Chemische Inhibitoren des Toll-like-Rezeptors 13 (TLR13) funktionieren über verschiedene Mechanismen, um den normalen Signalweg dieses angeborenen Immunrezeptors zu unterbrechen. Chloroquin, Quinacrin und Hydroxychloroquin wirken durch eine Erhöhung des pH-Werts in den Endosomen. Dieser erhöhte pH-Wert beeinträchtigt den Reifungsprozess des Endosoms, der für TLR13 ein entscheidender Schritt zur Erkennung seiner RNA-Liganden ist. Ohne die richtige Erkennung wird die Signalkaskade, die normalerweise auf die Ligandenbindung folgt, unterbrochen. Der lysosomotrope Wirkstoff Ammoniumchlorid erhöht auf ähnliche Weise den endosomalen pH-Wert, was zu einer vergleichbaren hemmenden Wirkung auf die TLR13-Signalgebung führt. Monensin, ein Ionophor, unterbricht den pH-Gradienten, indem es das für die endosomale Ansäuerung erforderliche Ionengleichgewicht verändert und damit indirekt den für die TLR13-Aktivierung wesentlichen Erkennungsprozess hemmt.
Bafilomycin A1 und Concanamycin A hingegen zielen auf die vakuoläre H+-ATPase (V-ATPase) ab, eine Protonenpumpe, die Endosomen ansäuert. Durch Hemmung der V-ATPase verhindern diese Verbindungen, dass das Endosom den sauren pH-Wert erreicht, den TLR13 benötigt, um seine Liganden zu erkennen. E-64 und Z-VAD-FMK, beides Proteaseinhibitoren, greifen in die proteolytische Verarbeitung in Endosomen ein. Diese Verarbeitung ist häufig eine Voraussetzung für die richtige Präsentation und Erkennung von Liganden durch TLR13. Pepstatin A, ein aspartischer Proteaseinhibitor, unterbricht ebenfalls diese kritische proteolytische Aktivität innerhalb des Endosoms. Nystatin beeinträchtigt die Integrität der endosomalen Membran, was die Ligandenerkennung durch TLR13 beeinträchtigen kann. U18666A schließlich verändert die Zusammensetzung der endosomalen Membran durch Hemmung des Cholesterintransports, was die für die TLR13-vermittelte Signalübertragung erforderliche Membranumgebung stören kann. Jede dieser Chemikalien kann durch Beeinflussung der endosomalen Umgebung oder der darin ablaufenden Prozesse die Aktivität von TLR13 unterbrechen und so die Fähigkeit des Rezeptors, bei der Ligandenerkennung ein wirksames Signal zu geben, unterbinden.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Chloroquin ist ein Antimalariamittel, das die endosomale Ansäuerung hemmen kann, die für die TLR13-Signalübertragung von entscheidender Bedeutung ist, da TLR13 einzelsträngige RNA in Endosomen erkennt. Durch die Erhöhung des pH-Werts stört Chloroquin die endosomale Reifung und hemmt somit die TLR13-Signalübertragung. | ||||||
Quinacrine, Dihydrochloride | 69-05-6 | sc-204222 sc-204222B sc-204222A sc-204222C sc-204222D | 100 mg 1 g 5 g 200 g 300 g | $45.00 $56.00 $85.00 $3193.00 $4726.00 | 4 | |
Quinacrine ist ein weiterer Wirkstoff gegen Malaria, der ähnlich wie Chloroquin wirkt. Er kann den pH-Wert in Endosomen und Lysosomen erhöhen und dadurch die TLR13-Aktivität hemmen, indem er die ordnungsgemäße Erkennung seiner RNA-Liganden im Endosom verhindert. | ||||||
hydroxychloroquine | 118-42-3 | sc-507426 | 5 g | $56.00 | 1 | |
Hydroxychloroquin wirkt wie Chloroquin und Quinacrin, indem es den pH-Wert in Endosomen erhöht und die Reifung dieser Organellen stört, was für die Aktivierung von TLR13 durch seine Liganden notwendig ist. | ||||||
Bafilomycin A1 | 88899-55-2 | sc-201550 sc-201550A sc-201550B sc-201550C | 100 µg 1 mg 5 mg 10 mg | $96.00 $250.00 $750.00 $1428.00 | 280 | |
Bafilomycin A1 ist ein spezifischer Inhibitor der vakuolären H+-ATPase (V-ATPase), die an der Ansäuerung von Endosomen beteiligt ist. Die Hemmung der V-ATPase durch Bafilomycin A1 führt zu einem weniger sauren Endosom und beeinträchtigt somit die TLR13-Signalübertragung. | ||||||
Concanamycin A | 80890-47-7 | sc-202111 sc-202111A sc-202111B sc-202111C | 50 µg 200 µg 1 mg 5 mg | $65.00 $162.00 $650.00 $2550.00 | 109 | |
Concanamycin A ist wie Bafilomycin A1 ein V-ATPase-Inhibitor und erhöht dadurch den endosomalen pH-Wert, der für TLR13 notwendig ist, um seinen Liganden zu erkennen. Diese Beeinträchtigung der endosomalen Ansäuerung hemmt die Funktion von TLR13. | ||||||
E-64 | 66701-25-5 | sc-201276 sc-201276A sc-201276B | 5 mg 25 mg 250 mg | $275.00 $928.00 $1543.00 | 14 | |
E-64 ist ein irreversibler Cysteinprotease-Inhibitor, der die proteolytische Verarbeitung in Endosomen unterbrechen kann, ein wesentlicher Schritt, damit bestimmte Liganden von TLR13 erkannt werden, was zur Hemmung der TLR13-Signalübertragung führt. | ||||||
Z-VAD-FMK | 187389-52-2 | sc-3067 | 500 µg | $74.00 | 256 | |
Z-VAD-FMK ist ein Pan-Caspase-Inhibitor, der auch die proteolytische Verarbeitung innerhalb des Endosoms beeinflussen kann, was möglicherweise die Aktivität von TLR13 hemmt, indem es die Ligandenerkennung verhindert. | ||||||
FCM Lysing solution (1x) | sc-3621 | 150 ml | $61.00 | 8 | ||
Ammoniumchlorid wirkt als lysosomotroper Wirkstoff, der den pH-Wert von Endosomen und Lysosomen erhöhen kann, wodurch TLR13 gehemmt wird, indem die Aktivierung als Reaktion auf seine Liganden im normalerweise sauren Endosom verhindert wird. | ||||||
Monensin A | 17090-79-8 | sc-362032 sc-362032A | 5 mg 25 mg | $152.00 $515.00 | ||
Monensin ist ein Ionophor, das endosomale pH-Gradienten unterbricht. Durch die Veränderung des für die endosomale Ansäuerung erforderlichen Ionengleichgewichts hemmt Monensin die TLR13-Signalübertragung, indem es die Ligandenerkennung im Endosom behindert. | ||||||
Nystatin | 1400-61-9 | sc-212431 sc-212431A sc-212431B sc-212431C | 5 MU 25 MU 250 MU 5000 MU | $50.00 $126.00 $246.00 $3500.00 | 7 | |
Nystatin ist ein antimykotisches Polyen, das die Membranintegrität stört. Während seine primäre Wirkung auf Zellmembranen gerichtet ist, kann es auch endosomale Membranen beeinflussen und somit möglicherweise die TLR13-Signalübertragung hemmen, indem es die endosomale Ligandenerkennung stört. |