Chemische Aktivatoren des hemmenden EZH-Proteins nutzen verschiedene biochemische Mechanismen, um dessen Aktivierungszustand zu beeinflussen. Bisphenol A interagiert mit Östrogenrezeptoren, die Signalwege wie PI3K/Akt oder MAPK/ERK auslösen können, was zur Aktivierung des EZH-Hemmproteins durch posttranslationale Veränderungen führt. Trichostatin A und SAHA (Vorinostat), beides Histondeacetylase-Inhibitoren, erhöhen die Acetylierung von Histonen und fördern so eine transkriptionell aktive Chromatinkonfiguration, die den Zugang für Transkriptionsfaktoren erleichtert, was möglicherweise zur Aktivierung des EZH-Hemmproteins führt. In ähnlicher Weise kann die hemmende Wirkung von Natriumbutyrat auf Histondeacetylasen zu einem offenen Chromatinzustand um die regulatorischen Regionen des EZH-Hemmproteins herum führen, was dessen transkriptionelle Aktivierung fördert.
Darüber hinaus reduziert 5-Azacytidin durch Hemmung von DNA-Methyltransferasen die DNA-Methylierung, die das hemmende EZH-Protein aktivieren kann, indem es die Expression von Genen ermöglicht, die zu seiner Aktivierung beitragen, oder indem es den Methylierungsstatus seiner eigenen regulatorischen Regionen beeinflusst. Retinsäure reguliert über Retinsäurerezeptoren die Genexpression, zu der auch Gene gehören könnten, die für Aktivatoren des EZH-Hemmproteins kodieren. Genistein verändert durch die Hemmung von Tyrosinkinasen die Aktivität von Transkriptionsfaktoren, was zur Aktivierung des EZH-Hemmproteins führen kann. Resveratrol könnte durch die Aktivierung der Sirtuin-Wege ein günstiges Umfeld für die Aktivierung des EZH-Hemmproteins schaffen, indem es die Deacetylierung von Histonen in der Nähe seiner regulatorischen Elemente fördert. Die Hemmung des NF-κB-Signalwegs durch Curcumin kann die Unterdrückung von Faktoren verhindern, die für die Aktivierung des hemmenden EZH-Proteins erforderlich sind. Spermidin könnte durch die Anregung der Autophagie den Abbau von Proteinen erleichtern, die das hemmende EZH-Protein negativ regulieren, und so seine Aktivierung fördern. Die Modulation der Kinasewege durch Quercetin kann den Aktivierungszustand des hemmenden EZH-Proteins beeinflussen, und die Aktivierung des Nrf2-Signalwegs durch Sulforaphan kann zu einer Hochregulierung von Genen führen, die die Aktivierung des hemmenden EZH-Proteins fördern.
Siehe auch...
Artikel 11 von 12 von insgesamt 12
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin kann Kinase-Signalwege modulieren und Genexpressionsmuster beeinflussen. Es kann das Hemmprotein EZH aktivieren, indem es Kinasen hemmt, die den Aktivierungszustand des Hemmproteins EZH negativ beeinflussen, oder indem es die Expression von Genen verändert, die für Aktivatoren des Hemmproteins EZH kodieren. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
Sulforaphan ist dafür bekannt, die Genexpression durch seine Wirkung auf den Nrf2-Signalweg zu beeinflussen. Durch die Aktivierung des Nrf2-Signalwegs kann Sulforaphan zur Aktivierung von Antioxidantien-Response-Elementen und zur Hochregulierung von Genen führen, die die Aktivierung des EZH-Inhibitionsproteins fördern könnten. | ||||||