Katalase ist ein wichtiges antioxidatives Enzym, das in fast allen lebenden Organismen, einschließlich des Menschen, vorkommt. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Zersetzung von Wasserstoffperoxid (H2O2) in Wasser (H2O) und Sauerstoff (O2) zu katalysieren und so die Ansammlung toxischer Mengen von Wasserstoffperoxid in den Zellen zu verhindern. Diese enzymatische Reaktion dient dem Schutz der Zellen vor oxidativen Schäden durch reaktive Sauerstoffspezies (ROS), die natürliche Nebenprodukte von Stoffwechselprozessen sind. Katalase spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase und dem Schutz von Zellbestandteilen wie Proteinen, Lipiden und DNA vor Schäden durch oxidativen Stress. Darüber hinaus kommt Katalase besonders häufig in Peroxisomen vor, zellulären Organellen, die für den Lipidstoffwechsel und die Entgiftung verantwortlich sind, was ihre entscheidende Rolle bei den zellulären Abwehrmechanismen gegen oxidativen Stress unterstreicht.
Die Katalaseaktivität kann durch verschiedene Mechanismen gehemmt werden, was letztlich zu einem Ungleichgewicht im zellulären Redoxstatus und einer erhöhten Anfälligkeit für oxidative Schäden führt. Ein häufiger Hemmungsmechanismus besteht darin, dass bestimmte Moleküle oder Ionen an die katalytische Stelle des Enzyms binden und dadurch verhindern, dass das Substrat (Wasserstoffperoxid) an die aktive Stelle gelangt und enzymatisch abgebaut wird. Außerdem kann die Katalaseaktivität durch Veränderungen der Enzymstruktur oder seiner Kofaktoren gehemmt werden, wodurch die katalytische Funktion beeinträchtigt wird. Darüber hinaus können auch Veränderungen der zellulären Bedingungen, wie z. B. Änderungen des pH-Werts, der Temperatur oder das Vorhandensein kompetitiver Inhibitoren, die Katalaseaktivität beeinflussen. Insgesamt kann die Hemmung der Katalase die antioxidative Abwehr der Zellen stören, was zu oxidativem Stress und damit verbundenen Erkrankungen führt und zur Progression verschiedener Krankheiten beiträgt, die mit oxidativen Schäden in Verbindung stehen, darunter neurodegenerative Störungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
3-Amino-1,2,4-triazole | 61-82-5 | sc-202016 sc-202016A | 10 g 100 g | $51.00 $153.00 | 5 | |
3-Amino-1,2,4-triazol weist bemerkenswerte katalytische Eigenschaften auf, insbesondere seine Fähigkeit, die Zersetzung von Wasserstoffperoxid zu erleichtern. Diese Verbindung ist an spezifischen Elektronenübertragungsmechanismen beteiligt und verbessert die Reaktionskinetik durch die Bildung vorübergehender Zwischenprodukte. Ihre einzigartige, stickstoffreiche Struktur ermöglicht starke Wasserstoffbrückenbindungen, die reaktive Spezies stabilisieren und eine effiziente Katalyse fördern. Darüber hinaus ermöglichen seine Löslichkeitseigenschaften eine effektive Interaktion mit Substraten und optimieren die enzymatische Aktivität in verschiedenen Umgebungen. | ||||||
Manganese peroxidase | 114995-15-2 | sc-211772 sc-211772A | 10 mg 100 mg | $360.00 $1600.00 | 1 | |
Manganperoxidase ist ein vielseitiges Enzym, das den Abbau von Wasserstoffperoxid durch einen einzigartigen Mechanismus katalysiert, an dem Manganionen beteiligt sind. Es funktioniert über eine Reihe von Redoxreaktionen, bei denen die aktive Stelle des Enzyms den Elektronentransfer erleichtert, was zur Bildung reaktiver Zwischenprodukte führt. Dank seiner strukturellen Flexibilität kann sich das Enzym an unterschiedliche Substratkonzentrationen anpassen, was seine katalytische Effizienz steigert. Seine Fähigkeit, stabile Komplexe mit Substraten zu bilden, optimiert seine Reaktivität weiter und macht es zu einem wichtigen Akteur bei oxidativen Prozessen. | ||||||
