Olfr694, auch bekannt als Olfactory Receptor Family 2 Subfamily AG Member 1B, ist ein wichtiger Bestandteil des Geruchssystems von Mus musculus (Hausmaus). Als Mitglied der Geruchsrezeptorfamilie ist Olfr694 für die Erkennung und Auslösung von Reaktionen auf Geruchsmoleküle in den Nasengängen verantwortlich. Diese kritische Funktion wird durch die Erkennung von Geruchsstoffen und die anschließende Weiterleitung von Signalen über G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) vermittelt. Ähnlich wie andere Geruchsrezeptoren weist Olfr694 eine 7-Transmembrandomänen-Struktur auf, was seine evolutionäre Verwandtschaft mit Neurotransmitter- und Hormonrezeptoren widerspiegelt, die an der zellulären Signalübertragung beteiligt sind. Die Hemmung von Olfr694 stellt eine besondere Herausforderung dar, vor allem, weil der Rezeptor in erster Linie für die Signaltransduktion und nicht für traditionelle enzymatische oder strukturelle Funktionen zuständig ist. Daher beinhaltet die chemische Hemmung von Olfr694 in der Regel indirekte Mechanismen, die auf die komplizierten intrazellulären Signalwege im Zusammenhang mit dem Geruchssinn abzielen. Verschiedene Chemikalien können sich indirekt auf Olfr694 auswirken, indem sie Signalwege wie cAMP, cGMP, PKA, MEK/ERK, p38 MAPK, JAK2, AKT, PLC-IP3, NF-κB und GPCR-Desensibilisierung beeinflussen. Diese Chemikalien modulieren diese Signalwege und stören die nachgeschalteten Ereignisse, die für die korrekte Genexpression und Funktion des Geruchsrezeptors erforderlich sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Olfr694 eine zentrale Rolle bei der Fähigkeit der Maus spielt, Gerüche wahrzunehmen und zu unterscheiden, und dass seine Hemmung eine komplizierte Modulation der mit dem Geruchssinn verbundenen Signalwege beinhaltet. Während direkte chemische Inhibitoren schwer zu finden sind, trägt das Verständnis der potenziellen indirekten Inhibitoren und ihrer Auswirkungen auf die Geruchsbahnen zu unserem Verständnis der sensorischen Biologie bei. Weitere Forschung und experimentelle Validierung sind notwendig, um die genauen Mechanismen der Olfr694-Hemmung und ihre Auswirkungen auf das Riechvermögen zu klären.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylylcyclase, was zu einem Anstieg des cAMP-Spiegels in den Riechnervenzellen führt. Diese Erhöhung des cAMP-Spiegels führt indirekt zu einer Hochregulierung der Olfr694-Expression, indem die Geruchssignalübertragung über den cAMP-Signalweg verstärkt wird. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
U0126 hemmt den MEK/ERK-Signalweg und beeinflusst indirekt Olfr694. Durch die Blockade dieses Signalwegs werden die nachgeschalteten Signalereignisse unterbrochen, die die Genexpression von Geruchsrezeptoren regulieren, was zu einer Hemmung von Olfr694 führt. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB-203580 ist ein spezifischer Inhibitor von p38 MAPK, das eine Rolle bei der Signalübertragung von Geruchsrezeptoren spielt. Durch die Hemmung von p38 MAPK wirkt sich diese Chemikalie indirekt auf Olfr694 aus, indem sie die nachgeschalteten Prozesse stört, die an der olfaktorischen Signaltransduktion beteiligt sind. | ||||||
Tyrphostin B42 | 133550-30-8 | sc-3556 | 5 mg | $26.00 | 4 | |
Tyrphostin B42 hemmt JAK2, das an der Signalübertragung von Geruchsrezeptoren beteiligt ist. Durch die Blockade von JAK2 beeinflusst diese Chemikalie indirekt Olfr694, indem sie nachgeschaltete Ereignisse unterbricht, die für die ordnungsgemäße Funktion des Geruchsrezeptors unerlässlich sind. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Wortmannin ist ein PI3-Kinase-Inhibitor, der den AKT-Signalweg in Riechnervenzellen beeinflusst. Durch die Hemmung dieses Signalwegs wird indirekt die Olfr694-Expression beeinflusst, da der AKT-Signalweg nachgeschaltete Ereignisse im Zusammenhang mit der Genexpression von Geruchsrezeptoren reguliert. | ||||||
Pyrvinium Pamoate | 3546-41-6 | sc-476920A sc-476920 | 250 mg 500 mg | $224.00 $414.00 | ||
Pyrvinium Pamoat hemmt die Wnt-Signalübertragung und beeinflusst indirekt Olfr694. Durch die Modulation des Wnt-Signalwegs stört es die zellulären Prozesse, die für eine ordnungsgemäße Funktion des Geruchsrezeptors und die Genexpression erforderlich sind. | ||||||
BAY 11-7082 | 19542-67-7 | sc-200615B sc-200615 sc-200615A | 5 mg 10 mg 50 mg | $61.00 $83.00 $349.00 | 155 | |
BAY 11-7082 ist ein NF-κB-Inhibitor, der die NF-κB-Signalübertragung in olfaktorischen Neuronen stört. Durch die Hemmung von NF-κB unterdrückt er indirekt Olfr694, da NF-κB an der Regulierung der olfaktorischen Rezeptorfunktion und der Genexpression beteiligt ist. | ||||||
8-Bromo-cGMP | 51116-01-9 | sc-200316 sc-200316A | 10 mg 50 mg | $102.00 $347.00 | 7 | |
8-Brom-cGMP erhöht die cGMP-Spiegel und beeinflusst den cGMP-PKG-Signalweg in Riechnervenzellen. Durch die Modulation dieses Signalwegs hemmt es indirekt Olfr694, da es die nachgeschalteten Ereignisse stört, die für die Aktivierung des Geruchsrezeptors und die Signalübertragung notwendig sind. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein PI3-Kinase-Inhibitor, der den PLC-IP3-Signalweg in olfaktorischen Neuronen beeinflusst. Durch die Hemmung dieses Signalwegs beeinflusst er indirekt Olfr694, indem er die intrazellulären Signalprozesse stört, die für eine ordnungsgemäße Funktion des Geruchsrezeptors erforderlich sind. | ||||||