ASIC4 (Acid-Sensing Ion Channel 4) gehört zu einer Familie von ASIC-Proteinen, die eine entscheidende Rolle bei der neuronalen Signalübertragung spielen, insbesondere als Reaktion auf Veränderungen des extrazellulären pH-Werts. Im Gegensatz zu seinen besser charakterisierten Familienmitgliedern sind die Funktion von ASIC4 und die Mechanismen, die seine Aktivierung steuern, nicht vollständig geklärt. Man geht jedoch davon aus, dass er zur Erkennung saurer Umgebungen im Nervensystem beiträgt, wobei er möglicherweise mit anderen ASIC-Familienmitgliedern zusammenarbeitet oder sich von ihnen unterscheidet. ASIC-Kanäle sind im Allgemeinen ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses der Säureerkennung, der für verschiedene physiologische Prozesse, einschließlich der synaptischen Übertragung, der Schmerzwahrnehmung und der Anpassung an sauren Stress, entscheidend ist. Das Expressionsmuster von ASIC4 deutet auf eine einzigartige Rolle hin, die möglicherweise von der von ASIC1, ASIC2 und ASIC3 abweicht, die direkter an der Erkennung extrazellulärer Protonen und der Vermittlung der neuronalen Reaktion auf Azidose beteiligt sind.
Die Aktivierung von ASIC4, die sich aus den Merkmalen der breiteren Familie ableiten lässt, beinhaltet wahrscheinlich eine Protonierung unter den Bedingungen der extrazellulären Übersäuerung, die zu einer Konformationsänderung führt, die den Ionenkanal öffnet. Dies ermöglicht den Fluss von Ionen wie Natrium oder Kalzium durch die Zellmembran, was das Ionengleichgewicht und das elektrische Potenzial der Zelle verändert und damit die neuronale Erregbarkeit beeinflusst. Die spezifischen Auslöser und Bedingungen für die ASIC4-Aktivierung, einschließlich des pH-Empfindlichkeitsbereichs und der Ionenselektivität, sind noch Gegenstand aktiver Untersuchungen. Darüber hinaus müssen die regulatorischen Mechanismen, wie Phosphorylierung, Interaktion mit akzessorischen Proteinen oder Modulation durch Signalmoleküle, die die Aktivität von ASIC4 feinabstimmen oder seine spezifische physiologische Rolle bestimmen könnten, noch aufgeklärt werden. Um die Aktivierungsmechanismen von ASIC4 und seine physiologische Funktion zu verstehen, sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, die zu einer umfassenden Kartierung der Säuresensibilisierungswege im Nervensystem und ihrer Bedeutung für Gesundheit und Krankheit beitragen werden.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Capsazepine | 138977-28-3 | sc-201098 sc-201098A | 5 mg 25 mg | $145.00 $450.00 | 11 | |
Capsazepin, ein TRPV1-Antagonist, kann ASIC4 indirekt aktivieren, indem es verwandte Ionenkanäle moduliert und die neuronale Erregbarkeit verändert, was die Reaktion von ASIC4 auf Reize beeinflussen kann. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinksulfat kann durch die Modulation des Ionengleichgewichts und der Kanalaktivitäten indirekt die Funktion von ASIC4 verbessern und seine Empfindlichkeit gegenüber pH-Veränderungen und mechanischen Reizen im Nervensystem beeinflussen. | ||||||
Ibuprofen | 15687-27-1 | sc-200534 sc-200534A | 1 g 5 g | $52.00 $86.00 | 6 | |
Ibuprofen, ein nicht-steroidales entzündungshemmendes Medikament, könnte indirekt die ASIC4-Funktion verbessern, indem es Entzündungswege moduliert, die die Rolle von ASIC4 bei Schmerz und Mechanosensibilität beeinflussen. | ||||||
Ruthenium red | 11103-72-3 | sc-202328 sc-202328A | 500 mg 1 g | $184.00 $245.00 | 13 | |
Rutheniumrot, das bekanntermaßen mit mehreren Ionenkanälen interagiert, könnte die ASIC4-Aktivität indirekt modulieren, indem es die Ionenkanallandschaft und die neuronale Erregbarkeit verändert. |