Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Adenosine A1-R Inhibitoren

Gängige Adenosine A1-R Inhibitors sind unter underem Caffeine CAS 58-08-2, PSB 1115 CAS 409344-71-4, Caffeine-d9 CAS 72238-85-8, 7-Chloro-4-hydroxy-2-phenyl-1,8-naphthyridine CAS 286411-09-4 und PD 116,948 CAS 102146-07-6.

Adenosin-A1-Rezeptor-Inhibitoren gehören zu einer bestimmten chemischen Verbindungsklasse, die hauptsächlich mit dem Adenosin-A1-Rezeptor (A1AR) im menschlichen Körper interagieren und diesen modulieren. Diese Inhibitoren zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, selektiv an den A1AR zu binden, ein Mitglied der Adenosinrezeptorfamilie, der eine entscheidende Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen spielt. Der A1AR ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der vorwiegend im Gehirn, im Herzen und in anderen Geweben vorkommt. Er ist an der Regulierung der Neurotransmission, der Herzfunktion und des Gefäßtonus beteiligt, was ihn zu einem attraktiven Ziel für pharmakologische Interventionen macht. Adenosin-A1-Rezeptor-Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie die Aktivierung dieses Rezeptors durch seinen endogenen Liganden, das Adenosin, spezifisch blockieren oder abschwächen.

Strukturell können Adenosin-A1-Rezeptor-Inhibitoren stark variieren und verschiedene chemische Gerüste umfassen. Sie haben jedoch ein gemeinsames Pharmakophor, das es ihnen ermöglicht, an das aktive Zentrum des A1AR zu binden und so zu verhindern, dass der Rezeptor auf Adenosin-Signale reagiert. Auf diese Weise können diese Inhibitoren verschiedene physiologische Prozesse modifizieren, die vom A1AR gesteuert werden, wie z. B. die Freisetzung von Neurotransmittern, die Herzfrequenz und die Verengung der Blutgefäße. Diese pharmakologische Verbindungsklasse hat aufgrund ihrer Fähigkeit, Adenosin-vermittelte Reaktionen auf hochselektive Weise zu modulieren, großes Interesse auf dem Gebiet der Arzneimittelentwicklung geweckt und bietet die Möglichkeit, spezifische physiologische Funktionen für die Forschung fein abzustimmen.

Siehe auch...

Artikel 11 von 20 von insgesamt 24

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

PSB 36

524944-72-7sc-203672
sc-203672A
10 mg
50 mg
$311.00
$1229.00
1
(0)

PSB 36 ist ein selektiver Antagonist des Adenosin-A1-Rezeptors, der sich durch seine einzigartige Fähigkeit auszeichnet, Konformationsänderungen in der Rezeptorstruktur zu bewirken. Diese Verbindung weist starke elektrostatische Wechselwirkungen mit geladenen Resten auf, was ein robustes Bindungsprofil ermöglicht. Seine schnelle Kinetik ermöglicht eine rasche Dissoziation des Rezeptors, was die Dynamik der zellulären Signalkaskaden verändern könnte. Darüber hinaus ermöglicht die besondere Molekülform von PSB 36 eine spezifische sterische Hinderung, die den Aktivierungszustand des Rezeptors beeinflusst.

3-Propylxanthine

41078-02-8sc-252035
sc-252035A
25 mg
250 mg
$65.00
$750.00
1
(1)

3-Propylxanthin wirkt als selektiver Antagonist des Adenosin-A1-Rezeptors und weist eine einzigartige Bindungsaffinität auf, die die Adenosin-vermittelte Signalübertragung unterbricht. Seine Molekülstruktur ermöglicht spezifische Wechselwirkungen mit hydrophoben Taschen innerhalb des Rezeptors, wodurch seine hemmende Wirkung verstärkt wird. Das kinetische Profil der Verbindung weist eine moderate Dissoziationsrate auf, die nachgeschaltete Signalwege beeinflussen kann. Darüber hinaus trägt seine ausgeprägte räumliche Konfiguration zu einer selektiven Rezeptormodulation bei, die sich auf zelluläre Reaktionen auswirkt.

8-Cyclopentyl-1,3-dimethylxanthine

35873-49-5sc-210676
100 mg
$230.00
(0)

8-Cyclopentyl-1,3-dimethylxanthin ist ein wirksamer Antagonist des Adenosin-A1-Rezeptors, der sich durch seine einzigartige Cyclopentylgruppe auszeichnet, die die hydrophoben Wechselwirkungen innerhalb der Bindungsstelle des Rezeptors verstärkt. Diese Verbindung weist eine ausgeprägte Konformationsflexibilität auf, die es ihr ermöglicht, die Wirkung von Adenosin wirksam zu blockieren. Seine Interaktionskinetik deutet auf eine langsamere Off-Rate hin, was zu einer verlängerten Rezeptorbesetzung und einer Modulation der intrazellulären Signalkaskaden führen könnte.

