Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Smt3 Antikörper (D-8): sc-137177

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Smt3 Antikörper (D-8) ist ein Maus monoklonales IgG2b (kappa light chain) in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 15-98 von Smt3 aus der Spezies Saccharomyces cerevisiae
  • Empfohlen für die Detektion von Smt3 aus der Spezies y per WB, IP, IF und ELISA
  • 2b BP-HRP">m-IgG2b BP-HRP ist das bevorzugte sekundäre Nachweisreagenz für Smt3 Antikörper (D-8) für WB-Anwendungen. Dieses Reagenz wird jetzt in einem Paket mit Smt3 Antikörper (D-8) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Ubiquitin ist ein häufig vorkommendes, hochkonserviertes Protein, das in allen eukaryotischen Zellen entweder frei oder kovalent an Zellproteine gebunden vorliegt. Die primäre Funktion von Ubiquitin in Säugetier-Systemen ist es, abnorme, fremde und falsch gefaltete Proteine durch Zielen auf sie für Proteasom-Degradation zu beseitigen. In Saccharomyces cerevisiae umfassen ubiquitin-ähnliche Proteine Rub1, Ula1, Uba3, Smt3, Ubc2, Ubc12 und Ubc9. Rub1 weist 53% Homologie zu Ubiquitin auf und erfordert eine Aktivierung über Ula1, Uba3 und Ubc12, um an Substrate zur Weiterleitung an verschiedene proteolytische Systeme gebunden zu werden. Smt3, das ähnlich dem Säugetier-SUMO-1 ist, erfordert Ubc9 für die Konjugation an andere Proteine. Skp1 verbindet Zellzyklus-Regulatoren mit der Ubiquitin-Proteolyse-Maschinerie. Hrt1 ist eine essentielle Untereinheit von Skp1p-Cullin-F-Box (SCF)-Komplexen, die für die Degradation verschiedener regulatorischer Proteine notwendig sind. Ubc13 bildet ein Komplex mit Mms2, der an dem fehlerfreien DNA-Postreplikations-Reparatur (PRR)-Pfad beteiligt ist.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    Smt3 Antikörper (D-8) Literaturhinweise:

    1. SUMO-Konjugation und -Dekonjugation.  |  Schwienhorst, I., et al. 2000. Mol Gen Genet. 263: 771-86. PMID: 10905345
    2. Posttranslationale Modifikation von TEL und TEL/AML1 durch SUMO-1 und zellzyklusabhängiger Zusammenbau zu Kernkörpern.  |  Chakrabarti, SR., et al. 2000. Proc Natl Acad Sci U S A. 97: 13281-5. PMID: 11078523
    3. SUMO hält die Rekombination während der DNA-Replikation in Schach.  |  Ulrich, HD., et al. 2005. Cell Cycle. 4: 1699-702. PMID: 16294012
    4. Die nichtkovalente Bindung von SUMO-Proteasen (Small Ubiquitin-Related Modifier) an SUMO ist für enzymatische Aktivitäten und Zellwachstum notwendig.  |  Ihara, M., et al. 2007. J Biol Chem. 282: 16465-75. PMID: 17428805
    5. Die Rolle von Cdc48/p97 als SUMO-gesteuerte Segregase, die die Interaktion zwischen Rad51 und Rad52 hemmt.  |  Bergink, S., et al. 2013. Nat Cell Biol. 15: 526-32. PMID: 23624404
    6. NSMCE2 unterdrückt Krebs und Alterung bei Mäusen unabhängig von seiner SUMO-Ligase-Aktivität.  |  Jacome, A., et al. 2015. EMBO J. 34: 2604-19. PMID: 26443207
    7. Die Regulierung von Chromatin durch dynamische SUMO-Modifikationen.  |  Wilson, NR. and Hochstrasser, M. 2016. Methods Mol Biol. 1475: 23-38. PMID: 27631795
    8. Entwickeltes SUMO/Protease-System identifiziert Pdr6 als bidirektionalen Kerntransportrezeptor.  |  Vera Rodriguez, A., et al. 2019. J Cell Biol. 218: 2006-2020. PMID: 31023724
    9. SUMO und zelluläre Anpassungsmechanismen.  |  Ryu, HY., et al. 2020. Exp Mol Med. 52: 931-939. PMID: 32591648
    10. Die Stabilität der Rad51-Rekombinase und die Persistenz der Rad51-DNA-Reparaturfoci hängen von posttranslationalen Modifikatoren, Ubiquitin und SUMO, ab.  |  Antoniuk-Majchrzak, J., et al. 2023. Biochim Biophys Acta Mol Cell Res. 1870: 119526. PMID: 37364618

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    Smt3 Antikörper (D-8)

    sc-137177
    200 µg/ml
    $316.00

    Smt3 (D-8): m-IgG2b BP-HRP Bundle

    sc-548506
    200 µg Ab; 10 µg BP
    $354.00

    What is the recommended secondary reagent to be used with sc-137177: Smt3 (D-8) mouse monoclonal primary?

    Gefragt von: jenniferc
    We recommend using one our exclusive Mouse IgG Binding Proteins as a secondary detection reagent. A complete list of available binding proteins is available on our website here: https://www.scbt.com/scbt/browse/support-products-mouse-igg-binding-proteins/_/N-ecrety
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-04-12
    • y_2025, m_8, d_30, h_9CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_137177, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 122ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Satisfactory Western blot data of yeast recombinantSatisfactory Western blot data of yeast recombinant Smt3 fusion protein. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2014-05-30
    • y_2025, m_8, d_30, h_9
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_137177, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 14ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    Smt3 Antikörper (D-8) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 1.
    • y_2025, m_8, d_30, h_9
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_137177, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 112ms
    • REVIEWS, PRODUCT