Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

p-INSR/Insulin Receptor β Antikörper (10C3): sc-81500

4.8(6)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • p-INSR/Insulin Receptor β Antikörper 10C3 ist ein monoklonales IgG1 aus der Maus, verwendet in 41 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 50 µg/0.5 ml
  • gegen Phosphopeptid, das den Aminosäureresten entspricht, die Tyrosin 1150/1151 von insulin R von human umgeben, gerichtet
  • Empfohlen für die Detektion von Tyr 1150 and Tyr 1151 dually phosphorylated insulin Rβ and IGF1 receptor aus der Spezies mouse, rat und human per WB und IP
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom p-INSR/Insulin Receptor β (10C3): sc-81500 zu erhalten.
  • m-IgGκ BP-HRP ist das bevorzugte sekundäre Nachweisreagenz für p-INSR/Insulin Receptor β Antikörper (10C3) für WB-Anwendungen. Dieses Reagenz wird jetzt in einem Paket mit p-INSR/Insulin Receptor β Antikörper (10C3) angeboten(siehe Bestellinformationen unten). Weitere m-IgGκ BP-Konjugate finden Sie in unserer vollständigen Liste der Maus-IgG-Bindungsproteine.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der p-Insulin Rβ-Antikörper (10C3) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der leichten Kette von Mäusen, der p-Insulin Rβ in Proben von Mäusen, Ratten und Menschen durch Western-Blotting (WB) und Immunopräzipitation (IP) nachweist. Der p-Insulin-Rβ-(10C3)-Antikörper ist in nicht konjugierter Form erhältlich und wurde speziell für den Nachweis der doppelt phosphorylierten Tyr 1150 und Tyr 1151 der β-Untereinheit des Insulinrezeptors und des IGF1-Rezeptors entwickelt. Der Insulinrezeptor (IR) spielt eine entscheidende Rolle im Zellstoffwechsel, indem er die Wirkung von Insulin, einem Schlüsselhormon im Glukose-Stoffwechsel, vermittelt. Der IR befindet sich auf der Zellmembran und ist ein heterodimerischer Proteinkomplex, der aus einer extrazellulären α-Untereinheit und einer intrazellulären β-Untereinheit besteht, die für die Rezeptorfunktion unerlässlich ist. Bei der Insulinbindung erfährt der IR eine Konformationsänderung, die die intrinsische Tyrosinkinaseaktivität aktiviert und zur Phosphorylierung spezifischer Tyrosinreste innerhalb der β-Untereinheit führt. Diese Phosphorylierung erleichtert die Rekrutierung verschiedener Signalproteine, die das Insulinsignal weiterleiten und letztlich die Glukoseaufnahme und Glykogensynthese in den Zielgeweben fördern. Das Gen des menschlichen Insulinrezeptors kodiert ein Protein mit 1.382 Aminosäuren, das gespalten wird, um funktionelle α- und β-Untereinheiten zu bilden, und posttranslationale Modifikationen wie die Phosphorylierung an Tyr 1322 durchläuft, die die Aktivität und Signalübertragungsfähigkeit weiter moduliert.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

p-INSR/Insulin Receptor β Antikörper (10C3) Literaturhinweise:

