Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CD26 Inhibitoren

Gängige CD26 Inhibitors sind unter underem Vildagliptin CAS 274901-16-5, Saxagliptin CAS 361442-04-8, Anagliptin CAS 739366-20-2, Teneligliptin CAS 760937-92-6 (free base) und Gemigliptin CAS 911637-19-9.

CD26-Inhibitoren gehören zu einer bestimmten chemischen Klasse, die ihre Wirkung durch die gezielte Beeinflussung der enzymatischen Aktivität von CD26, auch bekannt als Dipeptidylpeptidase 4 (DPP-4), entfaltet. CD26 ist ein Typ-II-Transmembran-Glykoprotein, das bei verschiedenen physiologischen und zellulären Prozessen eine vielfältige Rolle spielt. Die zur Modulation der CD26-Aktivität entwickelten Inhibitoren besitzen in der Regel ein spezifisches Strukturmotiv, das es ihnen ermöglicht, mit dem aktiven Zentrum des Enzyms zu interagieren. Dieser aktive Bereich ist für die enzymatische Spaltung von Peptiden von entscheidender Bedeutung, insbesondere von Peptiden mit Prolin oder Alanin an der vorletzten Position. CD26-Inhibitoren wirken, indem sie an diesen Bereich binden, die enzymatische Hydrolyse von Peptiden behindern und dadurch verschiedene biologische Funktionen beeinflussen. Strukturell enthalten CD26-Inhibitoren oft Anteile, die für ihre Interaktion mit dem aktiven Bereich von CD26 unerlässlich sind.

Diese Anteile können polare und nichtpolare Gruppen umfassen, die zur Gesamtbindungsaffinität und -spezifität des Inhibitors für das Enzym beitragen. Durch ihre Interaktion mit CD26 können diese Inhibitoren die Aktivität verschiedener Peptidsubstrate modulieren, was Auswirkungen auf die zelluläre Signalübertragung, die Regulierung der Immunantwort und Stoffwechselprozesse haben kann. Die spezifischen strukturellen Merkmale von CD26-Inhibitoren ermöglichen es ihnen, selektiv an das aktive Zentrum des Enzyms zu binden und dessen katalytische Funktion zu hemmen, was zu Veränderungen in der Peptidhomöostase führt und nachgeschaltete zelluläre Reaktionen beeinflusst.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 26

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Sitagliptin phosphate monohydrate

654671-77-9sc-364620
200 mg
$62.00
5
(1)

Sitagliptinphosphat-Monohydrat wirkt als selektiver Modulator von CD26 und weist einzigartige Wechselwirkungen auf, die die Konformation und Aktivität des Enzyms verändern. Seine strukturellen Eigenschaften fördern spezifische Bindungsaffinitäten, was zu unterschiedlichen kinetischen Profilen führt, die die enzymatische Regulierung beeinflussen. Die Löslichkeitseigenschaften des Wirkstoffs verbessern zudem seine Interaktion mit biologischen Substraten, was nuancierte biochemische Pfade erleichtert und zu seiner Gesamtwirksamkeit bei der Modulation des Enzymverhaltens beiträgt.

NVP DPP 728 dihydrochloride

207556-62-5sc-204141
sc-204141A
10 mg
50 mg
$185.00
$781.00
2
(0)

NVP DPP 728 Dihydrochlorid ist ein potenter CD26-Inhibitor, der die einzigartige Fähigkeit besitzt, die Interaktion zwischen Enzym und Substrat durch kompetitive Bindung zu stören. Seine Molekularstruktur ermöglicht spezifische Konformationsänderungen des Enzyms, die sich auf die katalytische Effizienz und die Reaktionsgeschwindigkeit auswirken. Die hydrophile Natur des Wirkstoffs verbessert seine Löslichkeit, fördert die effektive Diffusion in biologischen Systemen und beeinflusst die Stoffwechselwege durch eine veränderte Enzymdynamik.

Linagliptin

668270-12-0sc-364721
sc-364721A
5 mg
10 mg
$255.00
$418.00
2
(0)

Linagliptin weist einen besonderen Wirkmechanismus als CD26-Inhibitor auf, der durch seine selektive Bindungsaffinität gekennzeichnet ist, die die Konformation des aktiven Zentrums des Enzyms verändert. Diese Wechselwirkung führt zu einer Verringerung der Enzymaktivität, wodurch die Substratverfügbarkeit wirksam moduliert wird. Die einzigartige Stereochemie des Wirkstoffs trägt zu seiner Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber metabolischem Abbau bei, während seine lipophilen Eigenschaften die Membranpermeabilität erleichtern und die zelluläre Aufnahme und Verteilung beeinflussen.

