ACSF1-Inhibitoren sind eine besondere Klasse chemischer Verbindungen, die sorgfältig auf die enzymatische Aktivität von Acyl-CoA-Synthetase-Familienmitglied 1 (ACSF1) abgestimmt sind. Dieses Enzym nimmt eine Schlüsselposition im komplexen Rahmen des zellulären Lipidstoffwechsels ein. Die Hauptfunktion von ACSF1 besteht in der Orchestrierung der ATP-abhängigen Umwandlung von langkettigen Fettsäuren in Acyl-CoA-Thioester. Dieser biochemisch anspruchsvolle Prozess dient als Grundvoraussetzung für die anschließende Einbindung von Fettsäuren in eine Reihe von Lipidbiosynthesewegen oder ihre Nutzung als unverzichtbare zelluläre Energiequellen.
Die physische Präsenz von ACSF1 ist überwiegend auf das endoplasmatische Retikulum beschränkt, ein wesentliches zelluläres Kompartiment, das eng mit der Synthese, der Faltung und dem Transport von Lipiden und Proteinen verbunden ist. Bemerkenswert ist, dass die Beteiligung von ACSF1 über die reine Lipidverarbeitung hinausgeht und seinen Einfluss auf die Feinheiten der Lipidhomöostase, die Entstehung von Lipidtröpfchen und das komplizierte Netz der Lipid-vermittelten zellulären Signalübertragung ausdehnt. Daher üben ACSF1-Inhibitoren ihre modulatorischen Wirkungen aus, indem sie die katalytischen Fähigkeiten des Enzyms auf komplizierte Weise stören und dadurch möglicherweise eine Kaskade von Veränderungen im gesamten Spektrum des Lipidstoffwechsels und der sich daraus ergebenden nachgelagerten Kaskaden in Gang setzen. Das Auftauchen und die Weiterentwicklung von ACSF1-Inhibitoren als eigenständige chemische Klasse eröffnen bemerkenswerte Möglichkeiten zur Erforschung des bisher rätselhaften Bereichs der funktionellen Rolle von ACSF1 in der zellulären Lipiddynamik. Die verlockenden Aussichten, seinen Beitrag zu verschiedenen physiologischen Kontexten zu entschlüsseln, laden Forscher dazu ein, das komplizierte Zusammenspiel zwischen ACSF1 und der vielfältigen Landschaft der lipidbezogenen Prozesse zu erforschen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Triacsin C Solution in DMSO | 76896-80-5 | sc-200574 sc-200574A | 100 µg 1 mg | $149.00 $826.00 | 14 | |
Triacsin C ist ein natürlich vorkommender Inhibitor von ACSF1. Er wirkt durch irreversible Bindung an das Adenylat-bildende Motiv des Enzyms und hemmt dessen Fettsäureaktivierungsaktivität. | ||||||
Citric Acid, Anhydrous | 77-92-9 | sc-211113 sc-211113A sc-211113B sc-211113C sc-211113D | 500 g 1 kg 5 kg 10 kg 25 kg | $49.00 $108.00 $142.00 $243.00 $586.00 | 1 | |
Es wurde festgestellt, dass Citrat ACSF1 hemmt, indem es mit Acyl-CoA-Substraten um die Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms konkurriert. | ||||||
Fenofibrate | 49562-28-9 | sc-204751 | 5 g | $40.00 | 9 | |
Fenofibrat ist zwar in erster Linie als PPAR-alpha-Agonist bekannt, der zur Senkung der Triglyceride eingesetzt wird, doch wurde auch berichtet, dass es ACSF1 hemmt, was zu seinen Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel beiträgt. | ||||||
A 922500 | 959122-11-3 | sc-203793 | 10 mg | $265.00 | 2 | |
A922500 ist eine Verbindung, die eine hemmende Wirkung auf ACSF1 gezeigt hat. Es wurde auf seine Auswirkungen auf den zellulären Lipidstoffwechsel untersucht. |