Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Theobromine | 83-67-0 | sc-203296 sc-203296A | 25 g 100 g | $41.00 $87.00 | ||
Theobromin wirkt als selektiver Antagonist an Adenosin-A-Rezeptoren und weist einzigartige Bindungseigenschaften auf, die die Adenosin-vermittelte Signalübertragung stören. Seine Molekularstruktur ermöglicht spezifische sterische Wechselwirkungen, die zu veränderten Rezeptorkonformationen führen. Das kinetische Profil von Theobromin zeigt eine mäßige Bindungsaffinität, was zu einer ausgewogenen Modulation der Rezeptoraktivität führt. Darüber hinaus verbessert seine lipophile Beschaffenheit die Interaktion mit der Membran, was sich auf seine Verteilung und seine potenziellen Auswirkungen auf zelluläre Signalübertragungswege auswirkt. | ||||||
Theophylline | 58-55-9 | sc-202835 sc-202835A sc-202835B | 5 g 25 g 100 g | $20.00 $31.00 $83.00 | 6 | |
Theophyllin wirkt als nicht-selektiver Antagonist an Adenosin-A-Rezeptoren und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Rezeptorzustände zu stabilisieren und nachgeschaltete Signalkaskaden zu modulieren. Seine einzigartige molekulare Architektur ermöglicht vielfältige Interaktionen mit Rezeptorstellen und fördert eine veränderte Liganden-Rezeptor-Dynamik. Theophyllin weist eine schnelle Dissoziationsrate auf, was zu seinen flüchtigen Auswirkungen auf die Rezeptoraktivität beiträgt. Darüber hinaus beeinflussen seine hydrophilen Eigenschaften die Löslichkeit und Permeabilität, was sich auf seine Interaktion mit Zellmembranen auswirkt. | ||||||
CGS 15943 | 104615-18-1 | sc-203544 sc-203544A | 10 mg 50 mg | $87.00 $398.00 | 4 | |
CGS 15943 wirkt als selektiver Antagonist an Adenosin-A-Rezeptoren und weist eine einzigartige Bindungsaffinität auf, die seine Interaktion mit spezifischen Rezeptor-Subtypen verstärkt. Seine strukturelle Konfiguration ermöglicht deutliche Konformationsänderungen nach der Bindung, die die Rezeptoraktivierungswege beeinflussen. Die Verbindung weist im Vergleich zu anderen Antagonisten eine langsamere Dissoziationsrate auf, was zu einer verlängerten Rezeptorbesetzung führt. Darüber hinaus verbessern seine lipophilen Eigenschaften die Membranpenetration, was sich auf zelluläre Signalprozesse auswirkt. | ||||||
1,3,9-Trimethylxanthine | 519-32-4 | sc-216142 sc-216142A | 100 mg 500 mg | $311.00 $515.00 | ||
1,3,9-Trimethylxanthin wirkt als kompetitiver Antagonist an Adenosin-A-Rezeptoren und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, die Rezeptoraktivität durch spezifische Wasserstoffbrückenbindungen zu modulieren. Seine einzigartige dreidimensionale Struktur erleichtert die selektive Bindung und beeinflusst die nachgeschalteten Signalkaskaden. Die Verbindung weist eine schnelle Kinetik auf, die eine rasche Aktivierung und Deaktivierung des Rezeptors ermöglicht, was zelluläre Reaktionen verändern kann. Seine amphipathische Natur verbessert die Löslichkeit in biologischen Membranen, was die Bioverfügbarkeit und die Interaktionsdynamik beeinflusst. | ||||||
SCH 58261 | 160098-96-4 | sc-204272 sc-204272A | 10 mg 50 mg | $195.00 $825.00 | ||
SCH 58261 ist ein selektiver Antagonist des Adenosin-A2A-Rezeptors, der sich durch seine einzigartige Bindungsaffinität auszeichnet und den Rezeptor in einer inaktiven Konformation stabilisiert. Diese Verbindung geht spezifische hydrophobe Wechselwirkungen und π-π-Stapelungen mit aromatischen Resten ein, die die Konformation des Rezeptors und die nachgeschalteten Signalwege beeinflussen. Ihr kinetisches Profil zeigt eine moderate Dissoziationsrate, was eine nachhaltige Modulation der Rezeptoraktivität ermöglicht, die sich auf verschiedene zelluläre Prozesse auswirken kann. Die lipophilen Eigenschaften des Wirkstoffs verbessern seine Membrandurchlässigkeit, was eine effektive Rezeptorinteraktion erleichtert. | ||||||
2-Chloro-2′,3′-O-isopropylideneadenosine-5′-N-ethylcarboxamide | 120225-75-4 | sc-209133 | 10 mg | $380.00 | ||
2-Chlor-2',3'-O-isopropylidenadenosin-5'-N-ethylcarboxamid wirkt als selektiver Agonist für Adenosin-A-Rezeptoren und weist einzigartige Wasserstoffbrückenbindungen auf, die die Rezeptoraffinität erhöhen. Sein Isopropylidenanteil trägt zur sterischen Hinderung bei und beeinflusst die Bindungsspezifität und die Konformationsänderungen des Rezeptors. Das kinetische Profil der Verbindung zeigt eine moderate Assoziationsrate, die eine anhaltende Rezeptoraktivierung ermöglicht, wodurch nachgeschaltete Signalwege wirksam moduliert werden können. | ||||||
1-Allyl-3,7-dimethyl-8-sulfophenylxanthine sodium salt | 149981-25-9 | sc-206126 sc-206126A | 1 mg 5 mg | $85.00 $160.00 | ||
1-Allyl-3,7-dimethyl-8-sulfophenylxanthin-Natriumsalz wirkt als starker Antagonist des Adenosin-A1-Rezeptors und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, die Adenosin-vermittelte Signalübertragung zu unterbrechen. Diese Verbindung weist aufgrund ihrer Sulfonatgruppe starke elektrostatische Wechselwirkungen auf, was die Löslichkeit in wässrigem Milieu erhöht. Ihre einzigartigen strukturellen Merkmale ermöglichen eine selektive Bindung, die die Rezeptordynamik beeinflusst und die intrazellulären Kalziumspiegel verändert. Die schnelle Assoziationskinetik der Verbindung ermöglicht eine rasche Modulation der Rezeptoraktivität und wirkt sich auf verschiedene physiologische Reaktionen aus. | ||||||
3,7-Dimethyl-1-propargylxanthine | 14114-46-6 | sc-209732 | 10 mg | $266.00 | ||
3,7-Dimethyl-1-propargylxanthin wirkt als starker Antagonist an Adenosin-A-Rezeptoren und weist einzigartige sterische Wechselwirkungen auf, die die Adenosinbindung stören. Seine Propargylgruppe führt eine besondere elektronische Umgebung ein, die die Selektivität erhöht und die Rezeptordynamik verändert. Die schnelle Dissoziationskinetik der Verbindung erleichtert die vorübergehende Modulation der Rezeptoraktivität und beeinflusst intrazelluläre Signalkaskaden. Dieses Verhalten unterstreicht seine Rolle bei der Feinabstimmung Adenosin-vermittelter physiologischer Reaktionen. |