Acp7, die tartratresistente saure Phosphatase 7, ist ein wichtiger Akteur bei zellulären Prozessen, der saure Phosphataseaktivität und die Fähigkeit zur Bindung von Metallionen besitzen soll. Als Ortholog der menschlichen ACP7 besitzt sie wahrscheinlich die gleichen funktionellen Eigenschaften wie die sauren Phosphatasen. Die Aktivierung von Acp7 wird durch verschiedene chemische Verbindungen gesteuert, die direkt oder indirekt seine enzymatische Aktivität und zellulären Funktionen modulieren. Zu den direkten Aktivatoren von Acp7 gehören Verbindungen wie Calcitriol, Zinkchlorid und Aluminiumchlorid. Calcitriol wirkt direkt auf den Vitamin-D-Rezeptor ein und steigert die saure Phosphataseaktivität von Acp7, die für zelluläre Prozesse entscheidend ist. Zink- und Aluminiumchloride beeinflussen Acp7 direkt durch die Bindung von Metallionen, was die Bedeutung von Metallionen bei der Regulierung seiner katalytischen Funktion weiter unterstreicht. Darüber hinaus kann Acp7 indirekt durch Verbindungen wie Zitronensäure, Parathormon (PTH) und Estradiol aktiviert werden. Zitronensäure beeinflusst den extrazellulären pH-Wert und wirkt sich dadurch auf die saure Phosphataseaktivität von Acp7 im extrazellulären Bereich aus. PTH und Östradiol modulieren über ihre jeweiligen Signalwege die Expression und Aktivität von Acp7 und tragen so zu zellulären Prozessen bei, die mit der Funktion der sauren Phosphatase verbunden sind.
Andere indirekte Aktivatoren, wie Phosphat, Retinsäure, Prostaglandin E2, Eisensulfat, Vitamin C und 1,25-Dihydroxycholecalciferol, beeinflussen Acp7 über verschiedene Mechanismen. Dazu gehören die Substratbindung, die Transkriptionsregulierung, die Modulation von Signalwegen und die Veränderung des Redoxstatus. Das nuancierte Zusammenspiel zwischen diesen Chemikalien und Acp7 unterstreicht die Komplexität seiner Aktivierung und seiner Beteiligung an verschiedenen zellulären Prozessen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aktivierung von Acp7 ein fein abgestimmter Prozess ist, der von einer Reihe chemischer Verbindungen beeinflusst wird, was seine Bedeutung für zelluläre Funktionen im Zusammenhang mit der Aktivität der sauren Phosphatase unterstreicht. Das Verständnis dieser Mechanismen wirft ein Licht auf die komplizierte Regulierung von Acp7 und seine potenziellen Auswirkungen auf zelluläre Prozesse, die eine tartratresistente saure Phosphatasefunktion erfordern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
1α,25-Dihydroxyvitamin D3 | 32222-06-3 | sc-202877B sc-202877A sc-202877C sc-202877D sc-202877 | 50 µg 1 mg 5 mg 10 mg 100 µg | $325.00 $632.00 $1428.00 $2450.00 $400.00 | 32 | |
Eine biologisch aktive Form von Vitamin D, die Acp7 direkt aktiviert, indem sie an den Vitamin-D-Rezeptor bindet. Dieser Komplex wandert in den Zellkern und moduliert die Genexpression. Acp7 ist eine tartratresistente saure Phosphatase und reagiert auf Calcitriol, was zu einer erhöhten Aktivität der sauren Phosphatase führt, die für zelluläre Prozesse von entscheidender Bedeutung ist. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Ein Metallion, das Acp7 direkt aktiviert, indem es an seine Metallionenbindungsstelle bindet. Zinkchlorid verstärkt die Metallionenbindungsaktivität von Acp7 und beeinflusst seine katalytische Funktion. Die Aktivierung von Acp7 durch Zinkchlorid ist für seine Rolle als tartratresistente saure Phosphatase von entscheidender Bedeutung und trägt zu zellulären Prozessen bei, die mit dieser enzymatischen Aktivität verbunden sind. | ||||||
Citric Acid, Anhydrous | 77-92-9 | sc-211113 sc-211113A sc-211113B sc-211113C sc-211113D | 500 g 1 kg 5 kg 10 kg 25 kg | $49.00 $108.00 $142.00 $243.00 $586.00 | 1 | |
