α-Glucosidase-Aktivatoren bestehen aus verschiedenen chemischen Verbindungen, die zwar nicht direkt die α-Glucosidase stimulieren, aber ein zelluläres Umfeld schaffen, das eine erhöhte funktionelle Aktivität dieses Enzyms erfordert. Das Vorhandensein von kompetitiven Inhibitoren wie Acarbose, Miglitol und Voglibose stellt den Glukosestoffwechselprozess in Frage, was eine kompensatorische Hochregulierung der α-Glucosidase auslösen kann, um einen effizienten Kohlenhydratabbau aufrechtzuerhalten. Dieses Phänomen veranschaulicht, wie sich Zellen anpassen können, um die Homöostase aufrechtzuerhalten, wenn sie mit pharmakologischen Störungen konfrontiert werden. In ähnlicher Weise tragen Sulfonylharnstoffe wie Glibenclamid, Glipizid und Glyburid, die die Insulinsekretion fördern, indirekt zur Steigerung der α-Glucosidase-Aktivität bei, indem sie die Glukosekonzentration in den Darmzellen erhöhen und dadurch möglicherweise eine höhere enzymatische Umsatzrate für die Glukoseverarbeitung erfordern.
Zusätzlich zu diesen Mechanismen wirken andere Verbindungen wie Metformin, indem sie das AMP/ATP-Verhältnis erhöhen, was wiederum die AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK) aktiviert. Die Aktivierung der AMPK kann zu einer Kaskade von Effekten führen, die die zelluläre Glukoseaufnahme verbessern und indirekt eine stärkere α-Glukosidaseaktivität fördern, um den erhöhten intrazellulären Glukosespiegel zu bewältigen. Darüber hinaus verbessern Thiazolidindione wie Pioglitazon die Insulinsensitivität, was ebenfalls zu einer indirekten Erhöhung der α-Glucosidase-Aktivität führen könnte, und zwar aufgrund des erhöhten Bedarfs an Glukoseverarbeitung in auf Insulin reagierenden Geweben. Inkretinverstärker wie Sitagliptin, Saxagliptin, Linagliptin und Vildagliptin erhöhen den Inkretinspiegel, wodurch die Insulinsekretion und der anschließende Glukoseumsatz gesteigert werden, wodurch ein Stoffwechselszenario entsteht, das einen Anstieg der α-Glucosidase-Funktion erforderlich machen kann, um einen effizienten Glukoseabbau zu ermöglichen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Acarbose | 56180-94-0 | sc-203492 sc-203492A | 1 g 5 g | $222.00 $593.00 | 1 | |
Acarbose wirkt als kompetitiver Inhibitor für α-Glucosidasen, die sich im Bürstensaum des Dünndarms befinden. Bei subinhibitorischen Konzentrationen kann Acarbose die α-Glucosidase-Aktivität durch Bindung an periphere Stellen verstärken, was zu einer Veränderung der Enzymkonformation führt, die die Affinität für Substrate erhöht. | ||||||
Miglitol | 72432-03-2 | sc-221943 | 10 mg | $158.00 | 1 | |
Miglitol ähnelt in seiner hemmenden Wirkung Acarbose, kann jedoch die α-Glucosidase-Aktivität bei niedrigeren Konzentrationen verstärken, bei denen es nicht-kompetitiv bindet und eine Konformationsänderung verursacht, die die katalytische Effizienz des Enzyms erhöhen kann. | ||||||
Voglibose | 83480-29-9 | sc-204384 sc-204384A | 10 mg 50 mg | $194.00 $668.00 | ||
Voglibose, ein α-Glucosidase-Inhibitor, kann die Enzymaktivität bei subinhibitorischen Konzentrationen verbessern, indem er die Bindung des Enzyms an seine Substrate allosterisch fördert, was die Hydrolyse von Kohlenhydraten verbessert. | ||||||
Castanospermine | 79831-76-8 | sc-201358 sc-201358A | 100 mg 500 mg | $180.00 $620.00 | 10 | |
Castanospermin bindet an das aktive Zentrum der α-Glucosidase und kann bei bestimmten Konzentrationen die Enzymaktivität durch Stabilisierung einer aktiven Form des Enzyms erhöhen und so den glykolytischen Prozess erleichtern. | ||||||
Deoxynojirimycin | 19130-96-2 | sc-201369 sc-201369A | 1 mg 5 mg | $72.00 $142.00 | ||
Deoxynojirimycin interagiert mit α-Glucosidase und kann bei minimalen Konzentrationen einen allosterischen Effekt auslösen, der die Affinität des Enzyms für Oligosaccharide erhöht und somit seine glykosidische Aktivität steigert. | ||||||
CVT-313 | 199986-75-9 | sc-221445 sc-221445A sc-221445B | 1 mg 5 mg 50 mg | $102.00 $408.00 $2550.00 | 17 | |
Isofagomin, das an bestimmten Stellen an die α-Glucosidase gebunden ist, steigert die Enzymaktivität, indem es eine günstigere Enzym-Substrat-Interaktion fördert und so den enzymatischen Abbau von Zuckern unterstützt. | ||||||
Manumycin A | 52665-74-4 | sc-200857 sc-200857A | 1 mg 5 mg | $215.00 $622.00 | 5 | |
Valienamin modifiziert die Wirkung von α-Glucosidase durch Bindung in einer Weise, die die Fähigkeit des Enzyms zur Interaktion mit Di- und Oligosacchariden verbessert und eine effizientere Zuckerspaltung ermöglicht. |