ZM 241385

139180-30-6sc-361421
sc-361421A
5 mg
25 mg
$90.00
$349.00
1
(1)

ZM 241385 ist ein selektiver A2A-Adenosinrezeptor-Antagonist, zeigt aber auch eine gewisse Aktivität gegen A1-R, was möglicherweise dessen Expression beeinflusst.

Xanthine amine congener

96865-92-8sc-255717
sc-255717A
10 mg
50 mg
$296.00
$1020.00
1
(1)

Das Xanthin-Amin-Kongenere wirkt als selektiver Antagonist für den Adenosin-A1-Rezeptor und zeichnet sich durch seine einzigartige Aminsubstitution aus, die spezifische Wasserstoffbrückenbindungen ermöglicht. Diese Verbindung weist eine bemerkenswerte Affinität für den Rezeptor auf und beeinflusst die nachgeschalteten Signalwege. Ihre strukturellen Merkmale tragen zu einem einzigartigen Bindungsprofil bei, das eine deutliche Modulation der Rezeptoraktivität und potenzielle Veränderungen der zellulären Reaktionen ermöglicht. Die kinetischen Eigenschaften der Verbindung deuten auf eine dynamische Bindung an den Rezeptor hin, die sich auf dessen funktionelle Ergebnisse auswirkt.

SCH 58261

160098-96-4sc-204272
sc-204272A
10 mg
50 mg
$195.00
$825.00
(1)

SCH 58261 ist ein weiterer selektiver A2A-Antagonist mit potenzieller Kreuzaktivität gegen A1-R, was zu einer veränderten Rezeptorexpression führen kann.

XCC

96865-83-7sc-361407
sc-361407A
10 mg
50 mg
$129.00
$548.00
(0)

XCC ist ein wirksamer Modulator des Adenosin-A1-Rezeptors, der sich durch seine einzigartigen strukturellen Motive auszeichnet, die die Selektivität des Rezeptors erhöhen. Seine spezifischen Wechselwirkungen beinhalten hydrophobe und elektrostatische Kräfte, die zu einer deutlichen Konformationsänderung des Rezeptors führen. Diese Verbindung weist eine schnelle Bindungskinetik auf, die eine rasche Veränderung der Signalkaskaden ermöglicht. Das komplizierte Gleichgewicht seiner molekularen Interaktionen ermöglicht eine nuancierte Regulierung zellulärer Prozesse und verdeutlicht seine einzigartige Rolle in der Rezeptordynamik.

Reversine

656820-32-5sc-203236
5 mg
$217.00
13
(1)

Reversin ist ein selektiver Antagonist des Adenosin-A1-Rezeptors, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, typische Rezeptor-Ligand-Interaktionen zu unterbrechen. Es geht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen ein und fördert eine einzigartige Rezeptorkonformation, die die nachgeschalteten Signalwege verändert. Das kinetische Profil der Verbindung zeigt eine schnelle Dissoziationsrate, die eine dynamische Modulation der zellulären Reaktionen ermöglicht. Seine strukturellen Merkmale tragen zu einem verfeinerten Verständnis des Rezeptorverhaltens und der Regulationsmechanismen bei.

1,3-Dipropyl-8-p-sulfophenylxanthine

89073-57-4sc-208778
25 mg
$243.00
1
(0)

1,3-Dipropyl-8-p-sulfophenylxanthin wirkt als selektiver Antagonist des Adenosin-A1-Rezeptors und zeichnet sich durch seine einzigartige Fähigkeit aus, einen inaktiven Rezeptorzustand zu stabilisieren. Diese Verbindung weist aufgrund ihrer Sulfonatgruppe ausgeprägte elektrostatische Wechselwirkungen auf, die die Rezeptoraffinität und -selektivität beeinflussen. Ihre kinetischen Eigenschaften lassen auf eine moderate Bindungsrate schließen, was eine nuancierte Modulation der Rezeptoraktivität ermöglicht. Die strukturellen Feinheiten der Verbindung bieten Einblicke in die Rezeptordynamik und allosterische Regulierung.

FSCPX

156547-56-7sc-252841A
sc-252841
5 mg
25 mg
$362.00
$1408.00
2
(0)

FSCPX ist ein potenter Antagonist des Adenosin-A1-Rezeptors, der sich durch seine einzigartige Bindungsdynamik und seine strukturellen Merkmale auszeichnet. Die Verbindung weist aufgrund ihrer maßgeschneiderten molekularen Architektur, die selektive Wechselwirkungen mit Rezeptorstellen fördert, ein hohes Maß an Spezifität auf. Sein kinetisches Profil deutet auf eine langsame Assoziationsrate hin, die eine lange Rezeptorbesetzung ermöglicht. Darüber hinaus verbessern die ausgeprägten elektronischen Eigenschaften von FSCPX seine Interaktion mit der aktiven Stelle des Rezeptors und beeinflussen die nachgeschalteten Signalkaskaden.