RGD1304773-Inhibitoren stellen eine Klasse von Verbindungen dar, die speziell auf die Aktivität von Enzymen oder Proteinen abzielen und diese modulieren, die an zellulären Signalwegen beteiligt sind, die oft mit der Regulierung von Protein-Protein-Wechselwirkungen in Verbindung stehen. Diese Inhibitoren zeichnen sich durch ihre hohe Spezifität und Affinität für Bindungsstellen aus, oft an der Schnittstelle kritischer Proteine, die an komplexen Signalmechanismen beteiligt sind. Strukturell sind RGD1304773-Inhibitoren so konstruiert, dass sie bestimmte Bindungsmotive in natürlichen Substraten nachahmen, wodurch sie die Wechselwirkungen zwischen Proteinen und Enzymen kompetitiv hemmen oder verändern können. Die Bezeichnung RGD1304773 bezieht sich typischerweise auf das Kerngerüst oder die molekulare Struktur, die diese Inhibitoren gemeinsam haben, obwohl Variationen in den funktionellen Gruppen zu unterschiedlichen Bindungsaffinitäten oder -spezifitäten bei verschiedenen Zielen führen können. Bei der Entwicklung dieser Inhibitorenklasse werden häufig die molekulare Stabilität, die Bioverfügbarkeit und die Fähigkeit, Zellmembranen effektiv zu durchdringen, berücksichtigt, was wichtige Faktoren bei der Optimierung ihrer chemischen Eigenschaften sind. Aus chemischer Sicht bestehen RGD1304773-Inhibitoren in der Regel aus einem zentralen Gerüst, das mit verschiedenen Seitenketten modifiziert ist und häufig hydrophobe und hydrophile Anteile enthält, um ihre Löslichkeit und Interaktion mit Zielproteinen fein abzustimmen. Die Modifikationen an der zentralen Struktur ermöglichen eine größere Flexibilität bei der Ausrichtung auf spezifische Protein-Protein-Schnittstellen, wodurch diese Inhibitoren für verschiedene biochemische Kontexte sehr anpassungsfähig sind. Forscher, die sich für die molekulare Dynamik dieser Verbindungen interessieren, konzentrieren sich häufig auf ihre Bindungskinetik, wie z. B. Assoziations- und Dissoziationsraten, die Einblicke in ihre Wirksamkeit bei der Modulation biologischer Prozesse auf molekularer Ebene geben. Darüber hinaus sind Strukturstudien, einschließlich Röntgenkristallographie und molekulare Docking-Simulationen, unerlässlich, um die genauen Wechselwirkungen zwischen RGD1304773-Inhibitoren und ihren Protein-Targets zu verstehen und effektivere Varianten zu entwickeln, die ihre Bindungsspezifität und -stabilität verbessern.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin kann die Expression von COP1, E3-Ubiquitin-Ligase, hemmen, indem es die Aktivierung spezifischer Transkriptionsfaktoren und Signalwege stört, die an der Hochregulierung von COP1 beteiligt sind. Es wurde nachgewiesen, dass es die Aktivität bestimmter regulatorischer Proteine moduliert und so zu einer Herunterregulierung der COP1-Expression führt. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol hat das Potenzial, die Expression von COP1, E3-Ubiquitin-Ligase, durch Modulation der Aktivität von wichtigen regulatorischen Genen und Transkriptionsfaktoren zu hemmen. Es kann bestimmte Signalwege stören, die an der Hochregulierung von COP1 beteiligt sind, und so eine unterdrückende Wirkung auf seine Expression ausüben, die für den Proteinabbau und zelluläre Regulationsprozesse von entscheidender Bedeutung ist. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein kann die Expression von COP1, E3-Ubiquitin-Ligase, durch seine Wirkung auf spezifische Rezeptoren und seine Interferenz mit den Signalwegen, die für die Hochregulierung dieses Proteins verantwortlich sind, hemmen. Es hat das Potenzial, die Aktivität bestimmter regulatorischer Proteine und Transkriptionsfaktoren, die an der Regulierung von COP1 beteiligt sind, zu modulieren, wodurch es zu einer Herunterregulierung kommt. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin ist in der Lage, die Expression von COP1, E3-Ubiquitin-Ligase, zu hemmen, indem es die Aktivität bestimmter Kinasen und Transkriptionsfaktoren stört, die an der Regulation dieses Proteins beteiligt sind. Es kann die Expression wichtiger regulatorischer Gene modulieren und in spezifische Signalwege eingreifen, die für die Hochregulierung von COP1 entscheidend sind, was zu dessen Herunterregulierung und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Proteinstabilität führt. | ||||||