Dipeptidylpeptidase IV Inhibitor IV, K579

440100-64-1sc-202583
5 mg
$235.00
3
(0)

Der Dipeptidylpeptidase-IV-Inhibitor IV, K579, weist ein einzigartiges Interaktionsprofil mit CD26 auf, das durch seine Fähigkeit gekennzeichnet ist, stabile Komplexe zu bilden, die Enzym-Substrat-Interaktionen behindern. Diese Verbindung weist einen hohen Grad an Spezifität auf, so dass sie den enzymatischen Weg selektiv modulieren kann, ohne verwandte Enzyme zu beeinträchtigen. Seine ausgeprägte Molekülstruktur verbessert die Bindungskinetik und fördert eine lang anhaltende Hemmung, während seine hydrophoben Eigenschaften die Löslichkeit und Verteilung in biologischen Systemen beeinflussen.

Saxagliptin

361442-04-8sc-473161
1 mg
$360.00
(0)

Saxagliptin ist ein CD26-Hemmer, der ähnlich wie andere DPP-4-Hemmer wirkt, indem er die GLP-1- und GIP-Spiegel erhöht. Es wird angenommen, dass es die Blutzuckerkontrolle bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes verbessert.

P32/98

136259-20-6sc-201305
sc-201305A
10 mg
50 mg
$179.00
$759.00
2
(0)

P32/98 wirkt als starker Modulator von CD26, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, das aktive Zentrum des Enzyms durch kompetitive Hemmung zu stören. Diese Verbindung weist eine einzigartige Affinität für spezifische Aminosäurereste auf, was zu einer veränderten Konformationsdynamik führt, die den Zugang zum Substrat behindert. Seine ausgeprägten elektronischen Eigenschaften erleichtern eine schnelle Reaktionskinetik, während seine sterische Masse die Selektivität erhöht und Off-Target-Effekte minimiert. Darüber hinaus beeinflusst sein Solvatationsverhalten die Interaktionsstabilität und trägt so zu seiner Gesamtwirksamkeit bei.

Sitagliptin Phosphate

654671-78-0sc-208391
1 mg
$220.00
(1)

Sitagliptinphosphat zeigt eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Interaktion mit CD26, vor allem durch allosterische Modulation, die die Enzymkonformation verändert. Diese Verbindung geht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen mit Schlüsselresten ein und erhöht so ihre Bindungsaffinität. Ihre einzigartige Stereochemie fördert selektive Wechselwirkungen, während ihre hydrophile Natur die Löslichkeit und Bioverfügbarkeit beeinflusst. Das kinetische Profil der Verbindung zeigt ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Bindungs- und Dissoziationsraten, wodurch ihre funktionelle Wirkung auf enzymatische Prozesse optimiert wird.

rac-Sitagliptin

823817-56-7sc-208294
1 mg
$430.00
(0)

Rac-Sitagliptin zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, CD26 durch kompetitive Bindung zu hemmen und den Zugang zum Substrat wirksam zu blockieren. Seine strukturelle Konformation ermöglicht präzise Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms, wodurch ein einzigartiger Lock-and-Key-Mechanismus ermöglicht wird. Die Chiralität der Verbindung trägt zu ihrer selektiven Affinität bei, während ihre polaren Eigenschaften die Solvatationsdynamik verbessern. Darüber hinaus deutet die Reaktionskinetik auf eine schnell einsetzende Hemmung hin, was ihr Potenzial zur Modulation der Enzymaktivität unterstreicht.

Diprotin B

90614-49-6sc-294372
sc-294372A
5 mg
25 mg
$23.00
$50.00
(0)

Diprotin B besitzt eine bemerkenswerte Fähigkeit, die Aktivität von CD26 zu modulieren, indem es nicht-kovalente Wechselwirkungen eingeht, die seine Bindung an das Enzym stabilisieren. Seine einzigartige Peptidstruktur ermöglicht spezifische Konformationsanpassungen, die seine Affinität für das aktive Zentrum verstärken. Das dynamische Verhalten des Wirkstoffs in Lösung, das durch seine hydrophoben Bereiche beeinflusst wird, erleichtert eine effektive Substratkonkurrenz. Darüber hinaus zeigt sein kinetisches Profil ein nuanciertes Gleichgewicht zwischen Bindungsaffinität und Dissoziationsraten, was seine komplexe Rolle bei der enzymatischen Regulation unterstreicht.

H-Boroproline Pinacol Hydrochloride

123948-28-7sc-391735
25 mg
$367.00
(0)

H-Boroprolin-Pinacol-Hydrochlorid weist eine besondere Fähigkeit zur Beeinflussung von CD26 durch seine einzigartige borhaltige Struktur auf, die seine Interaktion mit dem aktiven Zentrum des Enzyms verstärkt. Die Stereochemie der Verbindung ermöglicht spezifische räumliche Anordnungen, die eine effektive Bindung fördern. Ihre Löslichkeitseigenschaften und ihre Reaktivität als Säurehalogenid tragen zu ihren dynamischen Interaktionen in biologischen Systemen bei und erleichtern die Modulation von Enzymwegen durch kompetitive Hemmung und veränderte Reaktionskinetik.