Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind eine große Gruppe von organischen Verbindungen mit mehreren kondensierten aromatischen Ringen. Aufgrund ihrer stabilen, nicht reaktiven aromatischen Struktur werden sie in der Regel nicht als Aktivatoren im biologischen Sinne betrachtet. PAK können jedoch mit biologischen Systemen interagieren, was häufig zu erheblichen biochemischen Auswirkungen führt, da sie aufgrund ihrer lipophilen Natur leicht Zellmembranen durchdringen und sich in den Zellen anreichern können. Einmal in der Zelle angekommen, können sich PAK in die DNA einlagern und die normale Zellfunktion stören. Sie können auch an den Arylkohlenwasserstoffrezeptor (AhR) binden, einen ligandenaktivierten Transkriptionsfaktor, der an der Regulierung biologischer Reaktionen auf planare aromatische (Aryl-)Kohlenwasserstoffe beteiligt ist. Nach der Bindung an PAK verlagert sich der AhR in den Zellkern, wo er die Expression zahlreicher Gene beeinflussen kann, darunter auch solche, die am Xenobiotikastoffwechsel beteiligt sind. Diese Interaktion kann zu einer verstärkten Expression von Enzymen wie Cytochrom P450 führen, die am Stoffwechsel verschiedener Verbindungen, einschließlich der PAK selbst, beteiligt sind.
Die biochemischen Aktivierungsmechanismen von PAK durch Interaktion mit AhR und die anschließende Modulation der Genexpression sind komplex. Sie dienen zwar nicht als direkte Aktivatoren im herkömmlichen Sinne, doch kann ihre Anwesenheit in einem biologischen System zur Aktivierung verschiedener Signalwege führen. Zu diesen Signalwegen können auch solche gehören, die mit der Regulierung des Zellzyklus und dem Xenobiotikastoffwechsel verbunden sind, was die Aktivität bestimmter Proteine durch indirekte Mechanismen unbeabsichtigt verstärken kann. Die Fähigkeit von PAK, Genexpressionsprofile zu verändern, ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie Umweltstoffe tiefgreifende Auswirkungen auf die zelluläre Signalübertragung und Funktion haben können. Die Aktivierung von AhR durch PAK und die anschließenden Veränderungen der Genexpression können zu veränderten Zellzuständen führen, die sich indirekt auf die Aktivität von Proteinen auswirken können, die an diesen Signalwegen beteiligt sind.
Siehe auch...
Artikel 11 von 12 von insgesamt 12
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Piperine | 94-62-2 | sc-205809 sc-205809A | 5 g 25 g | $36.00 $143.00 | 3 | |
Ein Alkaloid, das die Bioverfügbarkeit anderer Verbindungen verbessern kann und nachweislich den Nrf2-Signalweg moduliert, was die PAHR-Aktivität verstärken könnte. | ||||||
α-Naphthoflavone | 604-59-1 | sc-257037 sc-257037A sc-257037B sc-257037C | 1 g 5 g 25 g 100 g | $33.00 $45.00 $153.00 $490.00 | 3 | |
Ein synthetisches Flavon, das als Antagonist von AhR wirkt, was zu einer kompensatorischen Hochregulierung der PAHR-Aktivität als Reaktion auf die PAH-Exposition führen könnte. | ||||||