  1. Signalübertragung durch den Insulinrezeptor.  |  Whitehead, JP., et al. 2000. Curr Opin Cell Biol. 12: 222-8. PMID: 10712920
  2. Der Insulinrezeptor: von der Proteinsequenz zur Struktur.  |  Marino-Buslje, C., et al. 1999. Biochem Soc Trans. 27: 715-26. PMID: 10917671
  3. Mechanismus der Transmembransignalisierung: Insulinbindung und der Insulinrezeptor.  |  Ottensmeyer, FP., et al. 2000. Biochemistry. 39: 12103-12. PMID: 11015187
  4. Insulinrezeptor - strukturelle und funktionelle Merkmale.  |  Perz, M. and Torlińska, T. 2001. Med Sci Monit. 7: 169-77. PMID: 11208515
  5. Insulinrezeptorvarianten und Typ-2-Diabetes mellitus.  |  Sesti, G. 2000. Pharmacogenomics. 1: 49-61. PMID: 11258596
  6. Der phosphorylierte insulinähnliche Wachstumsfaktor-i/Insulinrezeptor ist in allen Brustkrebs-Subtypen vorhanden und steht im Zusammenhang mit einer schlechten Überlebensrate.  |  Law, JH., et al. 2008. Cancer Res. 68: 10238-46. PMID: 19074892
  7. Die Koexpression von Matrix-Metalloproteinase-7 (MMP-7) und phosphoryliertem Insulin-Wachstumsfaktor-Rezeptor I (pIGF-1R) korreliert mit einer schlechten Prognose bei Patienten mit Wildtyp-KRAS, die mit Cetuximab oder Panitumumab behandelt werden: eine GEMCAD-Studie.  |  Hörndler, C., et al. 2011. Cancer Biol Ther. 11: 177-83. PMID: 21099348
  8. Zervikaler phosphorylierter Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor-Bindungsprotein-1-Test zur Vorhersage von Frühgeburten: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse.  |  Conde-Agudelo, A. and Romero, R. 2016. Am J Obstet Gynecol. 214: 57-73. PMID: 26149828
  9. Expression des phosphorylierten Insulin-Wachstumsfaktor-I-Rezeptors (p-IGF1R) und der Metalloproteinase 3 (MMP3) in fortgeschrittenen gastrointestinalen Stromatumoren (GIST). Eine GEIS-19-Studie.  |  Maurel, J., et al. 2016. Clin Sarcoma Res. 6: 10. PMID: 27358721
  10. ZFYVE28 vermittelt Insulinresistenz durch Förderung des Abbaus des phosphorylierten Insulinrezeptors über die Erhöhung der Produktion von späten Endosomen.  |  Yu, L., et al. 2023. Nat Commun. 14: 6833. PMID: 37884540

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

p-INSR/Insulin Receptor β Antikörper (10C3)

sc-81500
50 µg/0.5 ml
$316.00

p-INSR/Insulin Receptor β (10C3): m-IgGκ BP-HRP Bundle

sc-534471
50 µg Ab; 40 µg BP
$354.00

What are the components in our p-insulin Rβ (10C3): sc-81500 antibody solution?

Gefragt von: jenni
Each vial contains 50 µg IgG1 in 0.5 ml of PBS with < 0.1% sodium azide, 0.1% gelatin, PEG and sucrose.
Beantwortet von: Technical Support 12
Veröffentlichungsdatum: 2017-01-09
  • y_2025, m_8, d_31, h_8CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_81500, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 124ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus OutstandingVery clean highly specific signal; low background !!
Veröffentlichungsdatum: 2017-01-07
Rated 5 von 5 von aus Excellent WB resultSaw increased expression in insulin stimulated MDA-MB-231 whole cell lysate as expected.
Veröffentlichungsdatum: 2016-12-30
Rated 5 von 5 von aus Clean band in WB using insulin stimulated MDAClean band in WB using insulin stimulated MDA-MB-231 whole cell lysates. -SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-04-24
Rated 5 von 5 von aus Published western blot data on human andPublished western blot data on human and murine hepatocytes. -SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-01-20
Rated 4 von 5 von aus Successfully immunoprecipitated phosphoSuccessfully immunoprecipitated phospho-insulinR beta from murine brain slices. -SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-01-17
Rated 5 von 5 von aus Worked well for immunoprecipitation and immunoblottingWorked well for immunoprecipitation and immunoblotting - used murine 3T3-L1/mesenchymal stem cell lysates. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-01-10
  • y_2025, m_8, d_31, h_8
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_6
  • loc_de_DE, sid_81500, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 18ms
  • REVIEWS, PRODUCT
p-INSR/Insulin Receptor β Antikörper (10C3) wurde bewertet mit 4.8 von 5 von 6.
  • y_2025, m_8, d_31, h_8
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_6
  • loc_de_DE, sid_81500, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 112ms
  • REVIEWS, PRODUCT