Santa Cruz Biotechnology bietet jetzt eine breite Palette von Cdc2-Inhibitoren für den Einsatz in verschiedenen Anwendungen an. Cdc2, auch bekannt als CDK1 (Cyclin-Dependent Kinase 1), ist ein zentrales Enzym bei der Regulierung des Zellzyklus, insbesondere beim Übergang von der G2-Phase zur M-Phase, die zur Zellteilung führt. Cdc2-Inhibitoren sind für die wissenschaftliche Forschung von entscheidender Bedeutung, da sie die Untersuchung der Kontrollmechanismen des Zellzyklus und der komplizierten Prozesse, die die Zellproliferation steuern, ermöglichen. Durch die Hemmung der Cdc2-Aktivität können Forscher erforschen, wie die Regulierung des Zellzyklus aufrechterhalten wird und wie Störungen in diesem Prozess zu zellulären Anomalien, wie z. B. unkontrolliertem Zellwachstum, führen können. Diese Inhibitoren werden häufig in Studien eingesetzt, die darauf abzielen, die grundlegende Biologie der Zellteilung zu verstehen, und bieten Einblicke in den Zeitplan, die Koordination und die Regulierung von Zellzyklusereignissen. Darüber hinaus werden Cdc2-Inhibitoren eingesetzt, um die molekularen Wechselwirkungen zwischen Cdc2 und anderen wichtigen Regulatoren des Zellzyklus, wie Cyclinen und Checkpoint-Proteinen, zu entschlüsseln. Ihr Einsatz erstreckt sich auf verschiedene experimentelle Modelle, einschließlich Zellkulturen und In-vitro-Assays, bei denen eine präzise Kontrolle der Cdc2-Aktivität erforderlich ist, um ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase zu untersuchen. Die Verfügbarkeit dieser Inhibitoren unterstützt die Forschung in Bereichen wie der Molekularbiologie, der Krebsbiologie und der Zellphysiologie, in denen das Verständnis der Dynamik der Zellzyklusregulierung von wesentlicher Bedeutung ist. Detaillierte Informationen über unsere verfügbaren Cdc2-Inhibitoren erhalten Sie, wenn Sie auf den Produktnamen klicken.
Siehe auch...
Artikel 31 von 40 von insgesamt 40
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
MeBIO | 667463-95-8 | sc-357370 | 10 mg | $160.00 | 1 | |
MeBIO wirkt als starker Modulator von Cdc2, indem es spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen eingeht, die eine Konformationsverschiebung des Enzyms fördern. Diese Verbindung unterbricht die typischen Phosphorylierungsmuster, was zu einer veränderten Kinetik bei der Zellzyklusregulierung führt. Seine einzigartigen strukturellen Motive erhöhen die Selektivität für Cdc2 gegenüber anderen Kinasen, was eine präzise Manipulation der zellulären Signalkaskaden ermöglicht und die mitotische Progression beeinflusst. | ||||||
Bohemine | 189232-42-6 | sc-202506 sc-202506A | 1 mg 5 mg | $33.00 $130.00 | ||
Bohemine fungiert als selektiver Inhibitor von Cdc2, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, stabile Komplexe durch einzigartige elektrostatische Wechselwirkungen und π-π-Stapelung mit dem aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Diese Verbindung verändert die Phosphorylierungsdynamik, was zu einer deutlichen Modulation der Kontrollpunkte des Zellzyklus führt. Seine spezifische Bindungsaffinität und Konformationsanpassungsfähigkeit ermöglichen eine Feinabstimmung der Kinaseaktivität, wodurch die zellulären Proliferationswege mit bemerkenswerter Präzision beeinflusst werden. | ||||||
Cdk1 Inhibitor | 220749-41-7 | sc-202529 | 5 mg | $122.00 | 3 | |
Cdk1 Inhibitor wirkt als starker Modulator von Cdc2 und weist einzigartige Bindungseigenschaften auf, die die katalytische Funktion des Enzyms stören. Er geht Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen ein, was zu Konformationsänderungen führt, die den Zugang zum Substrat behindern. Die Substanz beeinflusst die Phosphorylierungskaskade, wodurch die Signaltransduktionswege wirksam verändert werden. Ihr kinetisches Profil zeigt einen kompetitiven Hemmungsmechanismus, der ihre Fähigkeit unter Beweis stellt, den Verlauf des Zellzyklus durch gezielte enzymatische Eingriffe fein zu regulieren. | ||||||
Cdk1/2 Inhibitor III | 443798-55-8 | sc-202530 | 1 mg | $198.00 | 3 | |
Der Cdk1/2-Inhibitor III dient als selektiver Antagonist von Cdc2 und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, stabile Komplexe mit dem Enzym zu bilden. Diese Wechselwirkung wird durch spezifische elektrostatische und van-der-Waals-Kräfte begünstigt, die den Komplex aus Inhibitor und Enzym stabilisieren. Die einzigartigen strukturellen Merkmale der Verbindung ermöglichen es ihr, allosterische Stellen zu modulieren, was sich auf nachgeschaltete Signalwege auswirkt. Seine Reaktionskinetik deutet auf ein nicht-kompetitives Hemmungsmuster hin und bietet einen nuancierten Ansatz für die Zellzyklusregulierung. | ||||||