Berberine | 2086-83-1 | sc-507337 | 250 mg | $90.00 | 1 | |
Berberin kann die Expression von COP1, E3-Ubiquitin-Ligase, hemmen, indem es die Expression von wichtigen regulatorischen Genen moduliert und in spezifische Signalwege eingreift, die an der Hochregulierung dieses Proteins beteiligt sind. Es hat das Potenzial, die Aktivität bestimmter Kinasen und Transkriptionsfaktoren zu stören, die für die Regulierung von COP1 entscheidend sind, was zu dessen Herunterregulierung und damit zu Auswirkungen auf die Proteinstabilität führt. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat hat das Potenzial, die Expression von COP1, E3-Ubiquitin-Ligase, zu hemmen, indem es die Aktivität bestimmter Transkriptionsfaktoren moduliert und in die Signalwege eingreift, die für die Hochregulierung dieses Proteins verantwortlich sind. Es kann eine unterdrückende Wirkung auf die Expression von COP1 ausüben, das für den Proteinabbau und zelluläre Regulationsprozesse von entscheidender Bedeutung ist. | ||||||
Luteolin | 491-70-3 | sc-203119 sc-203119A sc-203119B sc-203119C sc-203119D | 5 mg 50 mg 500 mg 5 g 500 g | $26.00 $50.00 $99.00 $150.00 $1887.00 | 40 | |
Luteolin kann die Expression von COP1, E3-Ubiquitin-Ligase, hemmen, indem es die Aktivität spezifischer Kinasen und Transkriptionsfaktoren, die an der Regulation dieses Proteins beteiligt sind, stört. Es kann die Aktivität bestimmter regulatorischer Proteine modulieren und spezifische Signalwege stören, die für die Hochregulierung von COP1 entscheidend sind, was zu seiner Herunterregulierung und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Proteinstabilität führt. | ||||||
Fisetin | 528-48-3 | sc-276440 sc-276440A sc-276440B sc-276440C sc-276440D | 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 100 g | $51.00 $77.00 $102.00 $153.00 $2856.00 | 7 | |
Fisetin hemmt nachweislich die Expression von COP1, E3-Ubiquitin-Ligase, indem es die Aktivität bestimmter Signalwege moduliert und die Funktion spezifischer regulatorischer Proteine beeinträchtigt, die an der Hochregulierung dieses Proteins beteiligt sind. Es kann die Aktivierung spezifischer Transkriptionsfaktoren und Signalwege beeinträchtigen, die für die Hochregulierung von COP1 entscheidend sind, was zu dessen Herunterregulierung und damit zu Auswirkungen auf die Proteinstabilität führt. | ||||||
Baicalein | 491-67-8 | sc-200494 sc-200494A sc-200494B sc-200494C | 10 mg 100 mg 500 mg 1 g | $31.00 $41.00 $159.00 $286.00 | 12 | |
Baicalein ist in der Lage, die Expression von COP1, E3-Ubiquitin-Ligase, durch Modulation der Aktivität bestimmter Kinasen und Transkriptionsfaktoren, die an der Regulation dieses Proteins beteiligt sind, zu hemmen. Es hat das Potenzial, die Expression von wichtigen regulatorischen Genen und spezifischen Signalwegen zu stören, die für die Hochregulierung von COP1 entscheidend sind, was zu seiner Herunterregulierung und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Proteinstabilität führt. | ||||||
Silybin | 22888-70-6 | sc-202812 sc-202812A sc-202812B sc-202812C | 1 g 5 g 10 g 50 g | $54.00 $112.00 $202.00 $700.00 | 6 | |
Silibinin kann die Expression von COP1, E3-Ubiquitin-Ligase, hemmen, indem es die Expression von wichtigen regulatorischen Genen moduliert und in spezifische Signalwege eingreift, die an der Hochregulierung dieses Proteins beteiligt sind. Es hat das Potenzial, die Aktivität bestimmter Kinasen und Transkriptionsfaktoren zu stören, die für die Regulierung von COP1 entscheidend sind, und so zu dessen Herunterregulierung und anschließender Auswirkung auf die Proteinstabilität zu führen. | ||||||