Date published: 2025-11-1

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Olfr894 Inhibitoren

Gängige Olfr894 Inhibitors sind unter underem Forskolin CAS 66575-29-9, U-0126 CAS 109511-58-2, (±)-Bay K 8644 CAS 71145-03-4, SQ 22536 CAS 17318-31-9 und KN-62 CAS 127191-97-3.

Olfr894, ein Mitglied der Geruchsrezeptorfamilie in Mus musculus (Hausmaus), fungiert als entscheidende Komponente in den frühen Stadien des Geruchsinns. Diese Geruchsrezeptoren, zu denen auch Olfr894 gehört, spielen eine wichtige Rolle bei der Erkennung von Geruchsmolekülen in der nasalen Umgebung und setzen eine komplexe Kette von Ereignissen in Gang, die schließlich zur Wahrnehmung bestimmter Gerüche führen. Olfr894 weist die gleichen strukturellen Merkmale wie Riechrezeptoren auf, die sich durch eine 7-Transmembrandomäne auszeichnen, und gehört zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs), die von Genen mit nur einem kodierenden Exon kodiert werden. Im Geruchssystem interagiert Olfr894 wie seine Gegenstücke mit Geruchsmolekülen und löst eine neuronale Reaktion aus. Diese Interaktion löst eine Reihe von intrazellulären Prozessen aus, die in der Erzeugung von neuronalen Signalen gipfeln, die an das Gehirn weitergeleitet werden, wo die Geruchswahrnehmung stattfindet. Die Familie der Geruchsrezeptoren, zu der auch Olfr894 gehört, ist die größte Genfamilie im Mausgenom, was die überragende Bedeutung der Geruchswahrnehmung für das Überleben und Verhalten dieser Organismen unterstreicht.

Die Hemmung von Olfr894 erfolgt in erster Linie durch die Modulation wesentlicher Komponenten innerhalb des Geruchssignalwegs. Obwohl direkte Inhibitoren, die spezifisch an Olfr894 binden, nur begrenzt zur Verfügung stehen, wird eine indirekte Hemmung durch die gezielte Beeinflussung von Elementen des Signalwegs erreicht. Chemische Verbindungen können die Funktion von Olfr894 beeinflussen, indem sie auf Schlüsselkomponenten wie Adenylylzyklase, Kinasen wie PKA, Kalziumkanäle, MAPK-Signalwege und Phospholipase C (PLC) wirken. Diese Verbindungen stören indirekt die Signalübertragung an den Geruchsrezeptoren, was möglicherweise zu einer Herunterregulierung der Olfr894-Funktion führt und die Wahrnehmung spezifischer Gerüche bei Hausmäusen beeinträchtigt. Das komplizierte Zusammenspiel dieser Inhibitoren mit den komplexen Signalnetzwerken, die mit der Geruchswahrnehmung verbunden sind, verdeutlicht die dynamische Natur der Geruchswahrnehmung und das Potenzial für eine präzise Modulation von Olfr894 und verwandten Rezeptoren.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin ist dafür bekannt, die Adenylylcyclase zu aktivieren und so die intrazellulären cAMP-Spiegel zu erhöhen. Es beeinflusst indirekt Olfr894, indem es den cAMP-vermittelten Signalweg verstärkt, wodurch die Geruchsreaktionen potenziell verstärkt und die Funktion des Rezeptors beeinträchtigt werden.

U-0126

109511-58-2sc-222395
sc-222395A
1 mg
5 mg
$63.00
$241.00
136
(2)

U0126 ist ein potenter MEK-Inhibitor, der den MAPK-Signalweg indirekt modulieren kann. Durch die Beeinflussung dieses Signalwegs kann er Olfr894 indirekt beeinflussen, da die MAPK-Signalübertragung mit der Signalübertragung der Geruchsrezeptoren in Wechselwirkung steht, was möglicherweise zu Veränderungen der Rezeptorfunktion und der Geruchswahrnehmung führt.

(±)-Bay K 8644

71145-03-4sc-203324
sc-203324A
sc-203324B
1 mg
5 mg
50 mg
$82.00
$192.00
$801.00
(0)

Bay K8644 ist ein Calciumkanal-Agonist, und sein Antagonist kann Calciumkanäle blockieren. Durch die Hemmung des Calciumeinstroms stört es indirekt die Signalübertragung der Geruchsrezeptoren und kann so die Funktion von Olfr894 und die Wahrnehmung bestimmter Gerüche möglicherweise herunterregulieren.

SQ 22536

17318-31-9sc-201572
sc-201572A
5 mg
25 mg
$93.00
$356.00
13
(1)

SQ 22536 ist ein Adenylatcyclase-Hemmer, der Olfr894 indirekt beeinflusst, indem er die cAMP-Produktion reduziert. Die Hemmung der Adenylatcyclase kann zu einer Herunterregulierung der durch Olfr894 vermittelten Signaltransduktion und Geruchswahrnehmung führen.

KN-62

127191-97-3sc-3560
1 mg
$133.00
20
(2)

KN-62 ist ein potenter Inhibitor der Calcium/Calmodulin-abhängigen Proteinkinase II (CaMKII). Seine indirekte Wirkung auf Olfr894 kann durch Hemmung von CaMKII erfolgen, was möglicherweise die Signalübertragung der Geruchsrezeptoren und die Reaktion des Rezeptors auf bestimmte Gerüche beeinflusst.

Pertussis Toxin (islet-activating protein)

70323-44-3sc-200837
50 µg
$442.00
3
(1)

Das Pertussis-Toxin ist dafür bekannt, die G-Protein-Signalübertragung zu hemmen, einschließlich der Art von G-Proteinen, die an der Signalübertragung von Geruchsrezeptoren beteiligt sind. Durch die Blockierung der G-Protein-Aktivität kann es indirekt die Funktion von Olfr894 herunterregulieren und die Wahrnehmung bestimmter Gerüche beeinflussen.

Phytic acid solution

83-86-3sc-205806
sc-205806A
100 ml
500 ml
$148.00
$505.00
(0)

Inositolhexakisphosphat (IP6) ist ein natürlich vorkommendes Molekül, das die zelluläre Signalübertragung beeinflussen kann, einschließlich der Signalwege, die mit Geruchsrezeptoren in Zusammenhang stehen. Seine Auswirkungen auf die intrazelluläre Signalübertragung können indirekt die Funktion von Olfr894 und die Geruchswahrnehmung beeinflussen, indem es bestimmte Signalereignisse stört.

Gallein

2103-64-2sc-202631
50 mg
$83.00
20
(1)

Gallein ist ein Inhibitor des G-Protein-gekoppelten Rezeptors (GPCR), der die Signalübertragung von Geruchsrezeptoren indirekt modulieren kann, indem er die GPCR-Funktion beeinflusst. Durch die Beeinflussung der GPCR-Signalwege kann er sich auf Olfr894 und die Geruchswahrnehmung auswirken, indem er nachgeschaltete Ereignisse in der Signalkaskade des Rezeptors stört.