Date published: 2025-10-25

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

NCKX1 Inhibitoren

Gängige NCKX1 Inhibitors sind unter underem Ethosuximide CAS 77-67-8, Amiloride CAS 2609-46-3, KB-R7943 MESYLATE CAS 182004-65-5, SN-6 CAS 415697-08-4 und Nickel(II) chloride CAS 7718-54-9.

NCKX1-Inhibitoren bilden eine vielfältige Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf ihre Fähigkeit hin entwickelt und untersucht wurden, die Funktion des Natrium-Calcium-Kalium-Austauschers 1 (NCKX1) zu beeinträchtigen. NCKX1, ein membrangebundenes Protein, das in verschiedenen Zelltypen vorkommt, spielt in erster Linie eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des intrazellulären Kalziumspiegels, indem es den Austausch von Kalzium- gegen Natrium- und Kaliumionen durch die Zellmembranen erleichtert. Diese Inhibitoren, die häufig in Experimenten und in der Forschung eingesetzt werden, zielen auf NCKX1 mit dem Ziel ab, den Kalziumtransport zu modulieren und die breiteren Auswirkungen der Kalzium-Signalübertragung in biologischen Systemen zu untersuchen.

Chemisch gesehen umfassen NCKX1-Inhibitoren eine Reihe von Verbindungen, darunter kleine organische Moleküle und Metallionen wie Nickel und Cadmium, die unterschiedliche Wirkmechanismen aufweisen. Nickel und Cadmium beispielsweise wirken als unspezifische Inhibitoren, indem sie sich an die Transportstelle innerhalb von NCKX1 binden und so den Ionentransportweg effektiv blockieren. Ähnlich wirken organische Moleküle wie Amilorid und Benzamil, indem sie die Funktion von NCKX1 durch die Hemmung des Natrium-Calcium-Austauschs stören und damit das empfindliche Gleichgewicht dieser Ionen beeinträchtigen. Darüber hinaus sind Verbindungen wie KB-R7943 und SEA0400 selektive Inhibitoren, die speziell auf den NCKX1-vermittelten Kalziumtransport abzielen und den Forschern Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie die komplizierten Regulierungsmechanismen der Kalzium-Signalübertragung in verschiedenen Zelltypen untersuchen können.Forscher setzen NCKX1-Inhibitoren in verschiedenen experimentellen Kontexten ein, um die komplizierte Rolle von Kalziumionen bei zellulären Prozessen, einschließlich der Zellsignalübertragung, Muskelkontraktion und Freisetzung von Neurotransmittern zu entschlüsseln. Durch die Modulation der NCKX1-Aktivität können Wissenschaftler wertvolle Einblicke in die zugrundeliegenden Mechanismen der Kalziumhomöostase gewinnen, die für das Verständnis der Physiologie und Pathophysiologie verschiedener zellulärer Systeme unerlässlich sind.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Ethosuximide

77-67-8sc-211431
1 g
$300.00
(0)

Moduliert die NCKX1-Aktivität durch Beeinflussung der Ionenkanalfunktion.

Amiloride

2609-46-3sc-337527
1 g
$290.00
7
(1)

Blockiert NCKX1 durch Hemmung des Natrium- und Kalziumaustauschs.

KB-R7943 MESYLATE

182004-65-5sc-202681
10 mg
$157.00
4
(1)

Selektiver NCKX1-Inhibitor, unterbricht den Kalziumtransport.

Nickel(II) chloride

7718-54-9sc-236169
sc-236169A
100 g
500 g
$67.00
$184.00
(0)

Unterbricht die NCKX1-Aktivität durch Nickelionen-Interferenz.

NNC 55-0396

357400-13-6sc-203647A
sc-203647
5 mg
10 mg
$245.00
$413.00
2
(1)

Hemmt die Funktion von NCKX1 durch Beeinträchtigung des Ionentransports.

Ruthenium red

11103-72-3sc-202328
sc-202328A
500 mg
1 g
$184.00
$245.00
13
(1)

Hemmt NCKX1 durch Beeinträchtigung der Ionenkanalfunktion.