Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Anorganische Stoffe

Santa Cruz Biotechnology bietet jetzt eine breite Palette anorganischer Stoffe für verschiedene Anwendungen an. Anorganika umfassen eine vielfältige Kategorie chemischer Verbindungen, die keine Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen enthalten, und sie sind aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften und Funktionalitäten von zentraler Bedeutung für zahlreiche wissenschaftliche Forschungsbereiche. Diese Verbindungen sind von grundlegender Bedeutung für die Erforschung und Entwicklung der Materialwissenschaft, wo sie zur Herstellung von Keramiken, Metallen und Halbleitern mit maßgeschneiderten Eigenschaften für bestimmte Anwendungen beitragen. Anorganische Stoffe sind in der Katalyseforschung unverzichtbar, wo ihre einzigartigen Strukturen und ihre Reaktivität genutzt werden, um Katalysatoren zu entwickeln, die die Effizienz und Selektivität chemischer Reaktionen verbessern und damit industrielle Prozesse erheblich voranbringen. Auch die Umweltwissenschaft profitiert vom Einsatz anorganischer Stoffe, insbesondere bei der Entwicklung von Methoden zur Kontrolle der Umweltverschmutzung und zur Behandlung von Wasser- und Luftverunreinigungen. Darüber hinaus spielen anorganische Stoffe eine entscheidende Rolle im Bereich der analytischen Chemie, wo sie bei der Formulierung von Reagenzien und der Entwicklung fortschrittlicher Techniken zum Nachweis und zur Quantifizierung verschiedener Stoffe eingesetzt werden. Im Bereich der Energieforschung sind anorganische Stoffe ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung neuartiger Materialien für Batterien, Brennstoffzellen und Solarzellen und tragen so zum Fortschritt nachhaltiger Energietechnologien bei. Ihre Vielseitigkeit und ihre wichtige Rolle in einer Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen machen die Anorganik zu einem unschätzbaren Wert für Forscher, die Innovationen anstreben und komplexe Herausforderungen lösen wollen. Klicken Sie auf den Produktnamen, um detaillierte Informationen über unsere verfügbaren anorganischen Stoffe zu erhalten.

Artikel 311 von 320 von insgesamt 390

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Coproporphyrin I dihydrochloride

69477-27-6sc-234416
sc-234416A
25 mg
100 mg
$118.00
$385.00
(0)

Coproporphyrin I-Dihydrochlorid ist eine faszinierende Verbindung, die für ihre komplizierte Koordinationsdynamik und einzigartige elektronische Struktur bekannt ist. Sein Porphyrin-Gerüst ermöglicht starke π-π-Wechselwirkungen, die eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung verschiedener Metallkomplexe spielen. Die Dihydrochloridform verbessert die Löslichkeit und Reaktivität und erleichtert verschiedene Wege in der Koordinationschemie. Diese Verbindung zeigt ein ausgeprägtes Verhalten als Säurehalogenid, das selektive nukleophile Angriffe fördert und die Reaktionskinetik bei Komplexierungsreaktionen beeinflusst.

[1,4-Bis(diphenylphosphino)butane](1,5-cyclooctadiene)rhodium(I) tetrafluoroborate

79255-71-3sc-229827
sc-229827A
100 mg
500 mg
$110.00
$364.00
(0)

1,4-Bis(diphenylphosphino)butan(1,5-cyclooctadien)rhodium(I)tetrafluoroborat zeigt eine faszinierende Koordinationschemie, die durch seine zweizähnigen Phosphinliganden gekennzeichnet ist, die die Elektrophilie des Metalls erhöhen. Dieser Komplex weist einzigartige katalytische Wege auf, insbesondere bei C-C-Kopplungsreaktionen, bei denen seine sterischen und elektronischen Eigenschaften die selektive Bindungsbildung erleichtern. Das Tetrafluoroborat-Gegenion trägt zu seiner Löslichkeit und Stabilität bei, beeinflusst die Reaktionskinetik und ermöglicht effiziente katalytische Zyklen bei verschiedenen anorganischen Umwandlungen.

Chloro(dimethylsulfide)gold(I)

29892-37-3sc-234317
250 mg
$64.00
(0)

Chlor(dimethylsulfid)gold(I) weist faszinierende Koordinationseigenschaften auf, bei denen der Dimethylsulfid-Ligand das Goldzentrum durch starke σ-Donation und schwache π-Backbonding-Wechselwirkungen stabilisiert. Dieser Komplex weist einzigartige Reaktivitätsmuster auf, insbesondere bei nukleophilen Substitutionsreaktionen, die durch die sterischen und elektronischen Effekte des Dimethylsulfids beeinflusst werden. Sein Verhalten als Säurehalogenid ermöglicht selektive Wechselwirkungen mit verschiedenen Nukleophilen, die sich auf die Reaktionskinetik und die Wege in der metallorganischen Chemie auswirken.

Samarium(II) iodide

32248-43-4sc-253532
1 g
$177.00
(0)

Samarium(II)-iodid ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die für ihre stark reduzierenden Eigenschaften und ihre Fähigkeit, Elektronentransferprozesse zu erleichtern, bekannt ist. Sie ist an einzigartigen Redoxreaktionen beteiligt und wirkt oft als starker Elektronendonator. Die Reaktivität der Verbindung wird durch ihre Fähigkeit beeinflusst, stabile Komplexe mit verschiedenen Liganden zu bilden, die ihre elektronische Umgebung verändern können. Dieses Verhalten ermöglicht unterschiedliche Wege in der synthetischen Chemie, insbesondere bei der Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen und anderen Umwandlungen.

