CB1-Aktivatoren bilden eine einzigartige Klasse von Verbindungen, die für die Interaktion mit dem Cannabinoid-Rezeptor Typ 1 (CB1) entwickelt wurden, einem entscheidenden Akteur im zentralen Nervensystem. Diese Moleküle mit unterschiedlichen Strukturen modulieren das Endocannabinoid-System, einen zentralen Regulator verschiedener physiologischer Prozesse. CB1-Aktivatoren beeinflussen komplexe Signalwege und zeigen ihre Auswirkungen auf zelluläre Reaktionen. Diese Klasse weist eine strukturelle Vielfalt auf, die von endogenen Cannabinoiden bis hin zu synthetischen Derivaten reicht. Bemerkenswert ist, dass einige Mitglieder endogene Cannabinoide imitieren, während andere ein ausgeprägtes chemisches Rückgrat aufweisen. Diese strukturelle Variabilität unterstreicht die Anpassungsfähigkeit von CB1-Aktivatoren, die es ihnen ermöglicht, auf einzigartige Weise mit CB1-Rezeptoren zu interagieren. CB1-Aktivatoren entfalten ihre Wirkung durch Bindung an CB1-Rezeptoren und initiieren komplexe intrazelluläre Signalereignisse. Die Klasse umfasst Verbindungen mit unterschiedlichen pharmakologischen Auswirkungen, die Prozesse wie die Schmerzmodulation und die synaptische Plastizität beeinflussen. Ihre Fähigkeit, die Neurotransmitterfreisetzung zu modulieren, unterstreicht die funktionelle Bedeutung von CB1-Aktivatoren für die zelluläre Kommunikation.
Einige CB1-Aktivatoren weisen neuroprotektive Eigenschaften auf, was auf ihr Potenzial zur Minderung der Exzitotoxizität hindeutet. Andere zeigen vasorelaxierende Effekte, was die Auswirkungen der Klasse auf periphere Systeme verdeutlicht. Die funktionelle Bedeutung von CB1-Aktivatoren liegt in ihrer Fähigkeit, verschiedene physiologische Reaktionen zu beeinflussen, und bietet ein breites Anwendungsspektrum. Das Verständnis der molekularen Dynamik von CB1-Aktivatoren ist entscheidend für die Entschlüsselung ihrer biologischen Wirkungen. Diese Verbindungen interagieren mit CB1-Rezeptoren und beeinflussen nachgeschaltete zelluläre Reaktionen. Das komplizierte Gleichgewicht zwischen strukturellen Merkmalen und Rezeptorbindungsdynamik innerhalb der CB1-Aktivator-Klasse trägt zu ihrer Wirksamkeit und ihren verlängerten Wirkungen bei. Zusammenfassend stellen CB1-Aktivatoren eine vielseitige Klasse von Verbindungen dar, die durch ihre Interaktion mit CB1-Rezeptoren verschiedene physiologische Prozesse beeinflussen. Die strukturelle Variabilität und die pharmakologischen Implikationen dieser Klasse machen sie zu einem faszinierenden Forschungsgebiet, das Einblicke in neuartige Wege in den Neurowissenschaften und der zellulären Signalübertragung bietet. Während die Forscher tiefer in die Materie eintauchen, treibt die Aussicht, neue pharmakologische Ziele und Mechanismen innerhalb der CB1-Aktivator-Klasse aufzudecken, die wissenschaftliche Erforschung weiter voran.