Bis(3-aminopropyl) Ether | 2157-24-6 | sc-507575 | 5 g | $1000.00 | ||
Sodium azide | 26628-22-8 | sc-208393 sc-208393B sc-208393C sc-208393D sc-208393A | 25 g 250 g 1 kg 2.5 kg 100 g | $42.00 $152.00 $385.00 $845.00 $88.00 | 8 | |
Natriumazid wirkt als Katalase-Inhibitor, indem es an die Hämgruppe des Enzyms bindet und dessen katalytische Aktivität unterbricht. Diese direkte Hemmung beeinträchtigt die Fähigkeit der Katalase, Wasserstoffperoxid zu zersetzen, was zu einer Anhäufung dieser reaktiven Sauerstoffspezies in den Zellen führt. | ||||||
2-Methoxyestradiol | 362-07-2 | sc-201371 sc-201371A | 10 mg 50 mg | $70.00 $282.00 | 6 | |
2-Methoxyestradiol hemmt Katalase indirekt durch die Förderung von oxidativem Stress. Durch seine Fähigkeit, reaktive Sauerstoffspezies zu erzeugen, induziert diese Verbindung zelluläre Bedingungen, die die antioxidative Funktion von Katalase in Frage stellen und ihre enzymatische Aktivität beeinträchtigen. | ||||||
p-Aminobenzoic acid, Free Acid | 150-13-0 | sc-208143B sc-208143A sc-208143 | 25 g 250 g 50 g | $35.00 $127.00 $47.00 | ||
4-Aminobenzoesäure hemmt die Katalase, indem sie als kompetitiver Antagonist wirkt. Diese direkte Hemmung erfolgt durch Interferenz mit dem aktiven Zentrum des Enzyms, wodurch dessen Effizienz bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxid verringert und das zelluläre Redoxgleichgewicht beeinträchtigt wird. | ||||||
DMSA (Meso-2,3-dimercaptosuccinic acid) | 304-55-2 | sc-204732 sc-204732A | 1 g 5 g | $37.00 $92.00 | 1 | |
Mercaptosuccinsäure hemmt die Katalase, indem sie mit dem Enzym einen Komplex bildet. Diese direkte Hemmung stört das aktive Zentrum und beeinträchtigt die Fähigkeit der Katalase, Wasserstoffperoxid zu entgiften. Folglich wird die zelluläre Redoxhomöostase durch die Anhäufung reaktiver Sauerstoffspezies beeinträchtigt. | ||||||
Tetramethylthiuram disulfide | 137-26-8 | sc-258239 sc-258239A | 5 g 100 g | $36.00 $92.00 | ||
Tetramethylthiuramdisulfid hemmt die Katalaseaktivität indirekt, indem es oxidativen Stress fördert. Die Verbindung induziert die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies, was die antioxidative Funktion der Katalase beeinträchtigt und zu einer gestörten Wasserstoffperoxid-Zersetzung führt, was sich auf die zelluläre Redox-Homöostase auswirkt. | ||||||
Hydroxylamine solution | 7803-49-8 | sc-250136 | 100 ml | $71.00 | ||
Hydroxylamin hemmt die Katalaseaktivität durch Reaktion mit den aktiven Resten des Enzyms. Diese direkte Hemmung stört die katalytische Funktion der Katalase, beeinträchtigt ihre Fähigkeit, Wasserstoffperoxid abzubauen, und führt zu erhöhtem oxidativem Stress in den Zellen. | ||||||
Pyruvic acid | 127-17-3 | sc-208191 sc-208191A | 25 g 100 g | $40.00 $94.00 | ||
Pyruvat hemmt die Katalaseaktivität indirekt durch Modulation des zellulären Redoxstatus. Die Verbindung beeinflusst das Gleichgewicht der reaktiven Sauerstoffspezies und wirkt sich auf die Substratverfügbarkeit für die Katalase aus. Diese indirekte Modulation wirkt sich auf die Funktion der Katalase bei der Entgiftung von Wasserstoffperoxid aus und führt zu einer veränderten zellulären Redoxhomöostase. |