Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PLP-M Inhibitoren

Gängige PLP-M Inhibitors sind unter underem Actinomycin D CAS 50-76-0, Triptolide CAS 38748-32-2, Flavopiridol CAS 146426-40-6, Triamcinolone acetonide CAS 76-25-5 und α-Amanitin CAS 23109-05-9.

PLP-M-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die auf das pyridoxalphosphatabhängige Enzym M (PLP-M) abzielen, ein Enzym, das für die Katalyse verschiedener biochemischer Reaktionen unerlässlich ist, insbesondere solcher, die am Aminosäurestoffwechsel beteiligt sind. Wie andere Enzyme der PLP-abhängigen Familie verwendet PLP-M Pyridoxal-5'-phosphat (PLP) als Cofaktor, um Schlüsselreaktionen wie Transaminierung, Decarboxylierung und Racemisierung durchzuführen. Diese Reaktionen sind für die Synthese, Umwandlung und den Abbau von Aminosäuren von entscheidender Bedeutung, die als Bausteine für Proteine dienen und an wichtigen zellulären Funktionen wie dem Stickstoffmetabolismus, der Neurotransmitterproduktion und den zellulären Energiezyklen beteiligt sind. Die Hemmung von PLP-M stört diese Reaktionen und beeinträchtigt Aminosäure-bezogene Stoffwechselwege, die für die Aufrechterhaltung des Stoffwechsels und der Zellfunktionen unerlässlich sind. Der Wirkmechanismus von PLP-M-Inhibitoren besteht darin, dass sie an das aktive Zentrum des Enzyms binden oder dessen Wechselwirkung mit Pyridoxalphosphat stören und so das Enzym daran hindern, seine üblichen biochemischen Umwandlungen zu katalysieren. Durch die Blockierung der enzymatischen Aktivität von PLP-M stören diese Inhibitoren Prozesse wie die Synthese und den Abbau von Aminosäuren, was zu Veränderungen in den Stoffwechselwegen führen kann, die die Proteinproduktion, die zelluläre Energie und die Kommunikation regulieren. Forscher nutzen PLP-M-Inhibitoren, um die spezifische Rolle von PLP-M im Zellstoffwechsel zu erforschen und zu verstehen, wie sich Störungen in der Funktion dieses Enzyms auf umfassendere Stoffwechselnetzwerke auswirken. Durch die Untersuchung der PLP-M-Hemmung gewinnen Wissenschaftler Erkenntnisse über die Bedeutung PLP-abhängiger Enzyme für das Management des komplizierten Gleichgewichts von Aminosäureumwandlungen und deren Auswirkungen auf zelluläre Prozesse, was zu einem besseren Verständnis darüber beiträgt, wie der Aminosäurestoffwechsel in die allgemeine zelluläre und organismische Gesundheit integriert ist.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Actinomycin D

50-76-0sc-200906
sc-200906A
sc-200906B
sc-200906C
sc-200906D
5 mg
25 mg
100 mg
1 g
10 g
$73.00
$238.00
$717.00
$2522.00
$21420.00
53
(3)

Actinomycin D hemmt die RNA-Synthese, was sich möglicherweise auf die Expression von PLP-M auf der Transkriptionsebene auswirkt.

Triptolide

38748-32-2sc-200122
sc-200122A
1 mg
5 mg
$88.00
$200.00
13
(1)

Triptolid hemmt die RNA-Polymerase und NF-κB, was sich möglicherweise auf die Transkription von PLP-M und seine Regulationswege auswirkt.

Flavopiridol

146426-40-6sc-202157
sc-202157A
5 mg
25 mg
$78.00
$254.00
41
(3)

Flavopiridol hemmt Cyclin-abhängige Kinasen, was sich möglicherweise auf die Transkriptionsregulierung von PLP-M und die damit verbundenen Signalwege auswirkt.

Triamcinolone acetonide

76-25-5sc-205872
sc-205872A
50 mg
250 mg
$56.00
$149.00
(0)

Triamcinolonacetonid ist ein Glukokortikoidrezeptor-Agonist, und seine Modulation der Transkriptionsaktivität kann die Expression von PLP-M beeinflussen.

α-Amanitin

23109-05-9sc-202440
sc-202440A
1 mg
5 mg
$260.00
$1029.00
26
(2)

α-Amanitin hemmt die RNA-Polymerase II, was sich möglicherweise auf die Transkription von PLP-M und seiner nachgeordneten Ziele auswirkt.

Trichostatin A

58880-19-6sc-3511
sc-3511A
sc-3511B
sc-3511C
sc-3511D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
50 mg
$149.00
$470.00
$620.00
$1199.00
$2090.00
33
(3)

Trichostatin A ist ein Histon-Deacetylase-Inhibitor, der möglicherweise die epigenetische Regulierung der PLP-M-Expression beeinflusst.

Ellipticine

519-23-3sc-200878
sc-200878A
10 mg
50 mg
$142.00
$558.00
4
(1)

Ellipticin ist ein DNA-Interkalationsmittel, das sich möglicherweise auf die Transkriptionsregulation von PLP-M und die damit verbundenen Signalwege auswirkt.