Artikel 11 von 20 von insgesamt 25
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
ACEA | 220556-69-4 | sc-202902 sc-202902A | 5 mg 25 mg | $75.00 $300.00 | 3 | |
ACEA weist eine einzigartige Affinität für den CB1-Rezeptor auf, indem es spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen eingeht, die seine Bindungseffizienz erhöhen. Seine strukturelle Konformation ermöglicht eine optimale Anpassung an das aktive Zentrum des Rezeptors und fördert eine effektive Signaltransduktion. Das kinetische Profil der Verbindung zeigt schnelle Assoziations- und Dissoziationsraten, was auf eine dynamische Interaktion hindeutet, die eine anhaltende Rezeptoraktivierung unterstützt. Dieses komplizierte molekulare Verhalten unterstreicht seine Rolle bei der Modulation der Rezeptoraktivität. | ||||||
Arachidonylcyclopropylamide (ACPA) | 229021-64-1 | sc-200795 sc-200795A | 5 mg 10 mg | $62.00 $179.00 | 6 | |
Arachidonylcyclopropylamid (ACPA) weist einen besonderen Bindungsmechanismus am CB1-Rezeptor auf, der durch seine Fähigkeit zur Bildung mehrerer van-der-Waals-Wechselwirkungen und einer einzigartigen Cyclopropylgruppe gekennzeichnet ist, die die Rezeptorkonformation beeinflusst. Die selektive Bindung dieser Verbindung führt zu einer veränderten Rezeptordynamik, was ihre Wirksamkeit bei der Modulation nachgeschalteter Signalwege erhöht. Seine schnelle Kinetik ermöglicht eine kurzzeitige, aber starke Aktivierung, was seine komplexe Rolle bei der Modulation von Cannabinoidrezeptoren unterstreicht. | ||||||
CB 13 | 432047-72-8 | sc-203870 sc-203870A | 10 mg 50 mg | $115.00 $473.00 | ||
CB 13 ist eine synthetische Verbindung, die über eine einzigartige hydrophobe Tasche mit dem CB1-Rezeptor interagiert und eine Konformationsverschiebung bewirkt, die die Aktivierung des Rezeptors verstärkt. Seine Struktur ermöglicht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, die den Rezeptor-Liganden-Komplex stabilisieren. Diese Verbindung zeigt ein ausgeprägtes kinetisches Profil mit einem schnellen Wirkungseintritt, gefolgt von einer raschen Dissoziation, was ihr Potenzial zur Feinabstimmung der Rezeptoraktivität in verschiedenen biologischen Kontexten unterstreicht. | ||||||
Anandamide | 94421-68-8 | sc-396321 sc-396321A sc-396321B sc-396321C | 5 mg 25 mg 500 mg 1 g | $79.00 $215.00 $3988.00 $7660.00 | 2 | |
Anandamid ist ein Endocannabinoid, das vor allem durch van-der-Waals-Kräfte und hydrophobe Wechselwirkungen an den CB1-Rezeptor bindet und so einen dynamischen Bindungsprozess ermöglicht. Seine einzigartige Acylkettenstruktur ermöglicht selektive Wechselwirkungen innerhalb der Bindungsstelle des Rezeptors, die die nachgeschalteten Signalwege beeinflussen. Anandamid zeigt ein biphasisches kinetisches Verhalten, das durch eine anfängliche schnelle Bindungsphase gefolgt von einer langsameren Dissoziation gekennzeichnet ist, was seine Rolle bei der Modulation der Neurotransmitterfreisetzung und der synaptischen Plastizität unterstreicht. | ||||||
Mead acid ethanolamide | 169232-04-6 | sc-202704 sc-202704A | 1 mg 10 mg | $87.00 $825.00 | ||
Metallsäureethanolamid interagiert mit dem CB1-Rezeptor über einen besonderen Mechanismus, der Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen umfasst, die seine Bindung stabilisieren. Seine verlängerte Fettsäurekette erhöht die Spezifität für den Rezeptor und fördert einzigartige Konformationsänderungen, die Signalisierungskaskaden aktivieren. Die Substanz zeigt im Vergleich zu anderen Endocannabinoiden einen langsameren Wirkungseintritt, was auf eine verlängerte modulatorische Wirkung auf die neuronale Aktivität und die synaptische Übertragung schließen lässt. | ||||||
