MAP6D1-Inhibitoren umfassen eine Reihe von Wirkstoffen, die die Funktion von MAP6D1, einem Protein mit bemerkenswerter Beteiligung an neurobiologischen Prozessen, modulieren sollen. MAP6D1 (Microtubule-Associated Protein 6 Domain Containing 1) zeichnet sich insbesondere durch seine Fähigkeit aus, Mikrotubuli zu binden und zu stabilisieren, mit Calmodulin zu interagieren und sich im Golgi-Material innerhalb der Neuriten zu lokalisieren, was eine entscheidende Rolle bei der synaptischen Funktion spielt. Die Hemmung von MAP6D1 könnte über verschiedene molekulare Wege erfolgen, die auf seiner bekannten Funktionalität und seinen zellulären Interaktionen beruhen. So zielen beispielsweise Mikrotubuli-Disruptoren wie Colchicin darauf ab, die Fähigkeit des Proteins zur Stabilisierung von Mikrotubuli zu beeinträchtigen, während Calmodulin-Antagonisten wie Calmidazolium darauf abzielen, die Interaktion des Proteins mit Calmodulin zu hemmen. Darüber hinaus zielen Palmitoylierungshemmer wie 2-Bromopalmitat auf den Palmitoylierungsprozess ab, der für die zelluläre Lokalisierung von MAP6D1 wesentlich ist.
Andererseits zielen Golgi-Disruptoren wie Brefeldin A darauf ab, die Assoziation von MAP6D1 mit dem Golgi-Apparat zu beeinträchtigen und dadurch seine Funktion in Bezug auf die synaptische Aktivität zu hemmen. Darüber hinaus bieten der Mikrotubuli-Stabilisator Taxol (Paclitaxel) und der Calmodulin-abhängige Kinase-Inhibitor KN-93 einzigartige Wege der Hemmung. Taxol zielt darauf ab, die Mikrotubuli so weit zu stabilisieren, dass die dynamische Interaktion von MAP6D1 mit ihnen behindert wird, während KN-93 auf die Regulierung von MAP6D1 abzielt, die vermutlich durch Calmodulin-abhängige Kinasen gesteuert wird. Jede Substanz innerhalb der chemischen Klasse der MAP6D1-Inhibitoren stellt einen anderen mechanistischen Ansatz zur Modulation der Funktion von MAP6D1 dar und spiegelt ein differenziertes Verständnis der vielschichtigen Rolle des Proteins in der neurobiologischen Landschaft wider. Die Vielfalt der Hemmstrategien unterstreicht die Komplexität der Funktion von MAP6D1 und die Bedeutung seiner Modulation in den zellulären und molekularen Neurowissenschaften.
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Colchicine | 64-86-8 | sc-203005 sc-203005A sc-203005B sc-203005C sc-203005D sc-203005E | 1 g 5 g 50 g 100 g 500 g 1 kg | $98.00 $315.00 $2244.00 $4396.00 $17850.00 $34068.00 | 3 | |
Colchicin ist ein Mikrotubuli-zerstörendes Mittel, das möglicherweise die Mikrotubuli-Bindungs- und -Stabilisierungsaktivitäten von MAP6D1 stören könnte. Durch die Veränderung der Mikrotubuli-Dynamik kann Colchicin die Fähigkeit von MAP6D1, mit Mikrotubuli zu interagieren, behindern und so möglicherweise seine Funktion hemmen. | ||||||
Calmidazolium chloride | 57265-65-3 | sc-201494 sc-201494A | 10 mg 50 mg | $153.00 $600.00 | 27 | |
Calmidazoliumchlorid ist ein Calmodulin-Antagonist, der die Bindung von Calmodulin an MAP6D1 hemmen und somit möglicherweise dessen Calmodulin-regulierte Funktionen beeinflussen kann. Durch die Blockierung der Calmodulin-Bindung könnte Calmidazoliumchlorid die Regulierung und Funktion von MAP6D1 in Neuronen hemmen. | ||||||
2-Bromohexadecanoic acid | 18263-25-7 | sc-251714 sc-251714A | 10 g 50 g | $52.00 $197.00 | 4 | |
2-Bromhexadecansäure ist ein Palmitoylierungshemmer, der die Palmitoylierung von MAP6D1 verhindern könnte, die für die Ausrichtung auf neu gebildete Axone und die Beteiligung am Mikrotubuli- und Membranshuttle im Nervensystem unerlässlich ist. Durch die Hemmung der Palmitoylierung kann 2-Bromhexadecansäure die Lokalisierung und Funktion von MAP6D1 beeinflussen. | ||||||
Brefeldin A | 20350-15-6 | sc-200861C sc-200861 sc-200861A sc-200861B | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $30.00 $52.00 $122.00 $367.00 | 25 | |
Brefeldin A stört die Struktur und Funktion des Golgi-Apparats. Angesichts der Lokalisierung von MAP6D1s im Golgi-Material in Neuriten könnte Brefeldin A die Assoziation von MAP6D1 mit Golgi-Membranen beeinflussen und möglicherweise seine Funktion im Zusammenhang mit der synaptischen Aktivität hemmen. | ||||||
Taxol | 33069-62-4 | sc-201439D sc-201439 sc-201439A sc-201439E sc-201439B sc-201439C | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg 250 mg 1 g | $40.00 $73.00 $217.00 $242.00 $724.00 $1196.00 | 39 | |
Taxol stabilisiert Mikrotubuli und könnte das Gleichgewicht der Mikrotubuli-Dynamik auf eine Weise verändern, die die Mikrotubuli-Bindungs- und -Stabilisierungsaktivitäten von MAP6D1 beeinflusst. Durch die Stabilisierung von Mikrotubuli könnte Taxol die dynamische Interaktion zwischen MAP6D1 und Mikrotubuli behindern und so möglicherweise seine Funktion hemmen. | ||||||
KN-93 | 139298-40-1 | sc-202199 | 1 mg | $178.00 | 25 | |
KN-93 ist ein Calmodulin-abhängiger Proteinkinase-Inhibitor, der die MAP6D1-Funktion beeinflussen könnte, wenn MAP6D1 durch Calmodulin-abhängige Kinasen reguliert wird. Durch die Hemmung dieser Kinasen könnte KN-93 die Regulation und Funktion von MAP6D1 in Neuronen beeinflussen. | ||||||