Protein Kinase Inhibitor, DMAP | 938-55-6 | sc-203220 | 100 mg | $53.00 | ||
DMAP, ein Proteinkinaseinhibitor, weist einen einzigartigen Wirkmechanismus auf, indem er selektiv auf Cdc2 abzielt und dessen Phosphorylierungszustand beeinflusst. Die Verbindung geht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen ein, wodurch ihre Bindungsaffinität erhöht wird. Seine ausgeprägte molekulare Konformation ermöglicht die Modulation der Enzymaktivität durch kompetitive Hemmung, wodurch die Kinetik der Substratphosphorylierung verändert wird. Diese nuancierte Interaktion spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Zellzyklusprogression und der Checkpoint-Kontrolle. | ||||||
Benfluorene | sc-221292 sc-221292A | 1 mg 5 mg | $89.00 $357.00 | |||
Benfluoren wirkt als starker Cdc2-Inhibitor, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, das aktive Zentrum des Enzyms durch sterische Hinderung und spezifische elektrostatische Wechselwirkungen zu stören. Die einzigartige planare Struktur dieser Verbindung erleichtert die π-π-Stapelung mit aromatischen Resten und erhöht so die Bindungsstabilität. Darüber hinaus verändert ihr Einfluss auf die Konformationsdynamik die katalytische Effizienz des Enzyms und wirkt sich dadurch auf die Phosphorylierungskaskade aus, die für die Regulierung des Zellzyklus wesentlich ist. Das komplizierte Gleichgewicht dieser Wechselwirkungen unterstreicht seine Rolle bei der Modulation zellulärer Prozesse. | ||||||
Aloisine, RP106 | 496864-15-4 | sc-202452 sc-202452A | 1 mg 5 mg | $31.00 $139.00 | ||
Aloisin, RP106, fungiert als selektiver Cdc2-Inhibitor, der durch hydrophobe Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbindungen mit wichtigen Aminosäureresten einzigartige Bindungseigenschaften aufweist. Seine ausgeprägte molekulare Konformation ermöglicht einen effektiven Eingriff in die regulatorischen Domänen des Enzyms, was zu einer veränderten allosterischen Dynamik führt. Diese Modulation der Enzymaktivität beeinflusst die nachgeschalteten Signalwege und wirkt sich letztlich auf die Zellproliferation und den Verlauf des Zellzyklus aus. Das komplexe Interaktionsprofil der Verbindung unterstreicht ihr Potenzial für die Zellregulierung. | ||||||
PHA 767491 hydrochloride | 942425-68-5 | sc-204187 sc-204187A | 10 mg 50 mg | $194.00 $786.00 | 3 | |
PHA 767491 Hydrochlorid wirkt als selektiver Cdc2-Inhibitor, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, den Phosphorylierungszustand des Enzyms zu unterbrechen. Es geht spezifische elektrostatische Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum ein und stabilisiert eine Konformation, die den Zugang zum Substrat behindert. Die einzigartigen strukturellen Merkmale der Verbindung ermöglichen einen kompetitiven Hemmungsmechanismus, der die Kinetik der Zellzyklusregulation verändert. Dieses nuancierte Interaktionsprofil unterstreicht seine Rolle bei der Modulation zellulärer Prozesse. | ||||||
BMS-265246 | 582315-72-8 | sc-364440 sc-364440A | 5 mg 10 mg | $304.00 $555.00 | ||
BMS-265246 fungiert als selektiver Cdc2-Inhibitor, der eine einzigartige Bindungsaffinität aufweist, die die Konformationsdynamik des Enzyms verändert. Seine besondere molekulare Architektur ermöglicht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen innerhalb des aktiven Zentrums, wodurch die Substratbindung effektiv blockiert wird. Dieser Wirkstoff beeinflusst die Phosphorylierungskaskade, was zu einer veränderten Reaktionskinetik führt und sich durch sein komplexes Interaktionsnetzwerk auf die Gesamtregulierung der Zellzyklusprogression auswirkt. | ||||||
Vitamin K3 | 58-27-5 | sc-205990B sc-205990 sc-205990A sc-205990C sc-205990D | 5 g 10 g 25 g 100 g 500 g | $25.00 $35.00 $46.00 $133.00 $446.00 | 3 | |
Vitamin K3 wirkt als potenter Cdc2-Modulator, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, die katalytische Aktivität des Enzyms durch kompetitive Hemmung zu stören. Seine einzigartige, elektronenreiche Struktur ermöglicht starke π-π-Stapelwechselwirkungen mit aromatischen Resten im aktiven Zentrum, was die Bindungsspezifität erhöht. Diese Verbindung beeinflusst auch den Phosphorylierungszustand von Schlüsselsubstraten, wodurch nachgeschaltete Signalwege moduliert und die Dynamik der Zellproliferation durch ihre komplexen molekularen Wechselwirkungen beeinflusst werden. | ||||||