ACSS1-Inhibitoren als chemische Klasse bestehen in erster Linie aus Verbindungen, die indirekt die Aktivität von ACSS1 beeinflussen, indem sie die Verfügbarkeit seiner Substrate oder die Verwertung seiner Produkte modulieren. Da ACSS1 für die Umwandlung von Acetat in Acetyl-CoA von entscheidender Bedeutung ist, wirken Inhibitoren dieser Klasse im Allgemeinen entweder durch eine Verringerung der Verfügbarkeit von Acetat oder durch eine Veränderung des metabolischen Bedarfs an Acetyl-CoA. Verbindungen wie Hydroxycitrat und Garcinia-Cambogia-Extrakt erreichen dies, indem sie die ATP-Citrat-Lyase hemmen und so die Produktion von Acetyl-CoA und die Verfügbarkeit des Substrats für ACSS1 verringern. Durch die Hemmung der Sirtuine beeinflusst Nicotinamid die posttranslationalen Modifikationen von Proteinen, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind, die mit der Funktion von ACSS1 in Verbindung stehen, und beeinträchtigt so möglicherweise indirekt dessen Aktivität.
Andere Verbindungen wie C75 und Cerulenin, bekannte Inhibitoren der Fettsäuresynthase, können aufgrund der verringerten Fettsäuresynthese zu einem Anstieg des Acetyl-CoA-Spiegels führen und dadurch die Aktivität von ACSS1 über Rückkopplungsmechanismen beeinflussen. Im Gegensatz dazu wirken sich Verbindungen wie Etomoxir und SSO auf die Verwertung von Acetyl-CoA im Fettsäurestoffwechsel aus und können dadurch die Rolle von ACSS1 bei der Aufrechterhaltung des Acetyl-CoA-Pools in der Zelle beeinflussen. Berberin und Metformin können durch die Modulation der Aktivitäten von Stoffwechselenzymen und die Aktivierung von AMPK zu weitreichenden Auswirkungen auf den Zellstoffwechsel führen, die sich indirekt auf die Funktion von ACSS1 auswirken können. Schließlich enthalten natürliche Extrakte wie die aus grünem Tee oder Avocado eine komplexe Mischung bioaktiver Verbindungen, die nachweislich Enzyme des Fettstoffwechsels beeinflussen und daher auch indirekt die ACSS1-Aktivität beeinflussen könnten.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
C75 (racemic) | 191282-48-1 | sc-202511 sc-202511A sc-202511B | 1 mg 5 mg 10 mg | $71.00 $202.00 $284.00 | 9 | |
Fettsäure-Synthase-Inhibitor, der zu einem erhöhten Acetyl-CoA-Spiegel führen kann, was wiederum die ACSS1-Aktivität beeinträchtigt. | ||||||
Cerulenin (synthetic) | 17397-89-6 | sc-200827 sc-200827A sc-200827B | 5 mg 10 mg 50 mg | $158.00 $306.00 $1186.00 | 9 | |
Fettsäure-Synthase-Inhibitoren wie C75 könnten indirekt die Acetyl-CoA-Pools und die ACSS1-Aktivität beeinflussen. | ||||||
(+)-Etomoxir sodium salt | 828934-41-4 | sc-215009 sc-215009A | 5 mg 25 mg | $148.00 $496.00 | 3 | |
Hemmt die Carnitin-Palmitoyltransferase 1 (CPT1) und kann den Acetyl-CoA-Spiegel verändern, was sich indirekt auf ACSS1 auswirkt. | ||||||
Berberine | 2086-83-1 | sc-507337 | 250 mg | $90.00 | 1 | |
Verändert die Aktivität von Stoffwechselenzymen, was den Acetyl-CoA-Pool und die Funktion von ACSS1 beeinflussen kann. | ||||||
Exendin-3 (9-39) | 133514-43-9 | sc-364387 | 500 µg | $428.00 | 6 | |
Exendin-3 (9-39) ist ein Analogon des Glucagon-ähnlichen Peptids 1 (GLP-1), das auf sein Potenzial bei Adipositas und Diabetes untersucht wurde. Es hat eine ACSL1-hemmende Wirkung als einen seiner Wirkmechanismen gezeigt. | ||||||
Dipyridamole | 58-32-2 | sc-200717 sc-200717A | 1 g 5 g | $30.00 $100.00 | 1 | |
Dipyridamol, das in der Forschung in erster Linie als Thrombozytenaggregationshemmer eingesetzt wird, wurde auch als ACSL1-Inhibitor identifiziert. |