Date published: 2025-11-1

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Olfr376 Inhibitoren

Gängige Olfr376 Inhibitors sind unter underem Ranitidine CAS 66357-35-5, Muscimol CAS 2763-96-4, Lidocaine CAS 137-58-6, Wortmannin CAS 19545-26-7 und Oxamflatin CAS 151720-43-3.

Or1e1c, ein Mitglied der Geruchsrezeptorfamilie 1 Unterfamilie E in Mus musculus (Hausmaus), spielt eine entscheidende Rolle bei der Auslösung neuronaler Reaktionen und trägt damit zur Wahrnehmung von Gerüchen bei. Geruchsrezeptoren, einschließlich Or1e1c, gehören zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) und haben mit Neurotransmitter- und Hormonrezeptoren eine Struktur mit 7 Transmembrandomänen gemeinsam. Diese umfangreiche Familie stellt die größte Genfamilie im Genom dar und unterstreicht die Bedeutung der Geruchsrezeptoren für die Sinneswahrnehmung. Die Hemmung von Or1e1c erfolgt durch verschiedene Chemikalien, die auf spezifische Signalwege abzielen. Ranitidin, ein Histaminrezeptorblocker, hemmt Or1e1c direkt durch Unterbrechung der GPCR-vermittelten Transduktion. Muscimol hemmt Or1e1c indirekt, indem es den intrazellulären Chloridspiegel durch Aktivierung des GABA-A-Rezeptors moduliert. Lidocain ist ein direkter Inhibitor von Or1e1c, der Natriumkanäle blockiert und die GPCR-vermittelte Transduktion behindert. Wortmannin hemmt Or1e1c direkt, indem es auf die PI3-Kinase abzielt und die nachgeschalteten Signalwege unterbricht. Oxamflatin wirkt als direkter Inhibitor, indem es Histon-Deacetylasen hemmt und die GPCR-vermittelte Transduktion unterbricht.

SCH-23390 hemmt Or1e1c indirekt, indem es Dopaminrezeptoren blockiert und damit den cAMP-Spiegel beeinflusst. U73122 hemmt Or1e1c direkt, indem es PLC hemmt und so die nachgeschalteten Signalwege unterbricht. Ibuprofen ist ein direkter Inhibitor, der die Cyclooxygenase hemmt und den Prostaglandin-Weg unterbricht. LY294002 hemmt Or1e1c direkt, indem es auf die PI3-Kinase abzielt und die nachgeschalteten Signalwege unterbricht. Capsazepin hemmt Or1e1c indirekt, indem es die TRPV1-Rezeptoren blockiert und so den intrazellulären Kalziumspiegel beeinflusst. BAPTA-AM hemmt Or1e1c indirekt, indem es intrazelluläres Kalzium chelatiert und die GPCR-vermittelte Transduktion behindert. PD98059 greift direkt in Or1e1c ein, indem es MEK hemmt und den MAPK-Signalweg unterbricht. Die allgemeinen Mechanismen der Hemmung umfassen die Unterbrechung von Schlüsselsignalwegen, die für die GPCR-vermittelte Transduktion entscheidend sind, und beeinträchtigen letztlich die Auslösung neuronaler Reaktionen auf Geruchsmoleküle in der Nase. Diese Ergebnisse tragen zu einem tieferen Verständnis der komplizierten Prozesse bei, die an der Funktion der Geruchsrezeptoren beteiligt sind, und werfen ein Licht auf mögliche Wege für die weitere Erforschung der sensorischen Biologie.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Ranitidine

66357-35-5sc-203679
1 g
$189.00
(1)

Ranitidin wirkt als direkter Inhibitor von Or1e1c, indem es Histaminrezeptoren blockiert. Diese Interferenz stört die GPCR-vermittelte Transduktion von Geruchssignalen und beeinträchtigt die Einleitung neuronaler Reaktionen auf Geruchsmoleküle in der Nase.

