konkurriert mit Kupfer um die Aufnahme im Körper. Die Verabreichung von Zinksulfat kann zu einem veränderten Kupferstoffwechsel führen und möglicherweise den Ceruloplasmin-Spiegel beeinflussen, wenn der Körper versucht, die Kupferhomöostase zu regulieren. | ||||||
L-Ascorbic acid, free acid | 50-81-7 | sc-202686 | 100 g | $45.00 | 5 | |
L-Ascorbinsäure kann möglicherweise den Ceruloplasminspiegel beeinflussen, da sie eine Rolle im Kupferstoffwechsel und bei der Eisenabsorption spielt, die beide eng mit der Funktion von Ceruloplasmin verbunden sind. | ||||||
Ferrous Sulfate (Iron II Sulfate) Heptahydrate | 7782-63-0 | sc-211505 sc-211505A | 250 g 500 g | $72.00 $107.00 | ||
Eine Eisenergänzung kann indirekt den Ceruloplasmin-Spiegel beeinflussen, da Ceruloplasmin am Eisenstoffwechsel beteiligt ist. Erhöhte Eisenwerte könnten die Leber dazu anregen, mehr Ceruloplasmin für den Eisentransport zu produzieren. | ||||||
Cholecalciferol | 67-97-0 | sc-205630 sc-205630A sc-205630B | 1 g 5 g 10 g | $70.00 $160.00 $290.00 | 2 | |
Cholecalciferol könnte durch seine Rolle bei der Genregulation und der Leberfunktion die Ceruloplasmin-Synthese indirekt beeinflussen. | ||||||
Selenium | 7782-49-2 | sc-250973 | 50 g | $61.00 | 1 | |
Selen ist ein essentielles Spurenelement, das an verschiedenen Stoffwechselwegen beteiligt ist und die Synthese von Proteinen wie Ceruloplasmin beeinflussen kann. | ||||||
N-Acetyl-L-cysteine | 616-91-1 | sc-202232 sc-202232A sc-202232C sc-202232B | 5 g 25 g 1 kg 100 g | $33.00 $73.00 $265.00 $112.00 | 34 | |
Als Antioxidans kann N-Acetylcystein den Redox-Zustand der Zellen beeinflussen, was sich auf die Synthese und Stabilität von Proteinen wie Ceruloplasmin auswirken kann. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Polyphenole in grünem Tee, wie EGCG, können den Leberstoffwechsel und oxidativen Stress modulieren und möglicherweise den Ceruloplasmin-Spiegel beeinflussen. |