c-Kit-Inhibitoren gehören zu einer Klasse kleiner Moleküle, die selektiv auf die Aktivität der c-Kit-Rezeptor-Tyrosinkinase abzielen und diese hemmen. Der c-Kit-Rezeptor, auch bekannt als CD117 oder Stammzellfaktor-Rezeptor, spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen zellulären Prozessen, darunter das Überleben, die Proliferation, Differenzierung und Migration von Zellen. Es handelt sich um ein Transmembranprotein, das zur Familie der Rezeptortyrosinkinasen gehört und durch eine extrazelluläre Ligandenbindungsdomäne, eine einzelne Transmembranregion und eine intrazelluläre Tyrosinkinasedomäne gekennzeichnet ist. Die Aktivierung des c-Kit-Rezeptors erfolgt durch Bindung an seinen Liganden, den Stammzellfaktor (SCF), der die Rezeptordimerisierung und die anschließende Autophosphorylierung spezifischer Tyrosinreste innerhalb der zytoplasmatischen Domäne auslöst. Diese Phosphorylierung führt wiederum zur Rekrutierung und Aktivierung nachgeschalteter Signalwege, die verschiedene zelluläre Reaktionen regulieren.
c-Kit-Inhibitoren entfalten ihre Wirkung durch Bindung an die intrazelluläre Tyrosinkinase-Domäne des c-Kit-Rezeptors, wodurch die Phosphorylierung von Tyrosinresten verhindert und nachgeschaltete Signalkaskaden unterbrochen werden. Diese Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie hochselektiv für c-Kit sind und Nebenwirkungen auf andere Kinasen minimieren. Die Hemmung der c-Kit-Signalübertragung stört die normalen zellulären Prozesse, die von diesem Rezeptor gesteuert werden, und beeinflusst das Zellwachstum, das Überleben und die Migration. Die strukturelle Vielfalt der c-Kit-Inhibitoren ermöglicht Variationen in ihren Bindungsmodi und bietet so eine spezifische Ausrichtung auf verschiedene Formen der c-Kit-Aktivierung. Die Erforschung von c-Kit-Inhibitoren hat zu einem besseren Verständnis der zugrunde liegenden molekularen Mechanismen geführt, die verschiedene zelluläre Funktionen steuern, und Wege für die Intervention bei Krankheiten aufgezeigt, bei denen eine dysregulierte c-Kit-Signalübertragung eine bedeutende Rolle spielt.
Artikel 21 von 30 von insgesamt 38
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Flt3 Inhibitor IV | 819058-89-4 | sc-221615 sc-221615A | 5 mg 25 mg | $305.00 $877.00 | ||
Flt3-Inhibitor IV (CAS 819058-89-4) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie moduliert die c-Kit-Funktion und beeinflusst spezifische zelluläre Prozesse. Die Auswirkungen der Verbindung auf dieses Protein sind aufgrund ihrer Effekte auf verschiedene zelluläre Mechanismen bemerkenswert. | ||||||
Stem-Cell Factor/c-Kit Inhibitor, ISCK03 | 945526-43-2 | sc-355981 | 10 mg | $199.00 | 4 | |
Stammzellfaktor/c-Kit-Inhibitor, ISCK03 (CAS 945526-43-2) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie greift in die c-Kit-Funktion ein und beeinflusst spezifische zelluläre Prozesse. Die Interaktion der Verbindung mit diesem Protein ist aufgrund ihrer Auswirkungen auf verschiedene zelluläre Mechanismen von Interesse. | ||||||
4,4′-Bis(4-aminophenoxy)biphenyl | 13080-85-8 | sc-267771 | 5 g | $100.00 | ||
4,4'-Bis(4-aminophenoxy)biphenyl (CAS 13080-85-8) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie moduliert die c-Kit-Funktion und beeinflusst spezifische zelluläre Prozesse. Die Auswirkungen der Verbindung auf dieses Protein sind aufgrund ihrer Effekte auf verschiedene zelluläre Mechanismen bemerkenswert. | ||||||
Crenolanib | 670220-88-9 | sc-364470 sc-364470A | 5 mg 10 mg | $600.00 $1000.00 | ||
Crenolanib hemmt c-kit durch Blockierung seiner Kinaseaktivität und beeinträchtigt so das Zellwachstum und die Zellproliferation bei c-kit-gesteuerten bösartigen Erkrankungen. | ||||||
Motesanib | 453562-69-1 | sc-391480 | 5 mg | $290.00 | ||
Motesanib ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie stört die c-Kit-Funktion und beeinflusst spezifische zelluläre Prozesse. Die Interaktion der Verbindung mit diesem Protein ist aufgrund ihrer Auswirkungen auf verschiedene zelluläre Mechanismen von Interesse. | ||||||
Sunitinib, Free Base | 557795-19-4 | sc-396319 sc-396319A | 500 mg 5 g | $150.00 $920.00 | 5 | |
Sunitinib wirkt auf c-Kit, indem es mehrere Rezeptortyrosinkinasen, darunter c-Kit, blockiert und so die Angiogenese und das Tumorwachstum hemmt. | ||||||
OSI-930 | 728033-96-3 | sc-364558 sc-364558A | 5 mg 25 mg | $225.00 $712.00 | ||
OSI-930 (CAS 728033-96-3) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie moduliert die c-Kit-Funktion und beeinflusst so spezifische zelluläre Prozesse. Die Auswirkungen der Verbindung auf dieses Protein sind aufgrund ihrer Effekte auf verschiedene zelluläre Mechanismen bemerkenswert. | ||||||
Dovitinib Dilactic acid | 852433-84-2 | sc-364484 sc-364484A | 10 mg 25 mg | $299.00 $470.00 | 1 | |
Dovitinib Dilactic acid (CAS 852433-84-2) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie greift in die c-Kit-Funktion ein und beeinflusst spezifische zelluläre Prozesse. Die Interaktion der Verbindung mit diesem Protein ist aufgrund ihrer Auswirkungen auf verschiedene zelluläre Mechanismen von Interesse. | ||||||
Pazopanib Hydrochloride | 635702-64-6 | sc-364564 sc-364564A | 10 mg 25 mg | $107.00 $230.00 | 1 | |
Pazopanib-Hydrochlorid (CAS 635702-64-6) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie moduliert die c-Kit-Funktion und beeinflusst spezifische zelluläre Prozesse. Die Auswirkungen der Verbindung auf dieses Protein sind aufgrund ihrer Effekte auf verschiedene zelluläre Mechanismen bemerkenswert. | ||||||
Pazopanib | 444731-52-6 | sc-396318 sc-396318A | 25 mg 50 mg | $127.00 $178.00 | 2 | |
Pazopanib (CAS 444731-52-6) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als c-Kit-Inhibitor bekannt ist. Sie stört die c-Kit-Funktion und beeinflusst spezifische zelluläre Prozesse. Die Interaktion der Verbindung mit diesem Protein ist aufgrund ihrer Auswirkungen auf verschiedene zelluläre Mechanismen von Interesse. | ||||||