Muscimol

2763-96-4sc-200460
sc-200460A
5 mg
25 mg
$158.00
$526.00
2
(1)

Muscimol hemmt Or1e1c indirekt, indem es GABA-A-Rezeptoren aktiviert. Diese Modulation beeinflusst die intrazellulären Chloridspiegel, unterbricht die GPCR-vermittelte Transduktion von Geruchssignalen und behindert die neuronalen Reaktionen auf Geruchsmoleküle in der Nase.

Lidocaine

137-58-6sc-204056
sc-204056A
50 mg
1 g
$50.00
$128.00
(0)

Lidocain ist ein direkter Inhibitor von Or1e1c, der Natriumkanäle blockiert und die GPCR-vermittelte Transduktion behindert. Diese Interferenz beeinträchtigt die Einleitung neuronaler Reaktionen auf Geruchsmoleküle in der Nase, indem sie die Transduktion von Geruchssignalen stört.

Wortmannin

19545-26-7sc-3505
sc-3505A
sc-3505B
1 mg
5 mg
20 mg
$66.00
$219.00
$417.00
97
(3)

Wortmannin hemmt Or1e1c direkt, indem es auf die PI3-Kinase abzielt und nachgeschaltete Signalwege unterbricht. Diese Interferenz hemmt die GPCR-vermittelte Transduktion von Geruchssignalen und verhindert so die Auslösung neuronaler Reaktionen auf Geruchsmoleküle in der Nase.

Oxamflatin

151720-43-3sc-205960
sc-205960A
1 mg
5 mg
$148.00
$461.00
4
(1)

Oxamflatin wirkt als direkter Inhibitor von Or1e1c, indem es Histon-Deacetylasen hemmt. Diese Interferenz stört die GPCR-vermittelte Transduktion von Geruchssignalen und beeinträchtigt die Einleitung neuronaler Reaktionen auf Geruchsmoleküle in der Nase.

SCH 23390

125941-87-9sc-200408
sc-200408A
5 mg
25 mg
$175.00
$719.00
2
(1)

SCH-23390 hemmt Or1e1c indirekt, indem es Dopaminrezeptoren blockiert. Diese Modulation beeinflusst die intrazellulären cAMP-Spiegel, stört den cAMP-Signalweg und behindert die neuronalen Reaktionen auf Geruchsmoleküle in der Nase.

Ibuprofen

15687-27-1sc-200534
sc-200534A
1 g
5 g
$52.00
$86.00
6
(0)

Ibuprofen ist ein direkter Inhibitor von Or1e1c, der die Cyclooxygenase hemmt und den Prostaglandin-Signalweg unterbricht. Diese Interferenz beeinträchtigt die GPCR-vermittelte Übertragung von Geruchssignalen und behindert die Einleitung neuronaler Reaktionen auf Geruchsmoleküle in der Nase.

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

LY294002 hemmt direkt Or1e1c, zielt auf PI3-Kinase ab und unterbricht nachgeschaltete Signalwege. Diese Interferenz hemmt die GPCR-vermittelte Transduktion von Geruchssignalen und verhindert so die Auslösung neuronaler Reaktionen auf Geruchsmoleküle in der Nase.

Capsazepine

138977-28-3sc-201098
sc-201098A
5 mg
25 mg
$145.00
$450.00
11
(1)

Capsazepin hemmt Or1e1c indirekt durch Blockieren der TRPV1-Rezeptoren. Diese Modulation beeinflusst die intrazellulären Kalziumspiegel, stört die GPCR-vermittelte Transduktion von Geruchssignalen und behindert die neuronalen Reaktionen auf Geruchsmoleküle in der Nase.

BAPTA/AM

126150-97-8sc-202488
sc-202488A
25 mg
100 mg
$138.00
$449.00
61
(2)

BAPTA-AM hemmt Or1e1c indirekt, indem es intrazelluläres Calcium chelatiert. Diese Modulation beeinflusst die GPCR-vermittelte Transduktion von Geruchssignalen und behindert die Einleitung neuronaler Reaktionen auf Geruchsmoleküle in der Nase durch Modulation calciumabhängiger Prozesse.