Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CCDC49 Aktivatoren

Gängige CCDC49 Activators sind unter underem Forskolin CAS 66575-29-9, PMA CAS 16561-29-8, Ionomycin, free acid CAS 56092-81-0, Insulin CAS 11061-68-0 und ALK5 Inhibitor II CAS 446859-33-2.

Forskolin ist ein wesentlicher Stimulator der Adenylylcyclase, der den intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht und dadurch die PKA-Aktivierung fördert. PKA, eine zentrale Kinase, kann eine Vielzahl von Substraten phosphorylieren und damit möglicherweise regulatorische Proteine beeinflussen, die sich mit der Funktionalität von CCDC49 überschneiden. IBMX ergänzt diese Wirkung, indem es den cAMP-Abbau hemmt und so den aktiven Zustand von PKA und seine nachfolgenden zellulären Auswirkungen aufrechterhält. PMA zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Diacylglycerin zu imitieren und PKC zu aktivieren, das dafür bekannt ist, Serin- und Threoninreste auf zahlreichen Proteinen zu phosphorylieren, was sich möglicherweise auf CCDC49 auswirkt. Auf der anderen Seite zeigt Staurosporin, das klassischerweise als PKC-Inhibitor bekannt ist, eine zwiespältige Natur, indem es unter bestimmten Bedingungen als teilweiser Aktivator wirkt und die Kinaseaktivität subtil moduliert, die Signale weiterleiten könnte, die CCDC49 beeinflussen.

Kalzium-Ionophore wie Ionomycin und A23187 erhöhen den intrazellulären Kalziumspiegel, der für verschiedene kalziumabhängige Kinasen und Phosphatasen von entscheidender Bedeutung ist, die wiederum CCDC49 beeinflussen können. Dies ist ein Hinweis darauf, dass das Protein möglicherweise auf Veränderungen in der zellulären Kalziumdynamik reagiert. Die Aktivierung von Rezeptor-Tyrosinkinasen durch Wachstumsfaktoren wie EGF, Insulin und PDGF sowie von Serin/Threonin-Kinase-Rezeptoren durch ALK5-Inhibitor II setzt komplizierte Signalkaskaden in Gang. Diese Kaskaden kulminieren in einer Vielzahl von Phosphorylierungsereignissen und Transkriptionsänderungen, die den Phosphorylierungszustand, das Expressionsniveau oder die Gesamtaktivität von CCDC49 bestimmen können. In ähnlicher Weise wirkt Retinsäure auf nukleare Rezeptoren ein, um die Genexpression umzugestalten, was zu einem Anstieg des Proteingehalts oder zur Aktivierung von Proteinen führen könnte, die mit CCDC49 interagieren oder es regulieren. Anisomycin ist zwar in erster Linie ein Inhibitor der Proteinsynthese, kann aber auch stressaktivierte Proteinkinasen (SAPKs) aktivieren. SAPKs sind in der Lage, ein breites Spektrum von Proteinen zu phosphorylieren, was auf einen möglichen Zusammenhang mit der Modulation von CCDC49 hindeutet.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin stimuliert direkt die Adenylatcyclase, was zu einem Anstieg der intrazellulären cAMP-Spiegel führt, die PKA aktivieren können. PKA kann dann eine Reihe von Substraten phosphorylieren, zu denen auch regulatorische Proteine gehören können, die CCDC49 beeinflussen.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA wirkt als Diacylglycerin-Analogon zur Aktivierung von PKC. PKC phosphoryliert Serin- und Threoninreste an verschiedenen Proteinen, die die Funktion oder Expression von CCDC49 beeinflussen können.

Ionomycin, free acid

56092-81-0sc-263405
sc-263405A
1 mg
5 mg
$94.00
$259.00
2
(2)

Ionomycin wirkt als Kalziumionophor, das den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht und kalziumabhängige Kinasen und Phosphatasen aktiviert, die die Aktivität von CCDC49 modulieren können.

Insulin Antikörper ()

11061-68-0sc-29062
sc-29062A
sc-29062B
100 mg
1 g
10 g
$153.00
$1224.00
$12239.00
82
(1)

Insulin löst eine Signalkaskade aus, an der PI3K und Akt beteiligt sind, was zu Veränderungen in der Proteinlandschaft der Zelle führen kann, die möglicherweise die Aktivität oder Stabilität von CCDC49 beeinflussen.

ALK5 Inhibitor II

446859-33-2sc-221234
sc-221234A
sc-221234B
sc-221234C
sc-221234D
sc-221234E
sc-221234F
1 mg
5 mg
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
$75.00
$150.00
$215.00
$650.00
$1224.00
$4296.00
$7818.00
8
(1)

TGF-beta aktiviert Serin/Threonin-Kinase-Rezeptoren, was zur Aktivierung von SMAD-Transkriptionsfaktoren führt, die Veränderungen in der Genexpression bewirken können, die CCDC49 hochregulieren oder seine Aktivität modulieren können.

Retinoic Acid, all trans

302-79-4sc-200898
sc-200898A
sc-200898B
sc-200898C
500 mg
5 g
10 g
100 g
$65.00
$319.00
$575.00
$998.00
28
(1)

Retinsäure wirkt auf Kernrezeptoren, um die Genexpression zu verändern, was zu einem Anstieg der Proteine oder zur Aktivierung von Proteinen führen kann, die mit CCDC49 interagieren oder es regulieren.

IBMX

28822-58-4sc-201188
sc-201188B
sc-201188A
200 mg
500 mg
1 g
$159.00
$315.00
$598.00
34
(1)

IBMX hemmt Phosphodiesterasen und verhindert so den Abbau von cAMP, wodurch die PKA-Aktivierung aufrechterhalten wird, die Proteine phosphorylieren kann, die CCDC49 regulieren.

A23187

52665-69-7sc-3591
sc-3591B
sc-3591A
sc-3591C
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
$54.00
$128.00
$199.00
$311.00
23
(1)

A23187 ist ein weiterer Kalziumionophor, der ähnlich wie Ionomycin das intrazelluläre Kalzium erhöht und kalziumabhängige Signalwege aktivieren kann, die CCDC49 beeinflussen.

PDGFR Tyrosine Kinase Inhibitor IV

627518-40-5sc-205794
sc-205794A
sc-205794B
sc-205794C
1 mg
5 mg
10 mg
50 mg
$27.00
$138.00
$257.00
$1127.00
2
(0)

PDGF bindet an seinen Rezeptor und aktiviert eine Tyrosinkinase-Kaskade, die zur Aktivierung verschiedener Proteine und Enzyme führen kann, die sich möglicherweise auf CCDC49 auswirken.

Staurosporine

62996-74-1sc-3510
sc-3510A
sc-3510B
100 µg
1 mg
5 mg
$82.00
$150.00
$388.00
113
(4)

Staurosporin ist ein potenter PKC-Inhibitor, kann aber in niedrigen Dosen als teilweiser Aktivator wirken; dieser paradoxe Effekt könnte die Aktivität von CCDC49 durch eine veränderte PKC-Signalübertragung verändern.