Eine organische Säure, die Acp7 indirekt aktiviert, indem sie den extrazellulären pH-Wert beeinflusst. Zitronensäure moduliert die extrazelluläre Umgebung und beeinflusst die Aktivität von Acp7, das in der extrazellulären Region wirkt. Durch Zitronensäure induzierte Änderungen des pH-Werts erhöhen indirekt die saure Phosphatase-Aktivität von Acp7 und spielen eine Rolle bei zellulären Prozessen, bei denen die Funktion der tartratresistenten sauren Phosphatase entscheidend ist. | ||||||
Sodium phosphate | 7601-54-9 | sc-251041 sc-251041A | 25 g 500 g | $41.00 $46.00 | ||
Ein anorganisches Salz, das Acp7 direkt aktiviert, indem es als Substrat für seine saure Phosphatase-Aktivität dient. Phosphat bindet direkt an das aktive Zentrum von Acp7 und verstärkt so seine katalytische Funktion. Die Aktivierung von Acp7 durch Phosphat ist für zelluläre Prozesse von entscheidender Bedeutung, bei denen die Aktivität der tartratresistenten sauren Phosphatase am Phosphatstoffwechsel und anderen relevanten Funktionen beteiligt ist. | ||||||
β-Estradiol | 50-28-2 | sc-204431 sc-204431A | 500 mg 5 g | $62.00 $178.00 | 8 | |
Ein Steroidhormon, das Acp7 indirekt durch Beeinflussung hormoneller Signalwege aktiviert. Estradiol moduliert Genexpressionsmuster, die sich auf die Acp7-Aktivität auswirken. Die Aktivierung von Acp7 durch Estradiol ist entscheidend für seine Rolle als tartratresistente saure Phosphatase und trägt zu zellulären Prozessen bei, die mit der hormonellen Regulation und der sauren Phosphataseaktivität zusammenhängen. | ||||||
Aluminum chloride anhydrous | 7446-70-0 | sc-214528 sc-214528B sc-214528A | 250 g 500 g 1 kg | $92.00 $97.00 $133.00 | ||
Ein Metallion, das Acp7 direkt aktiviert, indem es an seine Metallionenbindungsstelle bindet. Aluminiumchlorid verstärkt die Metallionenbindungsaktivität von Acp7 und beeinflusst seine katalytische Funktion. Die Aktivierung von Acp7 durch Aluminiumchlorid ist für seine Rolle als tartratresistente saure Phosphatase von entscheidender Bedeutung und trägt zu zellulären Prozessen bei, die mit dieser enzymatischen Aktivität verbunden sind. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Ein Vitamin-A-Derivat, das Acp7 indirekt durch Modulation der Genexpression aktiviert. Retinsäure beeinflusst die Acp7-Aktivität durch transkriptionelle Regulation. Die Aktivierung von Acp7 durch Retinsäure ist entscheidend für seine Rolle als tartratresistente saure Phosphatase und trägt zu zellulären Prozessen bei, die mit dem Vitamin-A-Stoffwechsel und der Aktivität der sauren Phosphatase verbunden sind. | ||||||
PGE2 | 363-24-6 | sc-201225 sc-201225C sc-201225A sc-201225B | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $56.00 $156.00 $270.00 $665.00 | 37 | |
Ein Lipidmediator, der Acp7 indirekt über den EPAC-Signalweg aktiviert. Prostaglandin E2 stimuliert EPAC und führt zu Signalkaskaden, die die Acp7-Aktivität beeinflussen. Die Aktivierung von Acp7 durch Prostaglandin E2 ist für seine Rolle als tartratresistente saure Phosphatase von entscheidender Bedeutung und trägt zu zellulären Prozessen bei, die mit der Lipidsignalisierung und der sauren Phosphataseaktivität verbunden sind. | ||||||
L-Ascorbic acid, free acid | 50-81-7 | sc-202686 | 100 g | $45.00 | 5 | |
Ein Antioxidans, das Acp7 indirekt aktiviert, indem es den extrazellulären Redoxstatus beeinflusst. Vitamin C moduliert die Redoxumgebung und beeinflusst die Acp7-Aktivität. Durch Vitamin C induzierte Veränderungen des Redoxstatus erhöhen indirekt die saure Phosphatase-Aktivität von Acp7 und spielen eine Rolle in zellulären Prozessen, bei denen die Funktion der tartratresistenten sauren Phosphatase entscheidend ist. |