Date published: 2025-10-27

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

c-Kit Inhibitoren

Gängige c-Kit Inhibitors sind unter underem Imatinib mesylate CAS 220127-57-1, Imatinib CAS 152459-95-5, Sorafenib CAS 284461-73-0, Sunitinib Malate CAS 341031-54-7 und VEGFR2 Kinase Inhibitor III CAS 204005-46-9.

c-Kit-Inhibitoren gehören zu einer Klasse kleiner Moleküle, die selektiv auf die Aktivität der c-Kit-Rezeptor-Tyrosinkinase abzielen und diese hemmen. Der c-Kit-Rezeptor, auch bekannt als CD117 oder Stammzellfaktor-Rezeptor, spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen zellulären Prozessen, darunter das Überleben, die Proliferation, Differenzierung und Migration von Zellen. Es handelt sich um ein Transmembranprotein, das zur Familie der Rezeptortyrosinkinasen gehört und durch eine extrazelluläre Ligandenbindungsdomäne, eine einzelne Transmembranregion und eine intrazelluläre Tyrosinkinasedomäne gekennzeichnet ist. Die Aktivierung des c-Kit-Rezeptors erfolgt durch Bindung an seinen Liganden, den Stammzellfaktor (SCF), der die Rezeptordimerisierung und die anschließende Autophosphorylierung spezifischer Tyrosinreste innerhalb der zytoplasmatischen Domäne auslöst. Diese Phosphorylierung führt wiederum zur Rekrutierung und Aktivierung nachgeschalteter Signalwege, die verschiedene zelluläre Reaktionen regulieren.

c-Kit-Inhibitoren entfalten ihre Wirkung durch Bindung an die intrazelluläre Tyrosinkinase-Domäne des c-Kit-Rezeptors, wodurch die Phosphorylierung von Tyrosinresten verhindert und nachgeschaltete Signalkaskaden unterbrochen werden. Diese Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie hochselektiv für c-Kit sind und Nebenwirkungen auf andere Kinasen minimieren. Die Hemmung der c-Kit-Signalübertragung stört die normalen zellulären Prozesse, die von diesem Rezeptor gesteuert werden, und beeinflusst das Zellwachstum, das Überleben und die Migration. Die strukturelle Vielfalt der c-Kit-Inhibitoren ermöglicht Variationen in ihren Bindungsmodi und bietet so eine spezifische Ausrichtung auf verschiedene Formen der c-Kit-Aktivierung. Die Erforschung von c-Kit-Inhibitoren hat zu einem besseren Verständnis der zugrunde liegenden molekularen Mechanismen geführt, die verschiedene zelluläre Funktionen steuern, und Wege für die Intervention bei Krankheiten aufgezeigt, bei denen eine dysregulierte c-Kit-Signalübertragung eine bedeutende Rolle spielt.

Artikel 11 von 20 von insgesamt 38

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Vatalanib Dihydrochloride

212141-51-0sc-202379
sc-202379A
5 mg
25 mg
$125.00
$374.00
(1)

Vatalanib-Dihydrochlorid (CAS 212141-51-0) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie greift in die c-Kit-Aktivität ein und beeinflusst bestimmte zelluläre Prozesse. Die Auswirkungen der Verbindung auf dieses Protein haben aufgrund ihrer potenziellen Auswirkungen auf verschiedene zelluläre Mechanismen Interesse geweckt.

AG-1296

146535-11-7sc-200631
sc-200631A
5 mg
25 mg
$119.00
$467.00
6
(1)

AG-1296 (CAS 146535-11-7) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie moduliert die c-Kit-Funktion und beeinflusst bestimmte zelluläre Prozesse. Die Interaktion der Verbindung mit diesem Protein ist aufgrund ihrer Auswirkungen auf verschiedene zelluläre Mechanismen von Interesse.

Regorafenib

755037-03-7sc-477163
sc-477163A
25 mg
50 mg
$320.00
$430.00
3
(0)

Regorafenib unterdrückt c-kit, indem es auf mehrere Kinasen abzielt und die Angiogenese und das Wachstum von Tumoren durch antiangiogene Wirkungen hemmt.

Masitinib

790299-79-5sc-211777
10 mg
$180.00
(0)

Masitinib zielt auf c-Kit ab, indem es dessen Kinaseaktivität hemmt und so die Zellproliferation, das Überleben und andere Signalprozesse stört.

Amuvatinib

850879-09-3sc-364402
sc-364402A
5 mg
10 mg
$379.00
$500.00
(0)

Amuvatinib (CAS 850879-09-3) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie stört die Funktion von c-Kit und beeinflusst so bestimmte zelluläre Prozesse. Die Auswirkungen der Verbindung auf dieses Protein sind für ihre Effekte auf verschiedene zelluläre Mechanismen bekannt.

Motesanib Diphosphate

857876-30-3sc-364541
sc-364541A
5 mg
10 mg
$255.00
$480.00
(0)

Motesanib-Diphosphat (CAS 857876-30-3) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie stört die c-Kit-Funktion und beeinflusst spezifische zelluläre Prozesse. Der Einfluss der Verbindung auf dieses Protein ist für seine Auswirkungen auf verschiedene zelluläre Mechanismen bemerkenswert.

AGL 2043

22617-28-8sc-203808
1 mg
$295.00
(1)

AGL 2043 (CAS 22617-28-8) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie moduliert die c-Kit-Funktion und beeinflusst spezifische zelluläre Prozesse. Die Auswirkungen der Verbindung auf dieses Protein sind aufgrund ihrer Effekte auf verschiedene zelluläre Mechanismen bemerkenswert.

GTP 14564

34823-86-4sc-203062
10 mg
$129.00
3
(1)

GTP 14564 (CAS 34823-86-4) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie stört die c-Kit-Funktion und beeinflusst spezifische zelluläre Prozesse. Der Einfluss der Verbindung auf dieses Protein ist bemerkenswert für seine Auswirkungen auf verschiedene zelluläre Mechanismen.

SU11652

326914-10-7sc-204310
sc-204310A
sc-204310B
sc-204310C
500 µg
1 mg
10 mg
25 mg
$169.00
$394.00
$2046.00
$3576.00
1
(1)

SU11652 (CAS 326914-10-7) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie moduliert die c-Kit-Funktion und beeinflusst spezifische zelluläre Prozesse. Die Interaktion der Verbindung mit diesem Protein ist aufgrund ihrer Auswirkungen auf verschiedene zelluläre Mechanismen von Interesse.

Tandutinib

387867-13-2sc-202353
sc-202353A
1 mg
5 mg
$82.00
$245.00
(0)

Tandutinib (CAS 387867-13-2) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie stört die c-Kit-Funktion und beeinflusst spezifische zelluläre Prozesse. Die Interaktion der Verbindung mit diesem Protein ist aufgrund ihrer Auswirkungen auf verschiedene zelluläre Mechanismen von Interesse.