V1RD3-Inhibitoren sind eine vielfältige Gruppe chemischer Verbindungen, die mit verschiedenen zellulären Signalwegen interagieren, um die Aktivität von V1RD3 indirekt zu verringern. So bewirkt beispielsweise Palbociclib durch seine Wirkung als CDK4/6-Inhibitor eine Verlangsamung des Zellzyklus in der G1-Phase, die für die Funktion von V1RD3 entscheidend ist, was zu einer indirekten Verringerung seiner Aktivität führt. In ähnlicher Weise unterbricht LY294002, ein PI3K-Inhibitor, den PI3K/AKT-Signalweg, wodurch die nachgeschalteten Signale, die für das V1RD3-vermittelte Zellwachstum und -überleben wesentlich sind, vermindert werden, was seine funktionelle Aktivität effektiv reduziert. Trametinib und U0126, die beide auf den MAPK/ERK-Stoffwechselweg abzielen, indem sie MEK hemmen, beeinträchtigen die Rolle von V1RD3 bei der Weiterleitung von Signalen innerhalb dieses Stoffwechselwegs, wodurch die Aktivität des Proteins abgeschwächt wird. Rapamycin hemmt direkt den mTOR-Stoffwechselweg, über den V1RD3 an der Proteinsynthese und dem Zellwachstum beteiligt ist, und vermindert so seine Aktivität. Erlotinib und Gefitinib blockieren durch die Hemmung des EGFR einen wichtigen vorgelagerten Aktivator von V1RD3 und verringern so indirekt dessen Aktivität.
Sorafenib wirkt als Multi-Kinase-Inhibitor auf RAF-Kinasen, die V1RD3 vorgeschaltet sind, was zu einer Verringerung der V1RD3-Aktivität führt. Auch die Hemmung der BCR-ABL-, c-KIT- und PDGFR-Kinasen durch Imatinib verringert die V1RD3-Aktivität, da diese V1RD3-modulierenden Kinasen blockiert werden. Der JNK-Signalweg, ein weiterer Signalweg, der für die Funktion von V1RD3 relevant ist, wird von SP600125 angegriffen, das JNK hemmt und damit indirekt die Aktivität von V1RD3 vermindert. Wortmannin ist wie LY294002 ein potenter PI3K-Inhibitor, der durch die Unterbrechung der AKT-Signalübertragung zu einem Rückgang der V1RD3-Aktivität führt, da V1RD3 an diesem Signalweg beteiligt ist. Sunitinib schließlich, das Rezeptortyrosinkinasen wie VEGFR und PDGFR hemmt, reduziert die Aktivität von V1RD3, indem es die Signalwege hemmt, an denen diese Kinasen beteiligt sind. Zusammengenommen nutzen diese Inhibitoren eine Reihe von Mechanismen, um in die Wege einzugreifen, die V1RD3 regulieren, und gewährleisten so einen umfassenden Ansatz zur Verringerung seiner Aktivität, ohne direkt auf das Protein selbst abzuzielen.
Siehe auch...
Artikel 11 von 12 von insgesamt 12
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Gefitinib | 184475-35-2 | sc-202166 sc-202166A sc-202166B sc-202166C | 100 mg 250 mg 1 g 5 g | $62.00 $112.00 $214.00 $342.00 | 74 | |
Ein weiterer EGFR-Inhibitor, der die EGFR-Tyrosinkinase-Aktivität blockiert. Durch die Hemmung der EGFR-Signalübertragung verringert Gefitinib indirekt die Aktivität von V1RD3, die von Signalen abhängt, die dem EGFR nachgelagert sind. | ||||||
Sunitinib, Free Base | 557795-19-4 | sc-396319 sc-396319A | 500 mg 5 g | $150.00 $920.00 | 5 | |
Ein Rezeptortyrosinkinase-Inhibitor, der auf VEGFR, PDGFR und andere Kinasen abzielt. Die V1RD3-Aktivität wird durch Signalwege moduliert, an denen diese Kinasen beteiligt sind, und Sunitinib kann die V1RD3-Aktivität durch deren Hemmung verringern. | ||||||