Die chemische Klasse der AU042671-Aktivatoren umfasst Verbindungen, die so konzipiert sind, dass sie mit dem durch den Code AU042671 identifizierten molekularen Ziel interagieren und dessen Funktion verstärken. Die anfängliche Identifizierung dieser Aktivatoren beruht in der Regel auf einem robusten Hochdurchsatz-Screening-Verfahren (HTS), bei dem eine große Bibliothek verschiedener Verbindungen auf ihre Fähigkeit hin untersucht wird, die Aktivität von AU042671 zu verstärken. Bei diesem Screening werden häufig enzymatische oder bindende Assays verwendet, die ein nachweisbares Signal erzeugen, wie z. B. eine kolorimetrische oder lumineszierende Veränderung, um die Aktivierung anzuzeigen. Verbindungen, die nachweislich in der Lage sind, die Aktivität von AU042671 zu erhöhen, werden für die weitere Bewertung ausgewählt. Die anschließenden sekundären Assays sind gezielter und strenger, um die ersten Beobachtungen zu bestätigen und die Spezifität und Potenz der Aktivierungswirkung zu bewerten. Diese sekundären Assays validieren nicht nur die Ergebnisse des HTS, sondern helfen auch, unspezifische Wechselwirkungen auszuschließen, die beim ersten Screening als falsch-positive Ergebnisse aufgefallen sind.
Nachdem eine Gruppe vielversprechender AU042671-Aktivatoren ermittelt wurde, werden detaillierte Studien durchgeführt, um die Wechselwirkung zwischen diesen Molekülen und dem AU042671-Target zu klären. Strukturbestimmungstechniken wie Röntgenkristallographie oder NMR-Spektroskopie helfen dabei, die genaue Lage und Beschaffenheit der Bindungsstelle zu kartieren und die molekulare Konfiguration sowohl des Aktivators als auch des Targets im gebundenen Zustand zu beobachten. Diese strukturellen Informationen sind entscheidend für das Verständnis der molekularen Funktionsweise dieser Aktivatoren und können zur Entwicklung wirksamerer Verbindungen beitragen. Parallel dazu liefern kinetische Analysen mittels SPR oder ITC quantitative Daten über die Dynamik der Wechselwirkung, einschließlich Bindungsaffinitäten und -raten. Diese kinetischen Parameter sind wichtig, um die Stärke und Dauer des Aktivierungseffekts zu verstehen. Darüber hinaus wird im Rahmen von SAR-Studien (Structure-Activity-Relationship) die chemische Struktur der Aktivatoren systematisch verändert, um festzustellen, welche Teile des Moleküls für die Aktivität wesentlich sind und welche verändert werden können, um die Wechselwirkung mit AU042671 zu verstärken. Durch diesen methodischen Ansatz werden die chemischen Bestandteile bestimmt, die für die Aktivierung von AU042671 entscheidend sind, was wiederum dazu beiträgt, das Profil der AU042671-Aktivatoren zu verfeinern und sie als eine einzigartige chemische Klasse abzugrenzen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylylcyclase und erhöht so den intrazellulären cAMP-Spiegel. Erhöhtes cAMP kann AU042671 durch Stimulierung von PKA verstärken, wodurch AU042671 oder die damit verbundenen regulatorischen Proteine phosphoryliert werden könnten, wodurch sich seine Aktivität erhöht. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein nicht spezifischer Inhibitor von Phosphodiesterasen, der den cAMP-Abbau verhindert. Dies führt zu einer anhaltenden Aktivierung von Signalwegen, die cAMP beinhalten, und potenziell zu einer Steigerung der AU042671-Aktivität durch cAMP-abhängige Proteinkinase (PKA)-Signalgebung. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), was zur Phosphorylierung und Aktivierung von AU042671 führen könnte, wenn es ein PKC-Substrat ist oder an einem der PKC nachgeschalteten Weg beteiligt ist. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 ist ein Ionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht, was die Aktivität von AU042671 verstärken könnte, wenn sie durch kalziumabhängige Signalwege reguliert wird. | ||||||
Spermine | 71-44-3 | sc-212953A sc-212953 sc-212953B sc-212953C | 1 g 5 g 25 g 100 g | $60.00 $192.00 $272.00 $883.00 | 1 | |
Spermin kann Ionenkanäle modulieren und die Aktivität von AU042671 verstärken, wenn das Protein durch die zelluläre Ionendynamik reguliert wird oder Teil eines Signalwegs ist, der von Polyaminen beeinflusst wird. | ||||||
Taxol | 33069-62-4 | sc-201439D sc-201439 sc-201439A sc-201439E sc-201439B sc-201439C | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg 250 mg 1 g | $40.00 $73.00 $217.00 $242.00 $724.00 $1196.00 | 39 | |
Paclitaxel stabilisiert Mikrotubuli, und wenn AU042671 an Signalwegen beteiligt ist, die auf Mikrotubuli-Dynamik reagieren, könnte seine Aktivität durch die stabilisierende Wirkung von Paclitaxel verstärkt werden. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der zu einer verstärkten Aktivität von AU042671 führen könnte, wenn er an einem Signalweg beteiligt ist, der von PI3K negativ reguliert wird oder der Akt-Signalisierung nachgeschaltet ist. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
U0126 ist ein Inhibitor von MEK1/2 und könnte AU042671 verstärken, wenn das Protein durch Signalwege reguliert wird, die auf ERK-Signale reagieren, da U0126 das Gleichgewicht der Signale in Richtung der Aktivierung von AU042671 verschieben würde. |