Das Protein ANG I, auch Angiotensin I genannt, ist ein Vorläufermolekül im Renin-Angiotensin-System (RAS), einem wichtigen Regulationsweg, der an der Kontrolle des Blutdrucks, des Flüssigkeitshaushalts und der Elektrolythomöostase beteiligt ist. ANG I entsteht aus Angiotensinogen, einem Plasmaprotein, das von der Leber synthetisiert und freigesetzt wird, durch die Wirkung des Enzyms Renin, das Angiotensinogen spaltet, um ANG I zu produzieren. Einmal gebildet, dient ANG I als Substrat für das Angiotensin-konvertierende Enzym (ACE), das seine Umwandlung in Angiotensin II (ANG II) katalysiert, das biologisch aktive Peptidhormon des RAS. ANG II übt seine physiologischen Wirkungen aus, indem es an Angiotensinrezeptoren bindet, insbesondere an den Angiotensin-Typ-1-Rezeptor (AT1R), der sich in verschiedenen Geweben wie den Blutgefäßen, den Nebennieren und dem Gehirn befindet und zu Gefäßverengung, Aldosteronfreisetzung, Natriumretention und Aktivierung des sympathischen Nervensystems führt.
Die Aktivierung von ANG I wird in erster Linie durch die enzymatische Wirkung von Renin vermittelt, das Angiotensinogen spaltet, um ANG I als Reaktion auf verschiedene physiologische Stimuli wie z. B. verminderten Blutdruck, verminderte Natriumspiegel oder Aktivierung des sympathischen Nervensystems zu erzeugen. Renin wird von spezialisierten Zellen in den Nieren, den so genannten juxtaglomerulären Zellen, synthetisiert und freigesetzt, und zwar als Reaktion auf Signale wie einen verminderten Nierendurchblutungsdruck oder eine beta-adrenerge Stimulation. Sobald es in den Blutkreislauf freigesetzt wird, wirkt Renin auf das zirkulierende Angiotensinogen, um ANG I zu produzieren und die RAS-Kaskade in Gang zu setzen. Darüber hinaus können Faktoren wie der Plasmareninspiegel, die Angiotensinogenkonzentration und die ACE-Aktivität die Geschwindigkeit der ANG-I-Bildung und die anschließende ANG-II-Produktion beeinflussen, was zusätzliche Regulierungsebenen im RAS-Weg schafft. Insgesamt stellt die Aktivierung von ANG I einen kritischen Schritt bei der Regulierung des Blutdrucks und des Flüssigkeits-Elektrolyt-Gleichgewichts dar, der Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit und Homöostase hat.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Sodium Chloride | 7647-14-5 | sc-203274 sc-203274A sc-203274B sc-203274C | 500 g 2 kg 5 kg 10 kg | $18.00 $23.00 $35.00 $65.00 | 15 | |
Eine hohe Natriumzufuhr kann das Renin-Angiotensin-System stimulieren, wodurch die Synthese von Angiotensinogen und die Aktivität von Renin erhöht werden können. | ||||||
Potassium Chloride | 7447-40-7 | sc-203207 sc-203207A sc-203207B sc-203207C | 500 g 2 kg 5 kg 10 kg | $25.00 $56.00 $104.00 $183.00 | 5 | |
Kaliummangel kann zu einer erhöhten Reninaktivität führen. Kaliumchlorid, wenn es zu einem Defizit führt, könnte eine ähnliche Wirkung haben. | ||||||
Magnesium sulfate anhydrous | 7487-88-9 | sc-211764 sc-211764A sc-211764B sc-211764C sc-211764D | 500 g 1 kg 2.5 kg 5 kg 10 kg | $45.00 $68.00 $160.00 $240.00 $410.00 | 3 | |
Magnesiummangel wird mit einer erhöhten Reninaktivität in Verbindung gebracht; daher könnte Magnesiumsulfat, wenn es zu einem Defizit führt, das Renin-Angiotensin-System stimulieren. | ||||||
D(+)Glucose, Anhydrous | 50-99-7 | sc-211203 sc-211203B sc-211203A | 250 g 5 kg 1 kg | $37.00 $194.00 $64.00 | 5 | |
Eine Hyperglykämie kann das Renin-Angiotensin-System beeinflussen. Hohe Glukosespiegel könnten daher indirekt die Synthese von Angiotensinogen oder die Aktivität von Renin stimulieren. | ||||||
Caffeine | 58-08-2 | sc-202514 sc-202514A sc-202514B sc-202514C sc-202514D | 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $32.00 $66.00 $95.00 $188.00 $760.00 | 13 | |
Koffein erhöht nachweislich den Plasmareninspiegel und stimuliert möglicherweise die Aktivität von Renin. | ||||||
Glycyrrhizic acid | 1405-86-3 | sc-279186 sc-279186A | 1 g 25 g | $56.00 $326.00 | 7 | |
Die in Lakritze enthaltene Glycyrrhizinsäure kann zu einer erhöhten Aktivität des Renin-Angiotensin-Systems führen, indem sie den Cortisolspiegel beeinflusst. | ||||||
Cholecalciferol | 67-97-0 | sc-205630 sc-205630A sc-205630B | 1 g 5 g 10 g | $70.00 $160.00 $290.00 | 2 | |
Ein Mangel an Cholecalciferol wurde mit Veränderungen im Renin-Angiotensin-System in Verbindung gebracht, was darauf schließen lässt, dass Vitamin D diese Signalwege indirekt beeinflussen könnte. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Als Glukokortikoid kann Dexamethason das Renin-Angiotensin-System beeinflussen, indem es möglicherweise die Angiotensinogen-Synthese und die Renin-Aktivität beeinträchtigt. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Es wurde berichtet, dass Lithium das Renin-Angiotensin-System beeinflusst, möglicherweise durch Beeinflussung der Synthese von Angiotensinogen oder der Aktivität von Renin. |