LCTL-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die spezifisch die Aktivität der lysosomalen zytosolischen Translokase (LCTL) hemmen, einem Enzym, das am zellulären Katabolismus und an molekularen Transportprozessen in Lysosomen beteiligt ist. LCTL spielt eine entscheidende Rolle beim Abbau von Glykoproteinen und anderen Makromolekülen, insbesondere durch Unterstützung der Translokation gespaltener Glykanprodukte durch die lysosomale Membran zur weiteren Verarbeitung oder Ausscheidung. LCTL-Inhibitoren sollen diese Translokationsaktivität blockieren, was zur Anhäufung teilweise abgebauten Glykokonjugaten im Lysosom führt. Die Hemmung dieses Enzyms wird häufig zur Untersuchung von Glykan-Abbaupfaden, zur Bewertung des intrazellulären Transports und zur Analyse der Rolle lysosomaler Enzyme bei der Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase eingesetzt. Die chemische Struktur von LCTL-Inhibitoren enthält in der Regel funktionelle Gruppen, die mit dem aktiven Zentrum des Enzyms interagieren oder dessen Interaktion mit Glykanprodukten behindern. Diese Inhibitoren zeichnen sich häufig durch ihre Spezifität gegenüber LCTL aus, ohne andere lysosomale Enzyme umfassend zu hemmen, wodurch eine gezielte Wirkung auf den Glykan-Abbaupfad sichergestellt wird. Die chemische Zusammensetzung der Verbindungen kann je nach Art ihrer Interaktion mit dem Enzym stark variieren und von kleinen Molekülen bis hin zu größeren peptidomimetischen Strukturen reichen. Forscher setzen diese Inhibitoren ein, um die mechanistischen Feinheiten der lysosomalen Funktion zu erforschen, einschließlich Substratspezifität und molekularer Translokationsprozesse, sowie um allgemeinere biochemische Signalwege aufzuklären, die von der lysosomalen Aktivität abhängen. Durch das Verständnis der genauen chemischen Wechselwirkungen zwischen LCTL und seinen Inhibitoren können Wissenschaftler Einblicke in zelluläre Mechanismen gewinnen, die mit der lysosomalen Dynamik zusammenhängen.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Actinomycin D | 50-76-0 | sc-200906 sc-200906A sc-200906B sc-200906C sc-200906D | 5 mg 25 mg 100 mg 1 g 10 g | $73.00 $238.00 $717.00 $2522.00 $21420.00 | 53 | |
Actinomycin D kann in die DNA interkalieren und den Transkriptionsinitiationskomplex am LCTL-Genpromotor direkt blockieren, wodurch die LCTL-mRNA-Synthese herunterreguliert wird. | ||||||
Cycloheximide | 66-81-9 | sc-3508B sc-3508 sc-3508A | 100 mg 1 g 5 g | $40.00 $82.00 $256.00 | 127 | |
Cycloheximid könnte den Elongationsprozess der mRNA-Translation stoppen, was zu einem Rückgang der Gesamtproduktion des LCTL-Proteins führt. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin könnte den mTOR-Signalweg hemmen, der möglicherweise für die LCTL-Proteinsynthese von entscheidender Bedeutung ist, und dadurch die Expression des Gens verringern. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
MG132 könnte den Ubiquitin-Proteasom-Weg unterbrechen, was zu einer Anhäufung fehlgefalteter oder geschädigter Proteine führen könnte, zu denen auch LCTL gehören könnte, wodurch dessen funktionelle Expression verringert wird. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Chloroquin kann sich in Lysosomen anreichern und deren pH-Wert verändern, wodurch der Abbau von Zellkomponenten, die für die LCTL-Expression benötigt werden, gestört werden könnte, was zu einer verminderten Synthese führt. | ||||||
Mithramycin A | 18378-89-7 | sc-200909 | 1 mg | $54.00 | 6 | |
Mithramycin A könnte an die DNA in der Promotorregion des LCTL-Gens binden und die Bindung von Transkriptionsfaktoren selektiv hemmen, was zu einer verringerten LCTL-mRNA-Transkription führt. | ||||||
Triptolide | 38748-32-2 | sc-200122 sc-200122A | 1 mg 5 mg | $88.00 $200.00 | 13 | |
Triptolid hemmt möglicherweise die Aktivität von Transkriptionsfaktoren oder anderen Kernproteinen, die für die Transkription des LCTL-Gens wesentlich sind, und unterdrückt dadurch die Produktion des LCTL-Proteins. | ||||||
Camptothecin | 7689-03-4 | sc-200871 sc-200871A sc-200871B | 50 mg 250 mg 100 mg | $57.00 $182.00 $92.00 | 21 | |
Camptothecin könnte durch die Hemmung der DNA-Topoisomerase I zu DNA-Strangbrüchen führen, die möglicherweise zu einem Stillstand des Zellzyklus oder zur Apoptose führen, wodurch der LCTL-Proteinspiegel sinken würde. | ||||||
α-Amanitin | 23109-05-9 | sc-202440 sc-202440A | 1 mg 5 mg | $260.00 $1029.00 | 26 | |
α-Amanitin hemmt möglicherweise selektiv die RNA-Polymerase II, das für die mRNA-Synthese verantwortliche Enzym, was zu einer gezielten Verringerung der LCTL-mRNA und folglich der LCTL-Proteinsynthese führt. | ||||||
Puromycin | 53-79-2 | sc-205821 sc-205821A | 10 mg 25 mg | $163.00 $316.00 | 436 | |
Puromycin könnte eine vorzeitige Beendigung der Translation der LCTL-mRNA bewirken, was zu verkürzten, nicht funktionsfähigen Versionen des LCTL-Proteins führt und seine Expression wirksam reduziert. |