APG7-Inhibitoren stellen eine eigene Klasse chemischer Verbindungen dar, die auf die Modulation der Aktivität des APG7-Proteins zugeschnitten sind. Als zentraler Bestandteil des zellulären Autophagie-Stoffwechsels spielt APG7 eine zentrale Rolle bei der Steuerung des Abbaus und Recyclings von Zellbestandteilen. Bei diesen Inhibitoren handelt es sich um sorgfältig konzipierte Moleküle, die so gestaltet sind, dass sie mit APG7 interagieren und dessen normale Funktion stören. Durch diese Interaktion sind sie in der Lage, verschiedene zelluläre Prozesse zu beeinflussen, die von der APG7-vermittelten Autophagie abhängen, ohne dabei direkt in die katalytischen Mechanismen oder Bindungsstellen einzugreifen.
Das Design von APG7-Inhibitoren basiert auf einem umfassenden Verständnis der strukturellen und funktionellen Eigenschaften des APG7-Proteins. Diese Inhibitoren, die mit Hilfe fortschrittlicher chemischer Synthesemethoden und auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Strukturbiologie entwickelt wurden, zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, selektiv an APG7 zu binden. Diese Selektivität ermöglicht es den Forschern, die mit der Autophagie zusammenhängenden Prozesse präzise zu manipulieren und zu untersuchen und so Einblicke in die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen zu gewinnen, die die zelluläre Erhaltung und Anpassung steuern. Durch den Einsatz von APG7-Inhibitoren in rigorosen Experimenten können Wissenschaftler die komplexe Rolle der Autophagie in verschiedenen physiologischen und pathologischen Zusammenhängen aufdecken und so unser Verständnis der zellulären Homöostase und Anpassungsfähigkeit verbessern.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Ein Malariamittel, das die Autophagie durch Beeinträchtigung der lysosomalen Funktion und der Autophagosom-Lysosom-Fusion hemmen kann. | ||||||
hydroxychloroquine | 118-42-3 | sc-507426 | 5 g | $56.00 | 1 | |
Ähnlich wie Chloroquin wird auch Hydroxychloroquin zur Hemmung der Autophagie eingesetzt und für verschiedene therapeutische Anwendungen erforscht. | ||||||
Bafilomycin A1 | 88899-55-2 | sc-201550 sc-201550A sc-201550B sc-201550C | 100 µg 1 mg 5 mg 10 mg | $96.00 $250.00 $750.00 $1428.00 | 280 | |
Ein lysosomaler Inhibitor, der die Ansäuerung der Lysosomen verhindert, was zur Akkumulation von Autophagosomen und zur Hemmung der Autophagie führt. | ||||||
Autophagy Inhibitor, 3-MA | 5142-23-4 | sc-205596 sc-205596A | 50 mg 500 mg | $56.00 $256.00 | 113 | |
Ein PI3K-Inhibitor der Klasse III, der die Bildung von Autophagosomen unterbricht, indem er die frühen Phasen der Autophagie hemmt. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Ein Pan-PI3K-Inhibitor, der die Einleitung der Autophagie durch Hemmung des Klasse-III-PI3K-Signalwegs unterdrücken kann. | ||||||
Torin 1 | 1222998-36-8 | sc-396760 | 10 mg | $240.00 | 7 | |
Ein dualer mTOR-Inhibitor, der sowohl mTORC1 als auch mTORC2 wirksam hemmt, was zur Induktion der Autophagie führt. | ||||||
Spautin-1 | 1262888-28-7 | sc-507306 | 10 mg | $165.00 | ||
Ein Inhibitor, der den Abbau von VPS34 fördert, einer PI3K der Klasse III, die an der Autophagosomenbildung beteiligt ist. | ||||||
SAR405 | 1523406-39-4 | sc-507416 | 1 mg | $125.00 | ||
Ein VPS34-Inhibitor, der die Bildung von Autophagosomen blockiert, indem er PI3K der Klasse III hemmt und dadurch die Autophagie unterdrückt. | ||||||