Ubr3-Inhibitoren gehören zu einer Klasse chemischer Verbindungen, die auf die Aktivität des Enzyms Ubiquitin-Protein-Ligase E3-Komponente N-Recognin 3 (Ubr3) abzielen und diese hemmen. Ubr3 ist ein biologisch bedeutendes Protein, das eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Proteinabbaus durch das Ubiquitin-Proteasom-System spielt. Insbesondere ist Ubr3 an der Erkennung und Ubiquitinierung bestimmter Proteinsubstrate beteiligt und markiert diese für den Abbau durch das Proteasom. Ubr3-Inhibitoren werden so entwickelt, dass sie mit dem Enzym in einer Weise interagieren, die seine normale Funktion stört, insbesondere seine Fähigkeit, bestimmte Proteinziele zu ubiquitinieren. Bei der Entwicklung von Ubr3-Inhibitoren geht es in der Regel um chemische Strukturen, die spezifisch an das aktive Zentrum oder kritische Regionen von Ubr3 binden können und dadurch seine Ubiquitin-Ligase-Aktivität verhindern. Diese Inhibitoren können verschiedene chemische Merkmale aufweisen, darunter funktionelle Gruppen und Motive, die strategisch so positioniert sind, dass sie mit Ubr3 interagieren und so die Spezifität und die hemmende Wirkung verstärken.
Die Entwicklung von Ubr3-Inhibitoren ist ein multidisziplinärer Prozess, der Prinzipien der medizinischen Chemie, der Strukturbiologie und des computergestützten Wirkstoffdesigns kombiniert. Strukturuntersuchungen von Ubr3, bei denen fortschrittliche Techniken wie Röntgenkristallographie oder Kryo-Elektronenmikroskopie zum Einsatz kommen, sind unerlässlich, um Einblicke in die dreidimensionale Struktur des Enzyms und seine Wechselwirkungen mit Substratproteinen und Ubiquitin zu gewinnen. Dieses Strukturwissen ist entscheidend für den rationalen Entwurf von Molekülen, die Ubr3 wirksam angreifen und hemmen können. Auf dem Gebiet der synthetischen Chemie wird eine Vielzahl von Verbindungen synthetisiert und auf ihre Fähigkeit zur Interaktion mit Ubr3 untersucht. Diese Verbindungen werden iterativ modifiziert, um ihre Bindungseffizienz, Spezifität und allgemeine Hemmwirkung zu optimieren. Die computergestützte Modellierung spielt in diesem Entwicklungsprozess eine wichtige Rolle, denn sie ermöglicht die Vorhersage, wie verschiedene chemische Strukturen mit Ubr3 interagieren könnten, und hilft bei der Identifizierung vielversprechender Kandidaten für die weitere Entwicklung. Darüber hinaus werden die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Ubr3-Inhibitoren, wie z. B. Zellpermeabilität und -stabilität, sorgfältig geprüft, um ihre Eignung für den Einsatz in zellulären Kontexten sicherzustellen, in denen der Proteinabbau durch das Ubiquitin-Proteasom-System von Ubr3 reguliert wird. Die Entwicklung von Ubr3-Inhibitoren bietet Einblicke in das komplizierte Zusammenspiel zwischen chemischer Struktur und der Regulierung des Proteinumsatzes, mit Anwendungen in der Forschung und Entdeckung.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
Ein Proteasom-Inhibitor, der theoretisch die Zahl der Substratproteine von Ubr3 erhöhen könnte, was sich indirekt auf dessen Aktivität auswirkt. | ||||||
Epoxomicin | 134381-21-8 | sc-201298C sc-201298 sc-201298A sc-201298B | 50 µg 100 µg 250 µg 500 µg | $134.00 $215.00 $440.00 $496.00 | 19 | |
Ein selektiver Proteasominhibitor, der den proteasomalen Abbau beeinflussen könnte, was wiederum die Aktivität von Ubr3 beeinflussen könnte. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Dieser Proteasom-Inhibitor könnte zu einer Anhäufung von Proteinen führen, die normalerweise abgebaut werden sollen, und damit indirekt Ubr3 beeinträchtigen. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Eine natürliche Verbindung, die möglicherweise den Ubiquitin-Proteasom-Weg moduliert und die Funktion von Ubr3 indirekt beeinflussen könnte. | ||||||
Withaferin A | 5119-48-2 | sc-200381 sc-200381A sc-200381B sc-200381C | 1 mg 10 mg 100 mg 1 g | $127.00 $572.00 $4090.00 $20104.00 | 20 | |
Hemmt bekanntermaßen die proteasomale Aktivität, was zu einer indirekten Beeinflussung der Rolle von Ubr3 in der Zelle führen könnte. | ||||||
Disulfiram | 97-77-8 | sc-205654 sc-205654A | 50 g 100 g | $52.00 $87.00 | 7 | |
Es kann den Ubiquitin-Proteasom-Weg stören, was zu möglichen Veränderungen der Ubr3-Aktivität führt. | ||||||
MLN 4924 | 905579-51-3 | sc-484814 | 1 mg | $280.00 | 1 | |
Ein Inhibitor des NEDD8-aktivierenden Enzyms, der die Neddylierung beeinflusst, ein Prozess, der die Aktivität der E3-Ubiquitin-Ligase modulieren kann. | ||||||
Lactacystin | 133343-34-7 | sc-3575 sc-3575A | 200 µg 1 mg | $165.00 $575.00 | 60 | |
Indem es das Proteasom hemmt, kann es indirekt die Funktion von Ubr3 beeinflussen, indem es seine Proteinsubstrate beeinträchtigt. | ||||||
Oprozomib | 935888-69-0 | sc-477447 | 2.5 mg | $280.00 | ||
Als Proteasom-Inhibitor könnte es den Umsatz von Proteinen beeinflussen, die von Ubr3 reguliert werden, und damit indirekt dessen Funktion verändern. |