Arginin-Vasopressin (AVP), auch bekannt als antidiuretisches Hormon, ist ein Peptidhormon, das eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushalts und des osmotischen Drucks im Körper spielt. AVP entfaltet seine Wirkung über Vasopressin-Rezeptoren, insbesondere V1a-, V1b- und V2-Rezeptoren, die in verschiedenen Geweben des Körpers zu finden sind. Die als ARG-Vasopressin-Aktivatoren bekannte chemische Klasse bezieht sich auf eine Gruppe von Verbindungen, die in der Lage sind, die Aktivität von Arginin-Vasopressin-Rezeptoren, insbesondere der V2-Rezeptoren, zu modulieren. Diese Aktivatoren interagieren mit dem AVP-Rezeptorsystem und beeinflussen die nachgeschalteten Signalwege und zellulären Reaktionen, die mit AVP-vermittelten Funktionen verbunden sind.
Die ARG-Vasopressin-Aktivatoren weisen typischerweise strukturelle Merkmale auf, die es ihnen ermöglichen, selektiv an AVP-Rezeptoren zu binden und eine physiologische Reaktion auszulösen, die der durch endogenes AVP ausgelösten ähnelt. Diese Verbindungen können als Agonisten oder positive allosterische Modulatoren wirken, die die Bindung von AVP an seine Rezeptoren verstärken oder die Rezeptoren direkt aktivieren, um zelluläre Reaktionen zu stimulieren. Die komplizierten molekularen Wechselwirkungen zwischen diesen Aktivatoren und den AVP-Rezeptoren tragen zur Regulierung der Wasserrückresorption in den Nierentubuli und der Vasokonstriktion in der glatten Gefäßmuskulatur bei, neben anderen physiologischen Wirkungen, die mit AVP in Verbindung gebracht werden. Das Verständnis der strukturellen und pharmakologischen Eigenschaften von ARG-Vasopressin-Aktivatoren bietet wertvolle Einblicke in die komplizierten Mechanismen, die die AVP-Signalübertragung steuern, und ebnet den Weg für die weitere Erforschung ihrer potenziellen biologischen Wirkungen in verschiedenen Zusammenhängen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Angiotensin II, Human | 4474-91-3 | sc-363643 sc-363643A sc-363643B sc-363643C | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $50.00 $75.00 $260.00 $505.00 | 3 | |
Es stimuliert die neurohypophysäre Sekretion von AVP im Hypothalamus und trägt so zur Flüssigkeitshomöostase und Blutdruckkontrolle bei. | ||||||
Desmopressin | 16679-58-6 | sc-391126 | 1 mg | $135.00 | ||
Wirkt wie ein synthetisches AVP-Analogon. Bindet und aktiviert den Vasopressin-V2-Rezeptor und ahmt die Wirkung von AVP bei der renalen Wasserrückresorption nach. | ||||||
Chlorpropamide | 94-20-2 | sc-234350 | 25 g | $72.00 | 7 | |
Erhöht die Freisetzung von AVP aus dem Hypophysenhinterlappen und fördert die Reaktion der Nierentubuli auf AVP. | ||||||
Clofibrate | 637-07-0 | sc-200721 | 1 g | $32.00 | ||
Obwohl der genaue Mechanismus unklar ist, wurde beobachtet, dass Clofibrat den AVP-Spiegel erhöht und damit möglicherweise den Wasser- und Elektrolythaushalt aktiviert. | ||||||
Ibuprofen | 15687-27-1 | sc-200534 sc-200534A | 1 g 5 g | $52.00 $86.00 | 6 | |
NSAIDs wie Ibuprofen können den AVP-Spiegel erhöhen, indem sie die Prostaglandinsynthese hemmen, die normalerweise die AVP-Freisetzung unterdrückt. | ||||||
L-phenylephrine | 59-42-7 | sc-295315 sc-295315A | 5 g 25 g | $177.00 $482.00 | 2 | |
Als Alpha-1-Adrenorezeptor-Agonist kann Phenylephrin die Freisetzung von AVP anregen, was zu einer Gefäßverengung und einem erhöhten Blutdruck führt. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Interagiert mit adrenergen Rezeptoren im Hypothalamus und stimuliert unter bestimmten Bedingungen indirekt die Freisetzung von AVP. |