Tetrakis(acetonitrile)palladium(II) tetrafluoroborate

21797-13-7sc-229427
250 mg
$68.00
(0)

Tetrakis(acetonitril)palladium(II)tetrafluoroborat ist ein faszinierender anorganischer Komplex, der sich durch seine Koordinationschemie und einzigartige Ligandeninteraktionen auszeichnet. Die Acetonitril-Liganden verbessern die Löslichkeit und Stabilität und erleichtern die Rolle des Palladiums in der Katalyse. Diese Verbindung weist aufgrund des Palladiumzentrums ausgeprägte elektronische Eigenschaften auf, die sich auf ihre Reaktivität bei Kreuzkupplungsreaktionen auswirken. Ihr Tetrafluoroborat-Gegenion trägt zu ihrem ionischen Charakter bei und beeinflusst die Solvatationsdynamik und Reaktivität in verschiedenen Lösungsmitteln.

(Bicyclo[2.2.1]hepta-2,5-diene)[1,4-bis(diphenylphosphino)butane]rhodium(I) tetrafluoroborate

82499-43-2sc-252433
100 mg
$101.00
(0)

Bicyclo[2.2.1]hepta-2,5-dien)[1,4-bis(diphenylphosphino)butan]rhodium(I)tetrafluoroborat zeigt eine faszinierende Koordinationschemie, die durch ein einzigartiges Rhodiumzentrum gekennzeichnet ist, das oxidative Additions- und reduktive Eliminationsprozesse erleichtert. Die Diphenylphosphinoliganden verbessern die elektronischen Eigenschaften und fördern unterschiedliche Reaktivitätsmuster in katalytischen Zyklen. Das robuste Gerüst ermöglicht selektive Wechselwirkungen mit Substraten, die die Reaktionsgeschwindigkeiten und -wege bei organometallischen Umwandlungen beeinflussen.

(1,10-Phenanthroline)bis(triphenylphosphine)copper(I) nitrate dichloromethane adduct

33989-10-5sc-224891
sc-224891A
1 g
5 g
$26.00
$74.00
(0)

Das (1,10-Phenanthrolin)bis(triphenylphosphin)kupfer(I)nitrat-Dichlormethan-Addukt weist aufgrund seiner einzigartigen Ligandenumgebung bemerkenswerte elektronische Eigenschaften auf. Das durch Phenanthrolin und Triphenylphosphin koordinierte Kupfer(I)-Zentrum weist starke π-π-Stapelwechselwirkungen auf, die sein photophysikalisches Verhalten verbessern. Dieser Komplex weist eine ausgeprägte Redoxaktivität auf, die Elektronentransferprozesse erleichtert und die Reaktionskinetik bei verschiedenen anorganischen Umwandlungen beeinflusst, was ihn zu einem interessanten Thema in der Koordinationschemie macht.

Lanthanum(III) trifluoromethanesulfonate

34629-21-5sc-235489
5 g
$40.00
(0)

Lanthan(III)-trifluormethansulfonat weist eine faszinierende Koordinationschemie auf, die durch seine Fähigkeit gekennzeichnet ist, mit verschiedenen Liganden stabile Komplexe zu bilden. Die einzigartige elektronische Konfiguration des Lanthanions ermöglicht eine signifikante Beteiligung des f-Orbitals, was seine Lewis-Säurefunktion verstärkt. Diese Verbindung weist ausgeprägte Löslichkeitseigenschaften in polaren Lösungsmitteln auf, was ihre Rolle bei der Katalyse von Reaktionen erleichtert. Ihre starken ionischen Wechselwirkungen tragen zu ihrer Reaktivität bei und beeinflussen die Wege in der anorganischen Synthese und der Materialwissenschaft.

Tricarbonyldichlororuthenium(II) dimer

22594-69-0sc-229558
500 mg
$143.00
1
(1)

Das Tricarbonyldichlororuthenium(II)-Dimer ist ein faszinierender anorganischer Komplex, der für seine einzigartige Koordinationschemie und seine Fähigkeit, oxidative Additionsreaktionen durchzuführen, bekannt ist. Das Vorhandensein von Carbonyl-Liganden verstärkt seinen elektronenreichen Charakter und erleichtert die Wechselwirkungen mit verschiedenen Substraten. Diese Verbindung weist ein ausgeprägtes Reaktivitätsmuster auf, insbesondere bei der Katalyse von C-H-Aktivierungsprozessen. Ihre dimere Struktur trägt zu ihrer Stabilität bei und beeinflusst ihr kinetisches Verhalten bei metallorganischen Umwandlungen, was sie zu einem interessanten Thema in der synthetischen Chemie macht.

Tris[N,N-bis(trimethylsilyl)amide]europium(III)

35789-02-7sc-237402
1 g
$97.00
(0)

Tris[N,N-bis(trimethylsilyl)amid]europium(III) ist ein faszinierender Koordinationskomplex, der durch seine starke Lewis-Säure und einzigartige Ligandenwechselwirkungen gekennzeichnet ist. Das Europium-Zentrum mit seiner f-Elektronenkonfiguration weist ausgeprägte Lumineszenzeigenschaften auf, was ihn zu einem interessanten Gegenstand photophysikalischer Studien macht. Seine sterisch anspruchsvollen Silylamid-Liganden schaffen eine robuste Umgebung, die das Metallzentrum stabilisiert, die Reaktivität beeinflusst und eine vielfältige Koordinationschemie ermöglicht. Die Fähigkeit der Verbindung, stabile Addukte mit verschiedenen Substraten zu bilden, unterstreicht ihr Potenzial für die Erforschung neuer anorganischer Gerüste.