Chemische Inhibitoren von VG5Q funktionieren in erster Linie durch Unterbrechung der Angiogenese-Signalwege, bei denen VG5Q bekanntermaßen eine Rolle spielt. SU5416, ein selektiver Inhibitor von VEGF-Rezeptoren, kann zu einer funktionellen Hemmung von VG5Q führen, indem er genau die Signale blockiert, die die Angiogenese fördern - ein Prozess, der für die Aktivität von VG5Q entscheidend ist. In ähnlicher Weise unterbrechen Sorafenib und Sunitinib die VG5Q-assoziierten angiogenetischen Signalwege, indem sie auf mehrere Tyrosin-Proteinkinasen einschließlich VEGFR abzielen. Diese Inhibitoren binden an die aktiven Stellen dieser Rezeptoren und schalten so die Signalkaskade ab, die normalerweise durch die Bindung und Aktivierung von VEGF ausgelöst würde. Pazopanib, das ebenfalls die Aktivität der VEGFR-Tyrosinkinase hemmt, folgt demselben hemmenden Muster und verhindert, dass VG5Q seine Rolle bei der Förderung der Bildung neuer Blutgefäße ausübt.
Darüber hinaus hemmen Axitinib und Vandetanib selektiv den VEGFR neben anderen Rezeptoren. Die Blockade durch diese Chemikalien beeinträchtigt die für die Funktion von VG5Q bei der Angiogenese erforderliche Signalübertragung. Bevacizumab ist zwar kein niedermolekularer Inhibitor, bindet aber an VEGF selbst, verhindert dessen Interaktion mit VEGFR und unterdrückt dadurch indirekt die Aktivität von VG5Q im Rahmen des angiogenetischen Signalwegs. Afatinib, das irreversibel an mehrere Rezeptortyrosinkinasen bindet, darunter auch an diejenigen, die an der VEGF-Signalübertragung beteiligt sind, sorgt für eine anhaltende Hemmung der Funktion von VG5Q. Die Breitspektrum-Kinasehemmung von Regorafenib schließt die Kinasen ein, die an der angiogenen Signalübertragung von VG5Q beteiligt sind, und die Hemmung von VEGFR und MET durch Cabozantinib führt ebenfalls zu einer funktionellen Hemmung von VG5Q. Schließlich bestätigen Lenvatinib und Nintedanib, die mehrere Tyrosinkinase-Rezeptoren, einschließlich der VEGFRs, hemmen, die funktionelle Hemmung von VG5Q, indem sie die Signalwege, die für die Rolle von VG5Q bei der Angiogenese wesentlich sind, kreuzen und hemmen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Sorafenib | 284461-73-0 | sc-220125 sc-220125A sc-220125B | 5 mg 50 mg 500 mg | $56.00 $260.00 $416.00 | 129 | |
Sorafenib zielt auf mehrere Tyrosin-Proteinkinasen ab, wie z. B. VEGFR, die an der Angiogenese beteiligt sind. Durch die Hemmung dieser Rezeptoren kann Sorafenib die angiogenen Signalwege behindern, mit denen VG5Q in Verbindung gebracht wird, was zur Hemmung der proangiogenen Funktionen von VG5Q führt. | ||||||
Sunitinib, Free Base | 557795-19-4 | sc-396319 sc-396319A | 500 mg 5 g | $150.00 $920.00 | 5 | |
Sunitinib ist ein Inhibitor von Rezeptor-Tyrosinkinasen, einschließlich VEGFRs, und durch die Hemmung dieser Rezeptoren kann es den Angiogenese-Signalweg unterbrechen. Da VG5Q an der Gefäßentwicklung beteiligt ist, kann die Hemmung von VEGFRs durch Sunitinib auch die Funktion von VG5Q hemmen. | ||||||
Pazopanib | 444731-52-6 | sc-396318 sc-396318A | 25 mg 50 mg | $127.00 $178.00 | 2 | |
Pazopanib hemmt die VEGFR-Tyrosinkinase-Aktivität, die für die Angiogenese unerlässlich ist. Durch die Hemmung dieses Rezeptors kann Pazopanib indirekt VG5Q hemmen, indem es die angiogenen Signalwege, an denen VG5Q beteiligt ist, unterbindet. | ||||||
Vandetanib | 443913-73-3 | sc-220364 sc-220364A | 5 mg 50 mg | $167.00 $1353.00 | ||
Vandetanib hemmt selektiv unter anderem VEGFR. Die Hemmung von VEGFR kann wiederum VG5Q funktionell hemmen, indem die Signalwege unterbrochen werden, die für die Rolle von VG5Q im angiogenen Prozess notwendig sind. | ||||||
Afatinib | 439081-18-2 | sc-364398 sc-364398A | 5 mg 10 mg | $112.00 $194.00 | 13 | |
Afatinib bindet irreversibel an bestimmte Rezeptortyrosinkinasen, einschließlich VEGFR. Diese Bindung führt zur funktionellen Hemmung von VG5Q, indem sie die angiogenen Signalwege blockiert, die VG5Q unterstützt. | ||||||
Regorafenib | 755037-03-7 | sc-477163 sc-477163A | 25 mg 50 mg | $320.00 $430.00 | 3 | |
Regorafenib ist ein Multi-Kinase-Inhibitor, der auf angiogene, stromale und onkogene Rezeptor-Tyrosinkinasen abzielt. Durch die Blockierung dieser Signalwege kann Regorafenib die VG5Q-Funktion hemmen, indem es den Angiogeneseprozess unterbricht, an dem VG5Q beteiligt ist. | ||||||
XL-184 free base | 849217-68-1 | sc-364657 sc-364657A | 5 mg 10 mg | $92.00 $204.00 | 1 | |
Cabozantinib ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor, der auf VEGFRs und MET abzielt. Die Hemmung dieser Rezeptoren führt zur funktionellen Hemmung des VG5Q-Proteins, indem die Wege, die VG5Q zur Förderung der Angiogenese nutzt, behindert werden. | ||||||
Lenvatinib | 417716-92-8 | sc-488530 sc-488530A sc-488530B | 5 mg 25 mg 100 mg | $178.00 $648.00 $1657.00 | 3 | |
Lenvatinib hemmt mehrere Tyrosinkinase-Rezeptoren, darunter VEGFRs. Durch die Hemmung dieser Rezeptoren wird VG5Q funktionell gehemmt, indem seine Rolle in angiogenen Signalwegen unterbrochen wird, wodurch die Angiogenese gehemmt wird, die VG5Q möglicherweise fördert. | ||||||
BIBF1120 | 656247-17-5 | sc-364433 sc-364433A | 5 mg 10 mg | $180.00 $315.00 | 2 | |
Nintedanib ist ein Tyrosinkinase-Hemmer, der VEGFRs blockiert. Die Hemmung dieser Rezeptoren kann zu einer funktionellen Hemmung von VG5Q führen, indem der für die Funktion von VG5Q zentrale Angiogenese-Prozess verhindert wird. |