Arachidonamide (20:4, n-6) | 85146-53-8 | sc-221258 sc-221258A | 10 mg 50 mg | $96.00 $370.00 | ||
Arachidonamid weist eine einzigartige Affinität für den CB1-Rezeptor auf, die durch seine Fähigkeit gekennzeichnet ist, aufgrund seiner mehrfach ungesättigten Fettsäurestruktur mehrere van-der-Waals-Wechselwirkungen zu bilden. Diese Verbindung bewirkt eine allosterische Modulation, die die Rezeptordynamik beeinflusst und die nachgeschalteten Signalwege verändert. Ihre komplizierte molekulare Konformation ermöglicht eine selektive Rezeptoraktivierung, die zu unterschiedlichen physiologischen Reaktionen führt. Darüber hinaus trägt seine metabolische Stabilität zu einer nuancierten regulatorischen Rolle bei der Endocannabinoid-Signalgebung bei. | ||||||
AM 1172 | 251908-92-6 | sc-202456 sc-202456A | 10 mg 50 mg | $200.00 $650.00 | 1 | |
AM 1172 ist ein potenter CB1-Rezeptor-Agonist, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen einzugehen und so die Rezeptoraffinität zu erhöhen. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale erleichtern die selektive Bindung und fördern spezifische Konformationsänderungen des Rezeptors. Diese Verbindung weist auch eine schnelle Kinetik bei der Rezeptoraktivierung auf, was zu einem raschen Wirkungseintritt führt. Darüber hinaus ermöglicht seine lipophile Beschaffenheit eine effektive Membranpenetration, was seine Interaktion mit zellulären Signalwegen beeinflusst. | ||||||
N-Arachidonoyl-L-serine | 187224-29-9 | sc-202718 | 10 mg | $230.00 | 1 | |
N-Arachidonoyl-L-Serin wirkt als selektiver CB1-Rezeptormodulator und zeichnet sich durch seine einzigartige Fähigkeit aus, stabile Wechselwirkungen mit der Bindungsstelle des Rezeptors zu bilden. Seine strukturelle Konformation ermöglicht eine wirksame allosterische Modulation, die die nachgeschalteten Signalkaskaden beeinflusst. Die amphipathische Natur der Verbindung verbessert ihre Löslichkeit in Lipidumgebungen und erleichtert ihre Integration in Zellmembranen. Diese Eigenschaft trägt zu seiner dynamischen Rolle bei der Regulierung der Neurotransmitterfreisetzung und der synaptischen Plastizität bei. | ||||||
Palmitoyl Ethanolamide-d4 | 1159908-45-8 | sc-224199 sc-224199A | 100 µg 500 µg | $29.00 $130.00 | ||
Palmitoyl-Ethanolamid-d4 ist ein selektiver Modulator des CB1-Rezeptors, der sich durch seine Isotopenmarkierung auszeichnet, die eine präzise Verfolgung in biologischen Systemen ermöglicht. Seine einzigartigen hydrophoben Wechselwirkungen fördern eine starke Affinität für Lipiddoppelschichten und verbessern die Membranfluidität. Diese Verbindung führt zu spezifischen Konformationsänderungen innerhalb des Rezeptors, die möglicherweise dessen Aktivierungsdynamik verändern und die intrazellulären Signalwege beeinflussen. Seine ausgeprägte Isotopensignatur hilft bei der Aufklärung von Stoffwechselwegen und Rezeptorinteraktionen in der Forschung. | ||||||
Arachidonoyl 2′-fluoroethylamide | 166100-37-4 | sc-202469 | 5 mg | $200.00 | ||
Arachidonoyl-2'-fluorethylamid ist ein potenter CB1-Rezeptor-Ligand, der sich durch seine einzigartige fluorierte Ethylamidstruktur auszeichnet, die seine Bindungsaffinität erhöht. Diese Verbindung weist ausgeprägte molekulare Wechselwirkungen auf, darunter Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Effekte, die ihre Konformation im Rezeptor stabilisieren. Sein kinetisches Profil deutet auf eine schnelle Rezeptorbindung hin, die die nachgeschalteten Signalkaskaden beeinflusst. Das Vorhandensein des Fluoratoms kann auch die Stoffwechselstabilität modulieren und in experimentellen Studien Einblicke in die Rezeptordynamik und -interaktionen geben. |