Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

XPG Antikörper (G-4): sc-393004

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • XPG Antikörper (G-4) ist ein Maus monoklonales IgG1 κ, verwendet in 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 887-1186 lokalisiert am C-terminus von XPG aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von XPG aus der Spezies human per WB, IP, IF und ELISA
  • Als Direktkonjugat zur Detektion von XPG wird XPG (8H7): sc-13563 angeboten; Primärantikörper konjugiert mit AC, HRP, FITC, PE, Alexa Fluor® 488, 594, 647, 680 und 790.
  • m-IgG Fc BP-HRP und 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für XPG Antikörper (G-4) for WB applications.. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit XPG Antikörper (G-4) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Es wurden sieben Komplementationsgruppen (A-G) des Xeroderma Pigmentosum beschrieben. Das Xeroderma Pigmentosum Gruppen A Protein, XPA, ist ein Zink-Metalloprotein, das sich bevorzugt an durch ultraviolettes (UV) Licht und chemische Karzinogene beschädigtes DNA bindet. XPA ist ein DNA-Reparatur-Enzym, das für den Einschnittsschritt der Nukleotid-Exzisions-Reparatur erforderlich ist. XPG (auch als ERCC5 bezeichnet) ist ein Endonuklease, der die 3'-Einschnitte in der DNA-Nukleotid-Exzisions-Reparatur macht. Das Säugetier-XPG ist in der Sequenz dem Hefeprotein RAD2 ähnlich. Konservierte Reste im katalytischen Zentrum von XPG sind für die Nuklease-Aktivität und die Funktion in der Nukleotid-Exzisions-Reparatur wichtig.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

XPG Antikörper (G-4) Literaturhinweise:

  1. Neue Erkenntnisse über den kombinierten Cockayne/Xeroderma-pigmentosum-Komplex: Das humane XPG-Protein kann die Stabilität von Transkriptionsfaktoren beeinflussen.  |  Friedberg, EC. and Wood, RD. 2007. Mol Cell. 26: 162-4. PMID: 17466619
  2. Zusammenhang zwischen den Polymorphismen XPG Asp1104His und XPF Arg415Gln und dem Krebsrisiko: eine Metaanalyse.  |  He, XF., et al. 2014. PLoS One. 9: e88490. PMID: 24802942
  3. Expression des XPG-Proteins bei der Entwicklung, Progression und Prognose von Magenkrebs.  |  Deng, N., et al. 2014. PLoS One. 9: e108704. PMID: 25268735
  4. Xpg begrenzt die Expansion von hämatopoetischen Stamm- und Vorläuferzellen nach ionisierender Strahlung.  |  Avila, AI., et al. 2016. Nucleic Acids Res. 44: 6252-61. PMID: 27137888
  5. XPG-Genpolymorphismen und das Risiko eines Adenokarzinoms der Kardia.  |  Zhou, RM., et al. 2016. Genet Test Mol Biomarkers. 20: 432-7. PMID: 27228234
  6. Zusammenhang zwischen dem XPG-Gen-Polymorphismus rs2094258 und dem Risiko von Magenkrebs.  |  Zhang, Z., et al. 2018. J Clin Lab Anal. 32: e22564. PMID: 29732643
  7. Ein Einblick in die klinischen Ergebnisse von XPG-Polymorphismen bei Brustkrebs.  |  Malik, SS., et al. 2018. Mol Biol Rep. 45: 2369-2375. PMID: 30255276
  8. Zusammenhang zwischen dem XPG-Polymorphismus rs2094258 und der Prognose von Magenkrebs.  |  Wang, XQ., et al. 2019. World J Gastroenterol. 25: 5152-5161. PMID: 31558863
  9. Transkriptionsstress induziert eine Chromatinverlagerung des Nukleotid-Exzisionsreparaturfaktors XPG.  |  Scalera, C., et al. 2021. Int J Mol Sci. 22: PMID: 34205418
  10. Beteiligung von Xeroderma pigmentosum Komplementationsgruppe G (XPG) an der epigenetischen Regulation der T-Helfer (TH)-Zelldifferenzierung bei Brustkrebs.  |  Pal, R., et al. 2022. Immunobiology. 227: 152259. PMID: 36037675

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

XPG Antikörper (G-4)

sc-393004
200 µg/ml
$316.00

XPG (G-4): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-540883
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

XPG (G-4): m-IgG1 BP-HRP Bundle

sc-542439
200 µg Ab; 20 µg BP
$354.00

What is the recommended starting dilution for Western blot for sc-393004: XPG (G-4) monoclonal antibody?

Gefragt von: DefinitelyNotMatt
The recommended starting dilution for Western blot is 1:100 with a dilution range of 1:100-1:1000. This information, along with other technical specifications, is available in the recommended protocol: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/western-immuno-blotting
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-22
  • y_2025, m_9, d_9, h_6CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_393004, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 110ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Great Western blot data of XPG expressionGreat Western blot data of XPG expression in Jurkat nuclear extract. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2014-08-27
  • y_2025, m_9, d_9, h_6
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_1
  • loc_de_DE, sid_393004, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 22ms
  • REVIEWS, PRODUCT
XPG Antikörper (G-4) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 1.
  • y_2025, m_9, d_9, h_6
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_1
  • loc_de_DE, sid_393004, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 102ms
  • REVIEWS, PRODUCT