Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

OTTMUSG00000013284 Inhibitoren

Gängige OTTMUSG00000013284 Inhibitors sind unter underem Phenylmethylsulfonyl Fluoride CAS 329-98-6, Zinc CAS 7440-66-6, α-Iodoacetamide CAS 144-48-9, Copper(II) sulfate CAS 7758-98-7 und Silver nitrate CAS 7761-88-8.

Die Hemmung des Proteins Gm13667 durch die aufgeführten Chemikalien beruht auf allgemeinen Grundsätzen der Proteinbiochemie und -hemmung. Diese Chemikalien wurden aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt, mit Proteinen mit spezifischen strukturellen oder funktionellen Merkmalen, die Gm13667 besitzen könnte, zu interagieren und sie zu hemmen. Phenylmethylsulfonylfluorid und AEBSF zielen beispielsweise auf Serinreste in aktiven Zentren ab, was darauf schließen lässt, dass diese Inhibitoren wirksam wären, wenn Gm13667 eine serinproteaseähnliche Aktivität aufweist. In ähnlicher Weise zielen Iodacetamid und Allicin auf Cysteinreste ab, und ihre Wirksamkeit würde vom Vorhandensein solcher Reste im aktiven Zentrum von Gm13667 abhängen.

Chelatbildner wie EDTA und O-Phenanthrolin wurden aufgrund ihrer Fähigkeit, Metalloproteine zu hemmen, indem sie essenzielle Metall-Cofaktoren entfernen, in die Liste aufgenommen, was wirksam wäre, wenn Gm13667 ein Metalloprotein ist. Proteaseinhibitoren wie E-64, Pepstatin A, Leupeptin, Bestatin, MG-132 und Lactacystin wurden aufgrund ihrer spezifischen inhibitorischen Wirkung auf verschiedene Proteaseklassen ausgewählt. Wenn Gm13667 zu einer dieser Klassen gehört, z. B. Serinprotease, Cysteinprotease, Asparaginprotease, Aminopeptidase oder Proteasom, würden diese Inhibitoren seine Funktion behindern. Dieser Ansatz zur Auswahl chemischer Inhibitoren basiert auf den potenziellen Eigenschaften von Gm13667, die aus den gemeinsamen Proteinfunktionen abgeleitet werden. Die tatsächliche Hemmung von Gm13667 durch diese Chemikalien müsste experimentell validiert werden, da es sich um eine theoretische Auswahl auf der Grundlage bekannter Protein-Inhibitor-Wechselwirkungen handelt.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 20

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Phenylmethylsulfonyl Fluoride

329-98-6sc-3597
sc-3597A
1 g
100 g
$50.00
$683.00
92
(1)

Phenylmethylsulfonylfluorid ist ein Serinproteaseinhibitor, der Gm13667 hemmen könnte, indem er mit dem Serinrest in seinem aktiven Zentrum reagiert, vorausgesetzt, Gm13667 hat eine proteaseähnliche Aktivität.

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Zinkacetat hemmt die olfaktorische Rezeptor-1506-ähnliche Isoform X1, indem es die Konformation des Rezeptors durch seine Interaktion mit den Zink-Bindungsstellen auf dem Rezeptor verändert. Diese Interaktion verhindert, dass der Rezeptor die aktive Konformation annimmt, die für die Bindung von Geruchsstoffen und die Signalübertragung erforderlich ist.

α-Iodoacetamide

144-48-9sc-203320
25 g
$250.00
1
(1)

α-Iodoacetamid kann Proteine mit Cysteinresten in ihren aktiven Zentren hemmen. Wenn Gm13667 solche Cysteinreste hat, würde Iodoacetamid kovalente Addukte mit ihnen bilden und so die Funktion des Proteins hemmen.

Copper(II) sulfate

7758-98-7sc-211133
sc-211133A
sc-211133B
100 g
500 g
1 kg
$45.00
$120.00
$185.00
3
(1)

Kupfer(II)-sulfat kann die olfaktorische Rezeptor-1506-ähnliche Isoform X1 durch Bindung an spezifische Stellen auf dem Rezeptor hemmen, die normalerweise an der Bindung von Geruchsmolekülen beteiligt sind. Diese Bindung stört die normale Funktion des Rezeptors und verhindert, dass er Geruchsmoleküle effektiv wahrnimmt und auf sie reagiert.

E-64

66701-25-5sc-201276
sc-201276A
sc-201276B
5 mg
25 mg
250 mg
$275.00
$928.00
$1543.00
14
(0)

E-64 hemmt Cysteinproteasen irreversibel. Wenn Gm13667 einen ähnlichen Mechanismus hat, könnte E-64 kovalent an sein Cystein im aktiven Zentrum binden und seine Aktivität hemmen.

Silver nitrate

7761-88-8sc-203378
sc-203378A
sc-203378B
25 g
100 g
500 g
$112.00
$371.00
$1060.00
1
(1)

Silbernitrat wirkt als Inhibitor der olfaktorischen Rezeptor-1506-ähnlichen Isoform X1, indem es mit den im Rezeptor vorhandenen Thiolgruppen interagiert. Diese Interaktion führt zu einer Veränderung der Rezeptorstruktur, wodurch seine Fähigkeit, sich an Geruchsmoleküle zu binden und die Signaltransduktion einzuleiten, gehemmt wird.

Cinnamic Aldehyde

104-55-2sc-294033
sc-294033A
100 g
500 g
$102.00
$224.00
(0)

Zimtaldehyd hemmt den olfaktorischen Rezeptor 1506-ähnliche Isoform X1 durch kompetitive Bindung an die Geruchsbindungsstelle des Rezeptors und verhindert so die Bindung natürlicher Geruchsmoleküle. Diese kompetitive Hemmung führt zu einer verminderten Aktivierung des Signaltransduktionswegs des Rezeptors.

(±)-Menthol

89-78-1sc-250299
sc-250299A
100 g
250 g
$38.00
$67.00
(0)

Menthol hemmt die olfaktorische Rezeptor-1506-ähnliche Isoform X1 durch Bindung an eine andere Stelle als die Geruchsstoff-Bindungsstelle, wodurch eine Konformationsänderung im Rezeptor verursacht wird. Diese Änderung verringert die Affinität des Rezeptors für seine natürlichen Geruchsstoff-Liganden und hemmt so seine funktionelle Reaktion auf diese Moleküle.

Leupeptin hemisulfate

103476-89-7sc-295358
sc-295358A
sc-295358D
sc-295358E
sc-295358B
sc-295358C
5 mg
25 mg
50 mg
100 mg
500 mg
10 mg
$72.00
$145.00
$265.00
$489.00
$1399.00
$99.00
19
(3)

Leupeptin hemmt Serin- und Cysteinproteasen. Wenn Gm13667 zu diesem Typ gehört, würde Leupeptin an sein aktives Zentrum binden und seine Funktion hemmen.

Eugenol

97-53-0sc-203043
sc-203043A
sc-203043B
1 g
100 g
500 g
$31.00
$61.00
$214.00
2
(1)

Eugenol hemmt die olfaktorische Rezeptor-1506-ähnliche Isoform X1 direkt, indem es mit spezifischen Aminosäureresten in der Ligandenbindungsdomäne des Rezeptors interagiert. Diese Interaktion verändert die Konformation des Rezeptors, wodurch seine Fähigkeit, an Geruchsmoleküle zu binden, behindert und anschließend die Signalübertragung gehemmt wird.